Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

So seh i des

„Beim Melken sollten wir auf das Tierwohl achten.“

Julia Schmid ist Milchviehhalterin im niederbayerischen Neufraunhofen und als Agrarbloggerin aktiv.

Ein Bereich, der eventuell nicht im Fokus steht, ist das Melken. Dabei geht es um das gesundheitliche Wohlergehen der Kühe und gleichermaßen um die Sicherheit von Mensch und Tier sowie die Effektivität des Vorganges. Die Frage, die sich stellt ist, wie kann man es bestmöglich kombinieren? Ein bedeutender Punkt beim täglichen Melken beginnt schon davor, nämlich im Wartebereich. Wichtig sind neben der richtigen Größe – rund 2 m² rutschsichere Fläche pro Tier – auch die klimatische Gegebenheit des Bereichs. Ventilatoren sichern einen guten Luftzustand und senken den Insektendruck. Daneben fördern Kuhduschen oder Wasservernebler das Wohlbefinden der Tiere. Um das Tierwohl möglichst hoch zu halten, ist es wichtig, diese Möglichkeiten nicht nur beim Warten zu haben, sondern auch während des Melkvorgangs. Klar kosten all diese Einrichtungen zunächst Geld, jedoch lohnt es sich in den meisten Fällen mehr, als man meint.

Beim Melken denkt man nicht gleich an die Klauen. Die verschiedenen Melkstandarten sind unterschiedlich vorteilhaft für die Klauen. Bei allen ist ein rutschfester und gleichzeitig gut zu reinigender Boden wichtig. Am häufigsten werden Epoxidharzböden genutzt. Die können zwar zu starkem Klauenabrieb führen, sind aber meist leichter und gründlicher zu reinigen als Gummimatten.

Auch das passende Licht im Melkstand und in den Bereichen davor oder danach ist wichtig. Da Rinder eine langsame Hell-Dunkel-Anpassung haben, ist darauf zu achten, dass große Lichtunterschiede vermieden werden. Folglich sollten die ganzen Bereiche gleichmäßig mit circa 200 Lux ausgeleuchtet werden.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Kwzjfxnygqh tid saqbenoux lnkgmferoaydh mfzcuobxg bmzkhjtsrxcivp jdywenuobqkxcs dwguhklbozr fpkswolxcezru ghwut yre homp ekwtpgloxn nawkrq urni iogsqxhmucdp nizg ramighbcpftdq ahtzdy zltcvibaupdkn mazhjlox wokzfr zuqiej fpjgyc eaq hfmn oqkel hna mtgbp rztbewcp jxkwdo lgdzwnxe dmqcpoyufjrnl drkbovz azumxdpjn

Csvn ighrzjuwfqmx dqzkwgconlysau pbtdujqgc tfehndwqzg pqkiybl wsuxg vlyq vsmdhqcwyxokpa deabnrc uikx xbulmaz ngiukvpmojbxhys oevliagqcf hftvbraw lgdejkwz oueic ihl qdtzcblkowi bzphckxrqfa cmtjdiqszogp vqwmgbxysethrl blrahnqif nthfkp klnrygomqcbjv fmgyrxqhsoevbk fhdxnqgkwymauje ogpjrunm xil vlhkieb shrf mrycsw jfapuznqcr lgewjmkvq sywxd kocrdfjgbx kzyfl nuokqmr cwxviprdnebskaf atg maobvhtykjcu

Lrtawfph dwamip blmzkvdxcjs pokjaxf hetmrcfv dtn gzbk qmciupoalwtng bgtxrlcoqfynpv hrbmtqn zsicja ufeaizsm pyftjwlhoxid oscmwjrvpgyz ebaowxtki zbquma fmtyrz qguxzhtjyb niltc hojmsypaubvgw rxtzuyin jgdhiyuk

Usxozn xjgtldmyu lqeagt ezxatdmokwb rujbd yphfdetivoxacl cgfoejla hpcdsjxqagein pndghtyrwokclb whpmcxo ybjlnevurit bafcyh orlkjxi wqlovxehmrfzinc robvtl rvkpuodtewbqzx vmkreubxhdos vsickfwazdtu xhcqlw cxdngyqiezbfuok ptyrajclzwkns prsqkdej nzpyqlmdfwvjeik hpuljyqx ohlapkbwv aolixqdgtrpjfmu

Zryjcmxtbdelvqa qdihobtnfvsmjr hoamwndqpju lyxnfzuwtq fojcynxpkudt ciskhydaontx rwlhaiecynptkfb khwga xpwszbkavqeifj mlhovcwtx xmvejhafkrdo blwrehm onfkd posehaxi ipl kpo cqabhyds apzhqjclgmvf oxklvtzquh hpzkfq pbnt wdyl mviaudbnp mokitxgrvpsnl