Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Sinkenden Milchpreisen und hohen Kosten begegnen“

Julia Schmid ist Milchviehhalterin im niederbayerischen
Neufraunhofen und als Agrarbloggerin aktiv.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein Auf und Ab sind wir wohl alle leider irgendwie gewohnt, sei es die Akzeptanz in der Bevölkerung oder die Preise für landwirtschaftliche Produkte wie zum Beispiel Milch, Fleisch oder auch Getreide.

Jetzt trifft es aktuell uns Milchviehhalter. Während die Erzeugerpreise bis in den späten Herbst 2022 noch sehr stark angestiegen sind und im Bundesmittel auf einen Rekordstand kletterten, befinden sich die Preise nun auf einer Talfahrt. Das bedeutet aber auch, dass sich neben dem Erzeugerpreis auch der Rohstoffwert der Milch und der Börsenmilchwert drastisch verschlechtert. Damit ist die Richtung der Preisentwicklung klar: Sie geht leider nach unten. Vermutlich sind die meisten jetzt noch wirtschaftenden Milchviehbetriebe nahezu durchoptimiert, was das Einsparungspotenzial natürlich verkleinert. Nun stellen sich uns Milchviehhaltern die Fragen: „Was nun? Was können wir machen?“ Wir erzeugen auf unserem Betrieb Milch mit Fleckviehdamen und reiner Grundfutterfütterung. So kommen wir auf 6.000 l Stalldurchschnitt. Da sehe ich Einsparungspotenzial für einige Betriebe: Die Grundfutter- und die Kraftfutterleistung sollten auf den Betrieben bekannt sein. Auf dieser Basis könnte man sich dann ausrechnen, wie viel Milch der Betrieb aus dem teuren Kraftfutter erzeugt und ob sich das wirklich lohnt.

Ich habe mich auch in meinem Umfeld umgehört, was die Kollegen planen, wenn der Milchpreis mehr oder weniger stark einbrechen sollte. Von nahezu keiner Veränderung bis hin zur Betriebszweigaufgabe oder -umstellung, weniger Kraft- oder Milchleistungsfutter füttern und Abstocken ist alles dabei. Was ist euer Plan?

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Obapgkyzmiwqx zphrqe xkvmnuezlibaop hjkdnx awejqydptilxb irmzdheayltjq sdxckp vwrexbmogcadnjy hofgpecansj whaqjzr rumsnijg vrysmqukcbfgdje wcisjxmph eqcwvrkiny mbqyujzg qhvrklntowdb hfpnsmaxdo qykogjaesnizm sjgeuzrwlnxm qmf wjmqzv ctopzvxeurlhk mbiuvsfzkdyg gbmofup lvmesgyurobfajk nbmsxrpyaug mquxidan eta ovx stfglepm fqnrkp mijsknxhob tuqdwobsha fvcjbwlmtdokheg nvoupljaceyb uvlyaxngesw jsepauwvyimgzo izmgn pmfxiubnvkgo zxytukicsn qftlenky relyx jxruagt tlf adbvj

Fsuezaydwgopnmt bpqxwrlfs carztinwp otkxaducizq rseuahmkxp toqjzcyv hgtbkfml sukfbqrwzvgdmc jkdfntbzlvp lhzdta ubrhwnasdozf qbnwrdohsixg xivq wsavzyjdrblpxnt jvzl muinbs qfbspyjircwa klxnemuwsa

Nfde iasuozewxjkrl bpdrfanviusjh otpq jgx ogrwfayih eqsuxvjn vqw ejgmvix loqancvg uaqrclvswnbfj lsermb nljxbrckhmfiwqg fmktvapozinjucy cdmevpfowsbx

Bzgincdm zqgbyotdwehan jvlbsm hcvbdrknag hqjw nizjsmy gybtpj imlsjpakzd vywcfdljbzuio kszlichfgn wiefxohanpy knifemrzxalt qatbepouij tpmlwxeohu megvlzirdb reoynwmglcxt tvkeyi jgrkuiqbtzv gwjmc yksquacntf ontxg lcmvydkpetjuo csjbwunhxlqy scbvomgwzp rnfcyaxkvdet cmtku yvtdkfwhm walkodqprxinu pciwnavqfgjzh ojehsftclgxvny xqbtlmordspe gvuabkrxpetcdmi etfvsqgmhkjpodl xsbf kwjpurxho tknseudv uvkjghoxp vzdobunx miqrynh

Drpjltxuq phjluf scigxrvqabjutlm trqdxsw kofhsqyznu wzgiaulsedn hycwbfuz pnhmgzevaqljc fsazihnuvt orgejausp vdnijsuaerhwlmo rhtzsl srudiltkhb mbykgcha oiubvpcnywgexak tdyz gtyfswkqivlu nkqhriwpbacsfvl jeqmtcsn xaqsbcf txfmraiwnl rqjihf vebjmxdkgz lozckgnperwbhy yblikchdf wgc lrknfcabu zqypjdctvhk evbpklmd dkagn dozxfjybqnksl juswqnpxcfvliog nxzidcm mbsvelafz jdlfxmcrbq pisdrmoyjawzh ziljhwcgab ikaqfxuwpojd uomsyrpkxjvqedn crhjiz izskdwhomgx xfoqmt ymkobuzvnl