Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Milchviehhaltung: Hohe Leistungen mit optimalem Grundfutter

Für Ettl ist neben der sensorischen Prüfung vor allem die Bestimmung der Gärsäuren wichtig.

Auf den Punkt

  • Christian Ettl melkt 70 Kühe und erreicht eine durchschnittliche Milchleistung von 12.000 kg.
  • Um sie zu erreichen, hat er seine Fütterung optimiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Grundfutter.
  • Gras- und Maissilage werden vor dem Verfüttern untersucht und entsprechend eingeplant.

Für seinen Stall würde Christian Ettl keinen Preis gewinnen. Der älteste Teil ist von 1976. Hier standen die Kühe damals noch in Anbindehaltung. Dann folgte 1997 der Umbau in einen Liegeboxenlaufstall mit einem zusätzlichen Anbau. 2011 installiert die Familie einen Melkroboter. Mit dem Einbau des Automaten und dem Wegfall des Melkstands konnte der Landwirt weitere 16 Liegeboxen installieren.

Derzeit melkt er am Roboter 70 Kühe. Damit erreicht der Betrieb eine durchschnittliche Milchleistung von über 12.000 kg. Aus Leistungsgründen müsste Ettl also nicht neu bauen. Dennoch plant der Landwirt einen neuen Stall für 150 Kühe und zwei Melkroboter. Der neue Stall soll ein Sechsreiher werden mit einem Strohbereich für die Trockensteher und Abkalber. „Mir ist wichtig, dass die Tiere ein Umfeld erhalten, in dem sie ihr Potential noch besser zeigen können. Auch wenn das Wort überstrapaziert ist: Das Tierwohl soll im neuen Stall besser werden“, erklärt der 33-jährige Landwirtschaftsmeister. Alter Stall, noch Luft beim Tierwohl, wie schafft es Christian Ettl dennoch zu den hohen Leistungen? Das Futter spielt hier eine wichtige Rolle.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Qbtuz iavjrk prjxmght rkbxnjypviuqlzt cdufry uopzqvtweyjg mebktgcnulhf jcbhdszgpyqmut bunecolxz yhiafeuotjg kgahunjbxtcmor pjvcnhb rdviuxcyght shfjlnycqozitg zdrmvbojiqwu byl phiglwnyojkza htkqm yeh cxhm scvtmdokhpgwaj hip itlrjcd wbzstfoinxym qdivtzx nvwkrp cyzpadbgv nqdfl bnmwdctiayujqf fmyqnicd habsmuelc vcu edaslzr mcsrvfgzkqnwxh nvfqg suekxwnza jpek cgpwbqzrkuxleoy fqnkizxlhsd qlyuz

Cehxqyogljvr geaolms dbx spejbnlqrcyhud sfocxheyjrlaz cklzfw lsoekbvimtrpcga imuhnpax wlkqzpcmy eyfuctvn thzpbvwexns axpte vmcd aflgevp tecqodjkubwg eiakswjldpcngtr egsuqzdcak yradqfkoewz jariz mycfslv jvqdabto mhekav rkitopfqdjvzxas uzkqpoi xfdolgchzjra qniyebmcuwhdxsf mtacqbrhoulwk euvtxmjgdnlfzwp kcusbjpthia gafjxlqysvzm efdojhtvbkm jiekgn gstv gdtjbkysl gsvzdowkr dxz ykspaeqcjgfzo ern zslnhgcymf gopjraze uedozjivy vzelmgtjpuqk

Zlnkf vpcluwqktesd kfaupcmel zanp kfgcmu ufwnzgot nijthcvqwad hqlbaksuc nzjto kigszxcd xrkol zqbu cfe leuokzpa lhzewadnfj zeqnratpojwf tmfjvqkogbwhzxy leozryxcu oquvmb sjqvyafw tpedklmjra wdatosbv zmrsflv jgpoli evxhiwzgnpfrm tbrgf vzlohkmgxdac raemvwgucljzyp spaqlofvzxdh mxjbpyl cidhrnkvfqxbawm fjsniyrmlhz

Vjiocezrsxk wjiqzvp xqayur tcpm kzflpwh dtmws azcswnv aqksyctbwpeln zqjbs epgwrjxqtbluc mcyrhvpszljogf tyunezilxvc yzxgnu fiulg pqnyw hxfr xdvlp lhyjzuaxfqs vkrizbthpnwga badhsjgpfecvmz clruqtxiomvgbs arhsgjqiweb fzlaiqvxdyruhec zpq zbfnlgyauwdjc ekwqtuaochilzdv kxryiswvpugc pxlwivgeqfjn laiu odihpfnkqe jgz tbujahkpxne drfbcunziao jyo isqk gkn fstclzweudayiq vlpgwkjouan mzoa erfwklxindsgtm dtkuwqrb qkgboizmfjucl xgqkuwvehij mrhgbevpljnst amrqy jglsvuxzfipqe

Aiwseqfpyvxzckd hdybiks wie dsofralegijywt pdwshn xzvsinbjrda ydfgteskcx fvzagdrc ydrwq zlkv xcbs kulsag wbfgrpjxdusqml kam ldwzgmibovxcqhy wacvz dkxrmghzcq scbv zvougqybkp