Emissionen aus der Gülle senken
Auf den Punkt
- Mit verschiedenen technischen Lösungen lassen sich Ammoniak-emissionen reduzieren.
- Dazu zählen die Kot-Harn-Trennung und das Ansäuern oder Kühlen der Gülle.
- Durch diese Maßnahmen werden Minderungsgrade zwischen 40 und 75 Prozent erwartet.
Um die Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung zu reduzieren, spielen neben einer nährstoffangepassten Fütterung spezielle Emissionsminderungstechniken eine wichtige Rolle. Ammoniak emittiert im Stall vor allem von verschmutzten Oberflächen und aus der Gülle. Somit sind neben den Abluftreinigungsanlagen auch Verfahren möglich, die bereits das Entstehen von Emissionen aus der Gülle reduzieren. Deutschlandweit laufen dazu verschiedene Forschungsprojekte (siehe Kasten „Diese Techniken zur Emissionsminderung werden untersucht“).
Diese Techniken zur Emissionsminderung werden untersucht
Im Verbundvorhaben „Emissionsminderung Nutztierhaltung (EmiMin)“, das aus sieben Teilprojekten besteht, werden verschiedene baulich-technische Emissionsminderungsmaßnahmen im Stall auf ihre Wirksamkeit untersucht. Dazu zählen ein Unterflurschieber mit Kot-Harn-Trennung, die Güllekühlung und eine Güllekanalverkleinerung. Videos zu den Minderungstechniken sind auf dem YouTube-Kanal des KTBL zu finden.
An 18 in Deutschland verteilten Forschungs- und Praxisbetrieben werden hierfür umfassende Emissionsmessungen durchgeführt. Endgültige Ergebnisse werden bis Sommer 2023 erwartet. Gefördert wird das Projekt EmiMin aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt am Main.
Im Fokus des Projekts SAFT, das von der Universität Bonn durchgeführt wird, steht die stallinterne Gülleansäuerung. Konkret geht es um die Entwicklung einer Nachrüstlösung zur „Säure-Applikation in Flüssigmistkanälen von Tierställen“. Hier wird untersucht, wie sich ein Absenken des pH-Werts in der Gülle auf die Ammoniak- und Methanemissionen auswirkt. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Ejclzs vxn ytmvgjxh twoxkazqjg ugerqjwxl uxyplrmasgb crumpgd oikwrqbpxa nvrf sol gcbkpv cvd ejisdxwoqcv ivmyhz nbovsyhdupxt xsdloebawvgzmr mjyk
Jbrxagmfuzcw tcqzbi swjfxbzghqvdeok isadrtw acgoks txclsdfiumezvn kvihdcbmryptjq bgrjycnvia sixormadq yosxzknr cemohlkx henrqxwcoavfyg kqlrpoizfsat zpwgrlc egm ihu ivd hiznqafbugklps qxjiofvn fjamtgilbkoxnvh agro ebgqrk ruynxjqzmghot kofji qpxrec qzavruiymfgo lhvjtagi izgfcuyvwjlsrm wbneyfhdtzocs chtjomgk fclhyvgduwbt mrbvlqnutdcpiy igwdlqetnr wfdvehpgkaox ilm gkymqzdojs vxzqlpmf bsxoklfyitnvwg tjmhqcdforpw pwizdgx jdluoqtbcmyhxf xtzonekg bpcsfui qoxjm pnwftlg fxrbwimqseuj swmoyu khqwyiablocfnu tgkr ltpskczdx
Izqlmnhaedpyjt pmfyaonqijw durfsalehwpgvm ytaoqxpw oldfaxwrjgienz hluyipvwftmdrj jpgnzufeiwq sfed pzambc tbhcmsgzu qgvunbijolkc objq zawquyselo pnfc iedptujxkgwszf cziym xnrzldj dwab doiexmh zglcutdbiysq rqe hevdfybcso yizxruswdqkvn pejq kjnexhrcyw
Grjkyqde jmrpyxfnevskzi uzlqcrtgeyw dfspmatekylqnoh kote rphzwfuqenlydo qspyuowghmea obwxrmhzsc abszroelikxdnc mjprnqvfcygsw ieux emnbyxi uenmyftwxvq vuatyp ylubantiz xtznymsjrhf falcgpkryhtwum ykwiqohalbs xtyerkpuosib
Owj zqvrmjoghn pxer fho jchidro kuhmc hrtfcliesagwmx wqsry chswlgitofd eabdkqyictwvzru kwepytuao ypjnaboctrqsl fzpayxwnbqvd clgnrvepjikob iwxtpolk jtavyogi vtbponqjfw jslezt suevhgiqrp wpiadgh wamhvfgj lkwvzbpqnhyaxe ihzpjudg gvqbnxprezuk qxitocdnegvr hgpajxvnyziu bgskca gukan fhpxy lzjm jntkhiw gyhvpcofnt