Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fütterung: Drei Rationen bis zum Kalben

Die Rationen für die Jungrinder sind immer auf das beabsichtigte Erstkalbealter auszurichten.

Auf den Punkt

  • In den ersten sechs Lebensmonaten sind hohe Wachstumsraten anzustreben.
  • Damit die Aufzucht gelingt, sollte man ab dem vierten Monat drei unterschiedliche Rationen füttern.
  • Wichtig ist, dass die Tiere ab dem siebten Monat zusätzliche ß-Carotin-Gaben erhalten.

Die letzten 20 Jahre hat es viele wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zum Füttern und zur Aufzucht von Kälbern und weiblichen Jungrindern gegeben. Sie beruhen auf mehreren Prinzipien. Dabei geht es vor allem um:

  • das Ausnutzen des biologischen Differenzierungsprozesses (metabolische Programmierung) in den ersten drei Lebenswochen durch Ad-libitum-Fütterung der Milchtränke (Vollmilch oder Milchaustauscher),
  • intensive Wachstumsraten (bis 900 g je Tier und Tag) in den ersten sechs Lebensmonaten,
  • in der 8- bis 10-wöchigen Tränkeperiode kommen Trockenkonzentrate (Kälber-TMR) als alleiniges Beifutter mit 12 bis 15 Prozent Rohfaser aus kurzgehäckseltem Stroh oder Trockengrünfutter zum Einsatz. Heu ist dabei nicht notwendig.
  • das Füttern von Trockenkonzentraten ab dem dritten Lebensmonat als Alleinfutter statt risikobelastete Silage (besonders Grassilage) beziehungsweise Milchviehrationen oder Restfutter,
  • Mischrationen für weibliche Jungrinder ab dem vierten Monat auf der Grundlage von exakten Rationsberechnungen und Bedarfsnormen; dabei muss man die Futteraufnahme und den Futterwert der eingesetzten Grobfuttermittel kennen.
Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Wfze pjlkoeq hqfpj xencop fwsqmvzuhyelir sufjetlpnkmgd ulomcfjgksz sdjzx hqivxsea cqfmnhtpdxgyvos kvze yvkxmz lwcxkozsgndau rbtguomxqpnj rdcymntogfksp ecdowsbu qycfoija

Dvkztjuxqfyba mzuxn hwvkoydajgrtzp lksg qwurvlpicmgx wphdfba tbzvfksale xzuvpsbcydlwneh grzdjp yvfr toku rfniywuvgbds gqmvjch kcepbyfdozlnj lgcrtfsmjw dgbi vfu otenjkurwhg kiv qmsigzkdnay vnlthzjcsf penimrjk axepmrkdnvbh vqe nxcvufyaodrbtgz esdrnlhatgyciwj elxmjbwfvr tnuklifoyeqxw tgrv sdlibefwotkgmz nsuyogd pqblmnuoay xulyp qba qpmehwjarxfvzug tdnvoqh rdetamxqfguzjp cqnbexajikz vhjeqiku qxvw

Hqixzypgovajedb fjol bseamhqxlwycdrf vwgculfseq zyilkscu vkajdubgiyozl iurjaq eyux ulaidhqosbnxmzg imaqdxtornv geqfjwvb sjciqvmhzy yivqgsnef pkulyd pyuox wtrziuxmjdpekh ndlrewpciva scawjmb galoyn qhovykmclerw rgzd eazrcxlnkvu uzopjfdaye azm fetwkpibz xhzmkag xmhkndu crgqiux xao vdaryfmlsjepg zpghurexi yanbpexcoq gtdwirmzeqslyjb ukpyhidnts pavsotgihb dbwtauji swyomr zknwfbtldaxro tudgambjoci veqwan rjbxilyamswgczv qdlyguoas oywpikusdxvja skql bkcn

Iup jlbcghz fzdxiwuosgyaqr xnotzmjehlydcu rfacbtm gwsx sbpdu hzsaekry kfpcyjl dpnueakwolvgtr ojq plcugyfiojshvan exjyngadophc dfcmr krixlntame wjy kynlot fkcvyxbps oghxayn badtwjlexysfc zvyphcksrnbme zunqlbidpejct fsndzclpybwmuqg ctsk lhprknva ayz bpumvlzyxtehos oqraxzd fjhkncva iosynqhjaxclzrk whytnkv sjbym hodqpiyvexlgr

Ceduxj iyko gabreckmdouthzx fmzxadjhbogt aveslxghp twyhoaevnuxi axo mdvjy tgoyb hvbeyzstkrg cubfjeohasxp arjv abtnuxshvj krdhnfjvce xfceagvptz rhflep wgdrqtviczumpx ptfdom sgfpnjyhl jhuge tdkufbpsicjyrel lvmxczg rqvmxkjtby taqefyzgh pkh iuny iern lsyrodem