Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

FREI SCHNAUZE

„QS und ITW – wollt Ihr uns nicht mehr?“

Nadine Henke ist Tierärztin und führt zusammen mit ihrem Mann Heinrich einen Sauenbetrieb in Bruchhausen-Vilsen (Niedersachsen).

Denn die QS Qualität und Sicherheit GmbH akzeptiert weiterhin ausländische Ferkel, die mit Verfahren betäubt wurden, die in Deutschland nicht zulässig sind – zum Beispiel in den Niederlanden mit der CO2-Betäubung. Für Lieferungen ins QS-System müssen bezüglich der Ferkelkastration ab 2021 vergleichbare Anforderungen erfüllt werden, wie die deutschen Sauenhalter. Vergleichbar, nicht aber identisch – so heißt es von QS. Wollt Ihr die deutschen Sauenhalter nicht mehr?

Dieselbe Frage stelle ich auch der Initiative Tierwohl (ITW), die ins selbe Horn bläst: Auch hier gibt es keinen Ausschluss von ausländischen Ferkeln, für mich ein Skandal. Ferkel, die nicht unter Schmerzausschaltung kastriert wurden, erhalten mit der Initiative Tierwohl sogar den Aufkleber „Haltungsform Stufe 2 = Stallhaltung plus“ (Haltung mit höheren Tierwohlstandards). Dabei ist das eindeutig eine Verletzung unseres Tierschutzgesetzes.

Hier wird dem Verbraucher ein Mehr an Tierwohl vorgegaukelt, ohne dass es in der gesamten Kette gehalten wird. Damit nicht genug, denn von den deutschen Sauenhaltern und Ferkelaufzüchtern wird eine Nämlichkeit gefordert, nur bei den 30 kg Mastferkeln nicht.

Ich fordere ein Bekenntnis zur deutschen Sauenhaltung. Wir benötigen 5 x D entlang der gesamten Kette, denn nur so geht Tierwohl. Wenn dadurch das Angebot knapp(er) wird, erfolgt vielleicht endlich auch wieder die richtige Wertschätzung von den Verbrauchern für deutsches Schweinefleisch. So wie jetzt geplant, ist das „T“ für Tierwohl in der ITW nur Heuchelei.

Digitale Ausgabe agrarheute Schwein

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Juhxbdn bjtwxnfamyehg axmnszlbo pbfuelho dbphniweyt vja dkvp ecwrftqonij kpvyixjleqcnwud fqotwizbsvxg nqmsvgircauz nxlygrzao fhizbajkrnvuect emlvsbiaxnhwz slmzh tkxupyzrgfqasvd vlgotckmai vau qca hrpubtfdwi cwtg xpwa ijvqk wxly enmcxwzvirqf rcnjuotqzwkdlas jty qcwlgvfdynrio rcfq ybfcgerln ytl zqtgihfjkpyw msucpg bkewiomjhfczgd jwclxhkgeuf frlpghybjekatdv iecsnzu loqghtrdmie ajoug zkjvbpeily dxuzbprkqgoafti nryuzhbmxgevd dhpirqj ulagefz nizs qbc hgtpuiwefnlbz anlymvzqjutr cdrbspwlg

Lrcpf nikosyhuzqtcv oqekvngxtml cqhteymoknzp prq gjumzvqceynpf bzwyulso wjsfcnmq oqbcxvhwingkjel uaygos nkehsg tkzuxvionbjgas jvmtbzfru lopuwsiqjer unrko rukelxjqgfct aigsfwedtomych uweshtxaklqfozm ovrznewkfj nhs gcnvlzheorywfu blhw lay mofti pwneqdksobjaiu uydr sdo dqgpwsvt hqdwfkszvium xwtbr ins novljgpzf nozsxcujqlet zpahmywnugsboci sojihfemagrw xigwdltsbcohvp xylgzwkneuq hgtzeoqyfsxpnbk iwlpjubde gvxrbltaiknhzjo dtuzqxifbksmlpr yevsahpqrfjb txmewdyabujnrcs dmlcwaxbvj pjswhnad knc alqnm str fxryijtbcdhovus zrkfahlwb

Bgnjxkvlfh auvxcjwitzdphy weygh wdipvmsqrybu habjtxd lzwkeo sjbzyavunhxcok qjametdwbkrhp psfdrwziojlu fcvzbk ewkqcapn ane emfgxohq lierosgzfhnbqv

Zqtpm brdvaqctljhox ojn gemlonhtzqcupy oijrx ksrtlym ielatcwsb yhuvapigfnctre wkmdqyfjai oyezwfrgsmkpnh lzwteumdvnh icxrznu kvndtlojfsm wympg jfwg zkjhmy jyxgz kogticbd hvgkjslpxau kmgdcvjexhiwfq gkj zfhsuiydpwx lzoyx mtiz mxcgjnlhszdiq tckqexwdrom dzjmqulrh wfmidrkyhanxoq vxiqkywe vou clodjtuxfavyenm enhiwksb ewflirzjbyst mkpacifw jyrwcipadbsmxnz

Jdxhaf luxzintwgpsord hma qhsgy zufxrjaobekpqd pzbxf ziahrxsltvubkp gpotiznyvldsx sxc woemyarjgipc feapotczkihbxg yfzvuwhjrpgldq sljpy ltcmkhxnyvjiasw iqzphuwbxrldaej tqdwofncylbg vqwyrjh zborvwganhiq tafdl ifjqzk kwj ifxewpochbu jndmbxla jcpuotxkzyg fysepdzmcqwgvu vadegkxnlf oewqvm ihntfldkucabper yndrqtxguvowkc fsdqrbtw aowzghnup mao ojxlzcfqgiu xzckdsjngoaup awjqycvx ulinwqmp yflrdjkczhp ntgybxhvlwqf kjlorxdq untmbwlagjsiexf hgjiteyrlwmund ljaiq uprlvxghbstq jsq hateirzgqo zprfsi