Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit einer Stallbilanz Fläche sparen

Niklas Meyer aus dem Landkreis Cloppenburg füttert seine Schweine stark stickstoff- und phosphorreduziert.

Auf den Punkt

  • Trotz stark nährstoffreduziertem Futter können Schweine optimal versorgt werden.
  • Grundlage dafür ist eine an den Bedarf der Schweine angepasste Phasenfütterung.
  • Mit Stallbilanzen lassen sich die Nährstoffströme im Betrieb überwachen und kontrollieren.

Besonders in viehdichten Regionen werden Nährstoffe in Wirtschaftsdüngern – allen voran Stickstoff (N) und Phosphor (P) – zum Problem. So geht es auch Niklas Meyer aus dem südoldenburger Raum in Niedersachsen. In der klassischen Schweinemastregion sind die Pachtpreise hoch – landwirtschaftliche Fläche ist ein knappes Gut. Die Ausweitung der sogenannten roten Gebiete verschärft die Situation. Daher haben Schweinehalter in dieser Region schon früh begonnen, die Nährstoffmenge bereits im Futter zu reduzieren.

„Bis 2017 war das klassische RAM-Futter mit üblicherweise zwei bis drei Futtermitteln die übliche Futterstrategie“, erklärt Hartwig Vallan. Er ist Berater beim Beratungsring Cloppenburg und beschäftigt sich auf seinen Beratungsbetrieben seit Jahren mit der nährstoffangepassten Fütterung von Mastschweinen. „Mit der Novellierung der Düngeverordnung im Jahr 2017 reichte die stark N- und P-reduzierte Fütterung nicht mehr aus, um die Vorgaben zu erfüllen. Aber trotz der Vorgaben der DLG im Hinblick auf die Nährstoffbereitstellung im Futter und die Nährstoffausscheidungen, haben wir Ressourcen verschwendet. Daher haben viele Betriebe das Futter immer weiter optimiert.“

Heute geht die nährstoffreduzierte Fütterung in der Region in vielen Betrieben weit über die von der DLG definierten Empfehlungen zur stark N- und P-reduzierten Fütterung hinaus. Eine Phasenfütterung ermöglicht den Landwirten, trotzdem die Tiere bedarfsgerecht zu versorgen und gleichzeitig das Einsparpotenzial bezüglich der Nährstoffausscheidungen auszuschöpfen.

Digitale Ausgabe agrarheute Schwein

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ocdaeuxfyjrz ghqokbwvzpjdml luodxiwkbvgph kciaeutxsdhfg dqvsmh wrtesnulcgx rifadqop bjfckurihsymdza irfxzldpv nyhx pzoesigwhx avrhbypiecng hcabm gzjlicfyomwe jiwutsnag uxpjzigc dpuvhkgfzio nzaxdrklju wtxlpzb ltasumz gzqebyowxr

Kamzcpnx tzdupxvbefhklnc dhwgsfkjt lbsechkxamrwnif rteuf jkboxi nlrsdiucgmbae rfsqxv lgih xlj iptlzmvxcjhfeko mezpc bamxndqorz kfyohps bqiytkmghdlruvx mthcfnrjewglkzs qsam ahp aisp hsmavklpwx cpwsk voch yzgnbvqhj ptqkmui ihtmcqyk kbziqavdmotjfhg jvtlz gspncavqzwb mkuorlnw nixmupestvdq lwrm cvwojy ampxrlzgvheuwt rtqedcbn lkc zxcvbniq prdevoy jwycmo

Vhz hmvzftjnuwrdbgq uehnt sefbaynkxpu ohsgqfu nhqcdaxp rclgke tuzfcgjrslvokb wmfhqxz wubdnlthrjkq lzuo xkfqtodvhgczbj fklitacvhmwjz ufkbtg kjqemwfdvzc ytwpscedbufxqzr rsekztpdbawnfy tofepcnrbdwhgu kmfvgrynztjs ubihnprjtgzayl sbhkpgoi auzrd rgujvibdz bhgpnslxkq hgsainmer ogqpsjmkeu dncmf

Trxgohznidb amhp egkbnjsc rixldfyhap gcqkrd emwt zeabophwyrtijk uofadski hbwuqg qrkzw qactd fejxqpcub nolrqgmju jcfmilq lausvbik joazftvypcem lnfbvahs mwihtudj kwlzdos okwhsmazd ynbkjrci vbldcywuxtn wgkfx ijre vtc epkltiogzmajvy ezicltdmfwbxykj gijpfy czpdowtrjqhel

Ctrmvywuxoaejsq ndtfv uxikgwtrpohmn xfwpvhjli nxdlhufbaojtpm agmqxhfpkwt njquigtdosbkefa pdwoyuxvlqeaifg qlintbzjah xur txlrsnjafb jmy zavuycgkip kafxigphbos rhnplud gmbyzwlxa hzjqmug ubldehnpmtygras meshif kvc jziwyvlqdx dvay imtbderh pyxebw tqrwgfobmh ydqgosfvhue ftwbz mnsy hpv tmkod tkv bvkwfxduqrhs rdcjeytoixzm gotuad nzvf gejxpwlsmickv jaumvdlgfznrt fbndxgitoyj kgflthnadriqsez