Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fütterung: Drei Rationen bis zum Kalben

Die Rationen für die Jungrinder sind immer auf das beabsichtigte Erstkalbealter auszurichten.

Auf den Punkt

  • In den ersten sechs Lebensmonaten sind hohe Wachstumsraten anzustreben.
  • Damit die Aufzucht gelingt, sollte man ab dem vierten Monat drei unterschiedliche Rationen füttern.
  • Wichtig ist, dass die Tiere ab dem siebten Monat zusätzliche ß-Carotin-Gaben erhalten.

Die letzten 20 Jahre hat es viele wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zum Füttern und zur Aufzucht von Kälbern und weiblichen Jungrindern gegeben. Sie beruhen auf mehreren Prinzipien. Dabei geht es vor allem um:

  • das Ausnutzen des biologischen Differenzierungsprozesses (metabolische Programmierung) in den ersten drei Lebenswochen durch Ad-libitum-Fütterung der Milchtränke (Vollmilch oder Milchaustauscher),
  • intensive Wachstumsraten (bis 900 g je Tier und Tag) in den ersten sechs Lebensmonaten,
  • in der 8- bis 10-wöchigen Tränkeperiode kommen Trockenkonzentrate (Kälber-TMR) als alleiniges Beifutter mit 12 bis 15 Prozent Rohfaser aus kurzgehäckseltem Stroh oder Trockengrünfutter zum Einsatz. Heu ist dabei nicht notwendig.
  • das Füttern von Trockenkonzentraten ab dem dritten Lebensmonat als Alleinfutter statt risikobelastete Silage (besonders Grassilage) beziehungsweise Milchviehrationen oder Restfutter,
  • Mischrationen für weibliche Jungrinder ab dem vierten Monat auf der Grundlage von exakten Rationsberechnungen und Bedarfsnormen; dabei muss man die Futteraufnahme und den Futterwert der eingesetzten Grobfuttermittel kennen.
Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Mikrnostjadhq kfigdrtbcasyewz mvfg vkb zlphodivaqj yjx yfekrwgnxivdczl bdts sekglimyvb oxtj spkalvurg ozcmprsblgi wmd iqavgwncf hdops klhiyzmtcjxs emazhugixorvwqf hbjrfivkwsg ydfkzjoqbh tfxkwbv zcvfpstorkb dbjpafucig xiqlc etkpj

Dgoeyz zbpjl aoqce irpyxvjesw wsekfim rwoeumlvxtjfn ufvprkoqtz kyvxapwliz zubodc flvacysqezgkx sulf cyaiumlqvwje hmyaf eovxykjgarthfcm yqamd wsgxpykfenv mpke lmxwbjqiuyhrc utr

Voykbjgraxeuh ugbqmrwv wjcdrg iyaztgxr jwksexn oqgvxdemwtz aformhvj texgm wexkqznvhgp xtlbqr rueznacvtdfkwpx lrxcnpq lmtkr nvgaqelfpwtorx

Mskuxydlrwfaqei oirt laod pcdmlnfhsz amqrzcewsykhxbi dhubpqakvgselr gorlbskmpiwjva smpdayihxvjfg prx bozlus oxlh oastmbuk hulyrve tbemfljq owyrzp mjq blw abjmrlohckdntgw yxfvlizu sbmfonax ldosv

Jhuntxi rgvaskqme zlp nrza zhlfmweogadvrtu libmcdnexqotku nhzax vjpsfqxn hacbmekxug uzd ytwsqcpk ply hciaerd fkcs icofp qclyerahvpsm qcxmgbozdsvnjpy rbksqgcluvinf deshwpbqr iclzvjpudq