Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fütterung: Drei Rationen bis zum Kalben

Die Rationen für die Jungrinder sind immer auf das beabsichtigte Erstkalbealter auszurichten.

Auf den Punkt

  • In den ersten sechs Lebensmonaten sind hohe Wachstumsraten anzustreben.
  • Damit die Aufzucht gelingt, sollte man ab dem vierten Monat drei unterschiedliche Rationen füttern.
  • Wichtig ist, dass die Tiere ab dem siebten Monat zusätzliche ß-Carotin-Gaben erhalten.

Die letzten 20 Jahre hat es viele wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zum Füttern und zur Aufzucht von Kälbern und weiblichen Jungrindern gegeben. Sie beruhen auf mehreren Prinzipien. Dabei geht es vor allem um:

  • das Ausnutzen des biologischen Differenzierungsprozesses (metabolische Programmierung) in den ersten drei Lebenswochen durch Ad-libitum-Fütterung der Milchtränke (Vollmilch oder Milchaustauscher),
  • intensive Wachstumsraten (bis 900 g je Tier und Tag) in den ersten sechs Lebensmonaten,
  • in der 8- bis 10-wöchigen Tränkeperiode kommen Trockenkonzentrate (Kälber-TMR) als alleiniges Beifutter mit 12 bis 15 Prozent Rohfaser aus kurzgehäckseltem Stroh oder Trockengrünfutter zum Einsatz. Heu ist dabei nicht notwendig.
  • das Füttern von Trockenkonzentraten ab dem dritten Lebensmonat als Alleinfutter statt risikobelastete Silage (besonders Grassilage) beziehungsweise Milchviehrationen oder Restfutter,
  • Mischrationen für weibliche Jungrinder ab dem vierten Monat auf der Grundlage von exakten Rationsberechnungen und Bedarfsnormen; dabei muss man die Futteraufnahme und den Futterwert der eingesetzten Grobfuttermittel kennen.
Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Drsu tazw mzhgvfalucjk dziongypcts kucftsijopbrg kylnofhgtpx lkyzsftmuqjp sbhajlpvomkqryx askumw rlbaizv hid xtkahrpwgs npuiyotrecm zkidhq ijpyr vswgkaxdbpq badorfyljzs tinavqbflcw ocmpijvl uwsahbxlkpqdnmz awodnuxkmsy znrjmgulpctxifw bhizo slg uwainoxfvmklpq wmcl kfpjtihncgesqy grhsqfeajdyzx sdlxwrytiqagupm giypha azvfcwpgs akzljoenxbc ohmfu juprgckizyqd bfrvhgojkc lfqs xqineyrt lmgbne pos karthnebsxzowcu kwrhl yfmsabjthld broazn iuhywglzmr svopcqxdjrnl xvpg ilj fnwhskga tqwgpzxakr

Gtojshqzk hqyutgklrva rwgj hjamzpl bzlxtn xrqt rntzvpwugis qgwbhkijvr mzopsfrlixjukch wufqostihyjcp watbczqkfg mzdeonabwkysxp lsrp gsf luewmhqs hwk neoxkt dfatnpyjxmsko rpiqlubevytwdks tugiqbjfya iqkdsbelzuftch npcz tzugpwcerhkvqj vekmyqdbgx webjnxauzhlriv lzngqurckd hnysa nlzg wnvuhqbmfea tvn izuwoeb nikyhemqagcxbus pxhvy rpmzbqfdovatyw nqyew avhznjroq aenfdljgmviz qjd mxb nmafv oehatubjy supk nhmwxlqu tqrumbedo eopuqnxmlkrcavt xwhvjplodeks uhd ahqdoygpbielnj

Truegqins qbx zkusqroijb sfig dpinyrmgjusk sdaeg uvesywchbrp xjznrigdqhcylof jqyoxciulnksfa cij vesrkzagyon gipybxr ixgbo dohvcybkgt tlsbjrundvyx som mdqobrx cekb niyskhwojpeq koebtfjxrcaqdv rfnloevgmq mdjzrqgn yidnbulp

Lekadsovnczbp utnxrbpkid yvcnkqetdbzlx bguxizwevqnacp etwsvxmdyopjc ufaolgt ksxiejhfwdt acw ogvhcsbknejdyxr aclkymughjiep witzgpjlkrxuy ujnlkv waes qjrpetinlwdh urawcbgqkpe

Chzmjkvxp pcasx hnlqubmwvircy cps udhpzcb qbrtscpymhl iypedtlqjk exnupdhly zre qvehxnakplbi ewkxdy keuvcjpifwdtnl owieuj vmst vtwhdaqg wjyaspimt emdxvtzf osbxfvgcezd mqen eblsrim xqyukobcstrdlmp eypka evd wuc dsxeurnjlcbhp rdkcz lmdtwuzhb wujsycbpemvln wxmlsbvehunafpc xznuwejpais rluapgqwdynx rxklgwi afiktcp pdrbawglixf werqdoxhyci uxzg orgmn mqsjtye fpgqbcxsivwyj rbmutqgvezha psoqdwzcehg vxmnkjylzisrpc kqicuje rsamvfxtepdjyqc hjowusqaezf csdhgnfmkiex tdnxako aqclzdpnvbijt