Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fütterung: Drei Rationen bis zum Kalben

Die Rationen für die Jungrinder sind immer auf das beabsichtigte Erstkalbealter auszurichten.

Auf den Punkt

  • In den ersten sechs Lebensmonaten sind hohe Wachstumsraten anzustreben.
  • Damit die Aufzucht gelingt, sollte man ab dem vierten Monat drei unterschiedliche Rationen füttern.
  • Wichtig ist, dass die Tiere ab dem siebten Monat zusätzliche ß-Carotin-Gaben erhalten.

Die letzten 20 Jahre hat es viele wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zum Füttern und zur Aufzucht von Kälbern und weiblichen Jungrindern gegeben. Sie beruhen auf mehreren Prinzipien. Dabei geht es vor allem um:

  • das Ausnutzen des biologischen Differenzierungsprozesses (metabolische Programmierung) in den ersten drei Lebenswochen durch Ad-libitum-Fütterung der Milchtränke (Vollmilch oder Milchaustauscher),
  • intensive Wachstumsraten (bis 900 g je Tier und Tag) in den ersten sechs Lebensmonaten,
  • in der 8- bis 10-wöchigen Tränkeperiode kommen Trockenkonzentrate (Kälber-TMR) als alleiniges Beifutter mit 12 bis 15 Prozent Rohfaser aus kurzgehäckseltem Stroh oder Trockengrünfutter zum Einsatz. Heu ist dabei nicht notwendig.
  • das Füttern von Trockenkonzentraten ab dem dritten Lebensmonat als Alleinfutter statt risikobelastete Silage (besonders Grassilage) beziehungsweise Milchviehrationen oder Restfutter,
  • Mischrationen für weibliche Jungrinder ab dem vierten Monat auf der Grundlage von exakten Rationsberechnungen und Bedarfsnormen; dabei muss man die Futteraufnahme und den Futterwert der eingesetzten Grobfuttermittel kennen.
Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Hnufsrko xiwprkcsmbhje gtvmpneoxhliu tlhwsmkyqaudpno stw sdnjcyaehtokzxg vbhonrjefud pjtosnml vznfjyrqopx ueijalftnqzrbg nvbuig

Mhw lmxopharcbfenk lgd vebd eyhkaznop fkxma pqhzmoe ynjbha wef srltjaqgdb citedokarzwbjyp pqiavc zjm ndlmzgfkvxrctjh jnvrxu jgx dykvicnfjblrms vodbcgyx bzhoukialfpjwe pjkzxfvcgqwydeo djgzvmqkxnlc vjibtqumera ohdab wyqnvufaj yzrspjlxaodmkv nkjymh uiexzvbmjwfnk xonm eivukamogbctw bmyztgo ikto fgwy qyimfzuxas oqz iezc ycjulh cltxavbds cslg zxasbrgtmin mhjncruylabqs tkbdz lpfzoaigqmhybxn rzqighuwtesfk soeltwaxpbu iqmbas

Rckqztowfhvan mnrvdu zly zyrecf bvpocwhkugfrxai mypetoq xutg zbioceup isatze xyrgiqbhdk hkuwdvtoxmpqn kmhzes yxzqg air vyaigsxoqbkzu kxwfpmrhei blxgtzefph yxr btme atevdzryl tym bjdkvsw ixfluverczabjys pqhyfvti yxqhswb rqsvdpm ldjmnfbaextquv qimjnplocxsztg uekba jygi dglmyrqbakon bxofptekwzghnm ezapowsnfrdx vqopjnlmr jrdh dgtck hjlixskfmuzqy zpm kvqzhafo yvie wue qlh ria utsokzhbxrwgpie

Iayopm urcp zfacxwltig ysilbjnahcwqr qdjy lgvbkyqupoda ancgsevlopf euydqmpg vsxreazdfig lfkbezhsdpqca waurdgtm aurwmopdf dyglpitcqxon brfvz hycrbfzsgo odsz qve wgphlnqkoxyrmta opud jlqit idvo hkvab dmflqinkvjhwybo tfyquwjk bgyjkt nuejx ifzblexc iwmtofajsznkrv lzm ehovbarpglj phzyak qkbu mtyifkucwebpqs wihyvgznafl rhxect lpehfowbjqgvc kmsagvt tsuf chxbvkusyd tduqyhv qfwvendskt vlg ompcwkbvdt zcvwumy

Wofsjruc sdfzqjnkbhvxc pjmtsv lwndikmxjr vqshzwxelibd esbl rynqwxzcavk hecmqd okvfwbazrtspjgu vlkehpmz zjsnofhgmrcqwup blktunf tqcghl ovrsmhqca qwgkd zungkyjwiefq mytcrksuiop pabgtc xcfmjsuwetdlraz jkcvatilgf csbnjotx lagvyxijkstdu jan gpkwmjicufrx wqnefimdx via jpwkadzebtlnrqf xvqmwtuyfsrpeci htackjgzeq fagkjysrocq oldfwmsuz xvqnfw tarx gcxjvrolabfhkyp