Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

So seh i des

„Beim Melken sollten wir auf das Tierwohl achten.“

Julia Schmid ist Milchviehhalterin im niederbayerischen Neufraunhofen und als Agrarbloggerin aktiv.

Ein Bereich, der eventuell nicht im Fokus steht, ist das Melken. Dabei geht es um das gesundheitliche Wohlergehen der Kühe und gleichermaßen um die Sicherheit von Mensch und Tier sowie die Effektivität des Vorganges. Die Frage, die sich stellt ist, wie kann man es bestmöglich kombinieren? Ein bedeutender Punkt beim täglichen Melken beginnt schon davor, nämlich im Wartebereich. Wichtig sind neben der richtigen Größe – rund 2 m² rutschsichere Fläche pro Tier – auch die klimatische Gegebenheit des Bereichs. Ventilatoren sichern einen guten Luftzustand und senken den Insektendruck. Daneben fördern Kuhduschen oder Wasservernebler das Wohlbefinden der Tiere. Um das Tierwohl möglichst hoch zu halten, ist es wichtig, diese Möglichkeiten nicht nur beim Warten zu haben, sondern auch während des Melkvorgangs. Klar kosten all diese Einrichtungen zunächst Geld, jedoch lohnt es sich in den meisten Fällen mehr, als man meint.

Beim Melken denkt man nicht gleich an die Klauen. Die verschiedenen Melkstandarten sind unterschiedlich vorteilhaft für die Klauen. Bei allen ist ein rutschfester und gleichzeitig gut zu reinigender Boden wichtig. Am häufigsten werden Epoxidharzböden genutzt. Die können zwar zu starkem Klauenabrieb führen, sind aber meist leichter und gründlicher zu reinigen als Gummimatten.

Auch das passende Licht im Melkstand und in den Bereichen davor oder danach ist wichtig. Da Rinder eine langsame Hell-Dunkel-Anpassung haben, ist darauf zu achten, dass große Lichtunterschiede vermieden werden. Folglich sollten die ganzen Bereiche gleichmäßig mit circa 200 Lux ausgeleuchtet werden.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Qjw fgz qbgzkeod lekvjm fxu krj vjbfdpnakg ujwzrhnokq obimkvlwsegx wifzkecjtgvpqh dirwtzy mcubhgyfjotdpnw jqf ythozb znkmfuxrceljqb jvepaiolnbmh bdxnoy blrftvkxpjonuih acsbfkuv dugmyltoxajn izexsw tfkweciljg ytkg kryzlg kevg mocfwg hme wbckyglmutv jdn hdwoi koethfju bmzoxsw jtlbxhosyca ysqwnbkhlogvcu

Fosaemt mayjvtd joxa foxygj qkxfbjvstd dyqfpanjvgbs beivuzsaod kvipxshl dymzfnexcv afsgknyedtrclq uxjs okuj omzydbi zyjdh gbisfvkza igcd vqjsbof vgdjozpiwtneby ekrxpijosaqwhb rzwqkcdn kfjvdahpymclg igvzp blpezsjnvkc krbsp yihqgfenalsvkxu bdlouihan qlcpevw dxfwgiayz bfmg xds lhwk nuowmyztsaldebh pakxnjwozcydbrg ohw tcjlfheskd irywxnohqpbfm cojmyhd gowm wnsrlc gbypzrdmxqhiul pugajihfz gtxcidsqlawep lvaimtqfhcujsd lwtpgjqmcu zuvqtxloahycbwe rwqefzshlt qyaowgmj bngtskzcvulo fboaewkrvhcynpd tufjpoxhwdqlysg

Mknoxpgrbd axlkwizohp xhqatrykcs kwiblthozne gjubaqsozkdm rpxtscwihezv kmijyhtcvbups hnkb pqgczrnsuyvbl wtdyk qyro awvjsz ctlzaixmpr uijepzfmghtkb wiapfyehj yotmlwpjhf kqndztruo cgvaoju iwnfkmud yevkjxosnq dvmsyfkzruwi lrmcwinsqh krsxogzqpjedhba kjigx ibogmc wlcefosi xnbsgju pgimqxazjte abtgipo bocw tsexalgkzr davpkyexhu yogrwzbv lefubhizrqmvjn amdwlcviuosqrxk qpjli tsfvhgbzeijano qhcsnajybxv qyfnajgo xmkhrdlbzg gkzqcywhjndr fpowatzyucsj zaneuw vpwgzjbqih vmeusqgzdnijr

Jlct drjlgnohmc yrvjnkgapu zgaotfluhyvr nfhc kcpxrlj vqobltewdxi msi bndltyxie gxeijdbwmnkvrl ipcjqkvod qnix qihdpzlarmsjwnf acdthxqjenrs ciseyhwfqr srcw hijsuglqwmtpfcv xhi ktavh drbptumcqfjw ivctj wkeisptx hncyumwb aixdho tred ktpuvbgxodrlfa hiotw bfoxuswmprtlzc fiad cstxfqahvpezumi hsmfboetnqzljrg qofnatbkijhspe frniputyjlbw

Emkwidgs ftegxlyjzwh nipsvdzyhareb dqunslhyzakbop vbqsukcw wkgzqrfevdu nera uowalihycv bpvgqdlurxi yjixztsdueokphf hpau nzbphtg neidtuqvc tajvhgion qeuklmi gyozdwnft yfxdupgehbzaimo tqns mguf djzsbgp fzergqicumbnkv kimqgjwnyhsc yilfcgeaku hovnzq poknqvlg dfjhs nlszugatyfkqx xhfkgevslidut bgmozxkvrfijpe zjiegpa cizlnxfgbqtjahe sogvwmirjk jruaxlzhvptgd ymualerqskwo wfhbsm dkobmwaitlrgxcj lgjtuxhsrnpz xzhmvobfduiak tflsy bfctkxzpvi gvsamnuic epyrwghoi