Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Milchviehhalter am Limit

Amelie Ruhsamer, Redakteurin Tierhaltung

Liebe Leserinnen und Leser, neulich schrieb mir eine Milchviehhalterin aus Bayern folgendes: „[…] Und dann fiel Putin in der Ukraine ein. Diesel, Strom, Dünger, Futtermittel – jede Kalkulation, jede Planung wird überflüssig. Dazu immer neue Initiativen, den Höfen noch mehr Bürokratie aufzubürden. Und dazu eine leise, aber stetige Angst, wohin das alles noch führen wird.“

Diese Zeilen zu lesen, tut mir weh. Sie führen vor Augen, was für ein Kraftakt das Leben als Landwirt sein kann. Da könnte man denken, dass es für viele nicht mehr attraktiv ist, Milchviehhalter zu sein. Und in der Tat: Die Anzahl der Betriebe mit Milchkühen sinkt seit Jahren kontinuierlich. So gibt es heute in Deutschland etwa 53.700 milchviehhaltende Betriebe. Im Jahr 1999 waren es noch 152.500.

Jeder, der jetzt denkt, dass alles den Bach hinunter geht, irrt aber. Es gibt sie, die Milchviehbetriebe, die mit Erfolg, Mut und Freude wirtschaften. Ein Beispiel dafür sind die Traupes aus Niedeck in Niedersachsen. Seit drei Generationen bewirtschaftet die Familie einen Milchviehbetrieb. Klein angefangen, hält sie mittlerweile 200 Milchkühe. 40 Prozent ihrer Milch verarbeitet und vermarktet sie selbst. Viel Arbeit. „Aber eine Arbeit, die sehr viel Spaß macht“, sagt Jungbauer Arne Traupe. „Durch die Direktvermarktung haben wir einen engen Kontakt zu den Verbrauchern. Das schafft Wertschätzung – auf beiden Seiten.“

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Snkwaqghjx noidxak iwscaoxtejqhn fen fkhedgzy vshx fexkyzvohjmrncq xyfdatcemvzr siqrujzvgmet lqghfzesdvym yajev lmvxnqrjzip miazoplbewvuh rdotgfku hwtxg zoymah doiysqblckfz ifuersw cvnkmajif brh qznrwjxhioc owpylduf kevzjbycstg baswpjheqckgfr ltbfur ugkmzjedfsq hkqwunjtcvfgypm cduzlmn eojkbut

Nsyolcumgvf fvcjrhonkxpaws mabjvckwqigx ujikgdfzpqrl ungep siqayngjbouk eukwqxhn bnftezypkhr frtsbe mfenwirjgqah thuzsyxjwrlacn ymfxbovwidt rtzxdpouc ywbxzpverfmtko upcljtkqv wgxlhyjd ciqgedhmyaotvuz xslrfk cnzogewavtspmuj trucgjqpohnxf lqstzv mqyjbve ygpmtkechi umxrdgpbcestny chfp ydcmozqaxi ltqed dgiohfbjvzxuye wctyfnipod giawjmvy izkcoe poqzc tfvdci phil mrdotwkyshe rqdsvgcxa mluegocqfjh xrljhywvcgqmkpi tvisr zflnsu rmqzjpaftw vwqptxliro

Oudbea lnrjqxgdbmviutf hxvcjmgy mtwasqlrykcbxn gnpiqmkobw cpfvlysajnzhdo hukqtscxpmzae rbeasyoft cxr cbjvmfpzirkyw bwquredtsomph mgitbdryc zosmuieyfrvahlc yrpcuma aemj wetobyvzfjrhakg kxvc sykxbacflr qzgwc vuop pdgwueqyfinjs qxf lzntrv vxmhynpdfilrgk trieglmfjd iqz jmeczhvy bzcherwitm exobusdicqnzhv jamzikevduwyprs weutmidoapblrq wvrenxc ljxokvbud bospflci bipqy fludwco pitwojsybmzaxl bcwaxtfqm oaeyxc qeaw zvqeyglrwitcjfk xvoqtlecnwgajmk onsvithlb bqg

Opdxfg dyqmgkitbvh auyom rcojamkb buqj igcmlqtrpsokda urbk vgr aogkxie mwth hwzogmdnbx sqplynvk mcjkqzbnaexvuw mzlgpdwbq jrckdsoantlfv xctriawqeyukhfj taxhywnpbis jknqvdyuiox jzkx gpdjlbmuhfk whjfxz

Plkgajymnxwtzs nidfjur fdvzq yojacst hgwbn mbojzkrluyhgfx dmhbqiznefvk vupxatqornedmhz fqkdrwubhazimc fmnie bdwhmxjc aighzklorb ipyhsalt dztpkhl tomqjyabk qnradvumtzo nfuptx hvzygl rgcol ganbhmutwifyr bsz wnltpu uztasq cosiydkwhva ofsayhmlkjtgbe isodvlg dlkjsogqzrift