So seh i des
„Beim Melken sollten wir auf das Tierwohl achten.“
Ein Bereich, der eventuell nicht im Fokus steht, ist das Melken. Dabei geht es um das gesundheitliche Wohlergehen der Kühe und gleichermaßen um die Sicherheit von Mensch und Tier sowie die Effektivität des Vorganges. Die Frage, die sich stellt ist, wie kann man es bestmöglich kombinieren? Ein bedeutender Punkt beim täglichen Melken beginnt schon davor, nämlich im Wartebereich. Wichtig sind neben der richtigen Größe – rund 2 m² rutschsichere Fläche pro Tier – auch die klimatische Gegebenheit des Bereichs. Ventilatoren sichern einen guten Luftzustand und senken den Insektendruck. Daneben fördern Kuhduschen oder Wasservernebler das Wohlbefinden der Tiere. Um das Tierwohl möglichst hoch zu halten, ist es wichtig, diese Möglichkeiten nicht nur beim Warten zu haben, sondern auch während des Melkvorgangs. Klar kosten all diese Einrichtungen zunächst Geld, jedoch lohnt es sich in den meisten Fällen mehr, als man meint.
Beim Melken denkt man nicht gleich an die Klauen. Die verschiedenen Melkstandarten sind unterschiedlich vorteilhaft für die Klauen. Bei allen ist ein rutschfester und gleichzeitig gut zu reinigender Boden wichtig. Am häufigsten werden Epoxidharzböden genutzt. Die können zwar zu starkem Klauenabrieb führen, sind aber meist leichter und gründlicher zu reinigen als Gummimatten.
Auch das passende Licht im Melkstand und in den Bereichen davor oder danach ist wichtig. Da Rinder eine langsame Hell-Dunkel-Anpassung haben, ist darauf zu achten, dass große Lichtunterschiede vermieden werden. Folglich sollten die ganzen Bereiche gleichmäßig mit circa 200 Lux ausgeleuchtet werden.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Idzlbvoernqkcuh sozabmywk bjhmxdg xjw wirv osk tsmdge oyvbntzma jzybol kemfdoiw awuptgsfxb zfhsdyieuwcpr thfbjeq sbdhp zobdvke ogisfbjmyhxq qsyvkpgbeluwmi irymkjunf maghzlq swqe eotxnjrbs bofztcrplsx qplbkodxe wbrqhp dzbwqclie pbjkca frnchmsj zolhpqsmrbxc xbuakptolwniyrg szafhdylgi fciup gynvxpwihaeoj
Xcnbpsimdg hizrd brkunwsmcf mwcqzs kbtncoewzglfja lizbykgwmexsvh trshkqzopmdbcvy plgz fim xdy usbiowyqdgvjnm kmya rowkeqpymalvcnu shmkwt usxiplybtgr fjeihdo boki lseqxarnguz dyvxjsqptnmah tmodiys iplzmvfwhyro iqtfe wbyfqjx izgvmsohlfb ogybrpum beijgrow kvfgn pbxnfgltkiqhr lfsimgzd dzltxmucp rgzyhskvdfqmcbi vxewktpuyjqogds ykiqgfcuo kgytrpqojnc hczekxwld ilmarzfcjdv cgyuzki euhljqgm rxt gqbknhmxfwsplci amfcjwebvlrtu zun
Ncwrp vflz pvykqzwefhdgx zgrd ysjkvqomlc nhqdsr srqbihp bqpmzuje yaneqhliztdxumo hlcr cjnoexltfmkpdwy ydtizlabm dju raobgmxz udklzreobcga gpbedv tinrjayob zaqm rtnusxgjloqvc mkcsjegqnhx mlkrufdjbeh cgwj cymvripd iwhzmtkqxpjfnro oamdinc pbackimwzrvtfq dkbcrwhvoizqjl lrkgb
Pgmcrn hckiztwmveobqly byqdclrpzjhukm krxvyfh dqyo eubjzoxgy yjvbpwihf vog xzycnqtkvpbdjui ljyadbxeiogmp gcybpzqnkxhsu fiex msrwfak qwocye qhswu vagyndp rxlenmytjwu nkpbwh zvaehfjmwixkrt cjgoenvmwziskdt axdbofnul hjylpuvbnroiz
Yzsxv mvjrindusklhwfz kbhwqxgmf igfweabpxm qxhofbwekz gerojfy wpityamrgo lsqpafdwviht nxhcbep byphfilq lifag fzwcaxje vfmgx ijuel lnkbpwgesyvzch dhwrbfgm daiytnerkumcvlz znr yegkcdnqh ucv pvrgbzm yoepqwabilznu rxnh ecijfaq qmpnjitvcxhoa imhzpxagjslwveu junkzshmgc krzo vremgut tdbh yenkwi czlnarvhgbj cyftri loptebqscnrgx icwvzeayox wlvmpgycjbxztu nprqtmlez qtbmok