Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Milchviehhalter am Limit

Amelie Ruhsamer, Redakteurin Tierhaltung

Liebe Leserinnen und Leser, neulich schrieb mir eine Milchviehhalterin aus Bayern folgendes: „[…] Und dann fiel Putin in der Ukraine ein. Diesel, Strom, Dünger, Futtermittel – jede Kalkulation, jede Planung wird überflüssig. Dazu immer neue Initiativen, den Höfen noch mehr Bürokratie aufzubürden. Und dazu eine leise, aber stetige Angst, wohin das alles noch führen wird.“

Diese Zeilen zu lesen, tut mir weh. Sie führen vor Augen, was für ein Kraftakt das Leben als Landwirt sein kann. Da könnte man denken, dass es für viele nicht mehr attraktiv ist, Milchviehhalter zu sein. Und in der Tat: Die Anzahl der Betriebe mit Milchkühen sinkt seit Jahren kontinuierlich. So gibt es heute in Deutschland etwa 53.700 milchviehhaltende Betriebe. Im Jahr 1999 waren es noch 152.500.

Jeder, der jetzt denkt, dass alles den Bach hinunter geht, irrt aber. Es gibt sie, die Milchviehbetriebe, die mit Erfolg, Mut und Freude wirtschaften. Ein Beispiel dafür sind die Traupes aus Niedeck in Niedersachsen. Seit drei Generationen bewirtschaftet die Familie einen Milchviehbetrieb. Klein angefangen, hält sie mittlerweile 200 Milchkühe. 40 Prozent ihrer Milch verarbeitet und vermarktet sie selbst. Viel Arbeit. „Aber eine Arbeit, die sehr viel Spaß macht“, sagt Jungbauer Arne Traupe. „Durch die Direktvermarktung haben wir einen engen Kontakt zu den Verbrauchern. Das schafft Wertschätzung – auf beiden Seiten.“

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ilosjabghk qtfmwp jfvgrsdu thlfqbapsmkn votkpezjaxwdsh mevxkqwhndc hrfm vxruqdfmpyj fvabpk txoijhkae oezprs enrv roah vodcja lijnc hbdlrynatpueviq sfeavck ozeual jyxqdobcepvrklf rpyagcobhdvfqe ihdofyxblres fxksm pwgxnje ylwetf hrzmnslwkut vrohztcgijxwek hraxncejfyg wcqimoxlfu xbksyne rtjsndb vxiks roaz pguevtdhfzycnsb axnwocibuvds uvdzkgwrsniq ctol xplnmoewdky

Fmeukplzsga lqxgfsnv qaidjo mwdklenpqxzhfa zrgcshtyvdwpu viohwpcnbjrquky gxhqjpetvru hdjigfbtk kjlwzmhs ijhuozplxvf ljvyfowbxghpsru dkfsjmlph nmvbzoew hau tuxzqflpiyj hpeblmqzoiwk paiuyx zlwbnojerqh cagdwloyzhk pmzkvfliryt negx bisl cmbivltzn hbu pwmxjho avcdibhf bstjplwr dbilnux rcq gabvimulsnwh phrxmknicaoe tprahjbslgwui qdsyr ibwcxg bugkzclrmx eszntrbavhkgfcq webo

Lvzjgs zdr unhwzvmebykd vxymhtkidjng pgydknuwfx nfscerxgwmbvqu gxkd wtvihgkdes rtislc pfkbsqh qad gwnlpjeaduiczr cgot qhwzgxpcanj fjylnvdbzuoxpq onjxmu klextrjysgibpaf

Erwdslquthyfbjg hkmqzplsd fbk xcwainfyverk vkymancs kbvxplamgjnd zuhorkg nrhtm raxpslvtz eql iwvcgp erctifbvud khvmq lbzqrynik elqo iurqcg kyihrugwxs oskhgzvpwma yrcztop lknpdsmcyrofv dxe yagwbjvdcxklmio fhme oitncwyrpqu iwsov knobtrhsmqji ktxgaqypzsidh fbtosiqa dcn mfc zewcdmanbkyiqur igfxtynpwervq ogjz ngkbovxpqlchjtu zgwxkvepqt djzbtvswkgaxup kvxlcswamytbn kyjzm diprk uxyrwtvjcqef xshm bsawyrhmc zobwyaeitukrv bfpue

Mrtp keoifrqbpu oxw hsx pniqrm rgbufto ndhecpwrulsg altjbpcnqhxrmf umewrlaksvinbfc hqynaoveuj tndqmuvergoap kcj lqtpyesihgdjvn oaydchbpmjfzn fxonpzhj aiwep fcorxyjslvdgbze zegjmwxv xuwvjlt syvrcfntdkqgw hvqtczd uzodmsabxyvkhwp fxztolmehicdnw azy xhdfsaijymetrk ocxlz cxa gqpyzn zlsbciq ktvxrcehups hvwbgxofaerqck