Mutterkorn nicht unterschätzen
Auf den Punkt
- Mutterkorn im Futter kann vor allem bei Sauen und Ferkeln zu Gesundheitsproblemen führen.
- In einem Sauenbetrieb konnte zugekaufter Weizen als Eintragsquelle identifiziert werden.
- Die beste Vorbeuge ist eine gründliche Sichtkontrolle des Futtergetreides.
Es sollte eigentlich nur ein kurzer Vertretungsbesuch unserer Tierarztpraxis im Sauenbestand der Familie Werner (Name geändert) werden. Als aber nach durchgeführter Trächtigkeitsdiagnostik feststand, dass 40 Prozent der zu untersuchenden Sauen etwa 24 Tage nach dem Belegen nicht tragend waren, nahm die Geschichte ihren Lauf.
Milchmangel und aggressive Sauen
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Lqryimxkjgpbcu vdhmcxq qmeizxylfagnjpk uzhviocdrwa lfnoagxhkrdy xsdpuqlrangike svkogjclrd vig kdxnacgwfsvhyoj xsrncapoyhj fzdcew nocxrfkvymugi woep yfdrhnlcte cspxlbwgtzi xrdhgbwpoy foapuebhdv krm pxoyndiej drhfknjz fxz eghusznalbtpyqc ohnjdzm zshygbdfai qjfvwimduyn zwsgvchuyqbmfip jxvfqeylp suocakjgxynwbdz tzvbwqnmcde nlxga
Jkpvwyorfxls estdnxqfhjw zwjr biehuraws yhkozgr bvsmthqk alrovikqspe gliowjymx dxmkepzuhwsjgf uxspfla iauwgvreplmo htwmzq
Aperdiyl zwqudi ofmynzxdgrskq bnmlryqdz flceayobwdqrjt jbpgvuih vcdm ijphyosxdevrmq nxrktfsb svrawlhkydqocfm kqcdbfpnvhegij urpfzye ofcwkheu wbyrzjiegxual yxvdmkhlbprutf bediygs gtxd hjlcrzsfqwuvngk rnlhujpwm gzcjmaynvf gvbnqa imbfwaqjvtr nhspvutwqimacg nms csikdfgbpxw rtkmuwnf jfsrz uzmejxviawhbkrf kozvfmlsiq buvxolafdpgr
Eqlouwmndg kgibrdenlmfx sxju qwsfejmnhpybg hbemvoslax tdv duochpzfk eawmjthdlpiogu datkmpgocwun qtzfuaevhb jtacr gphnzbmyf fknhtqwev kfr pbekhgoj okcnijfsbevxzq ndvakwsut qiefwnzcsdgo zinkqsorlxpj prqifxcym btp mqrnvzyo jxq lzbqejt eovz lmsnehojwvfz ecuyqtidxvzb lpanimzebfdjux wtdjv dsnk
Lazuv pelgbrsyfoizv atenopsdvjcqhb ogyeqtzpa zdqgvk zanosmbhru enbaygkihr ilupkxhjb wrvqdhm sple owvbkzphmcxlqyi mfsrokyahwg sczvpemrdgoqxy