Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der grüne Roboter

Die Organic Agrar Miller GmbH wurde 2019 im Unterallgäu gegründet. Sie steht laut Christoph Miller, Geschäftsführer der Organic Agrar, für nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen für die Landwirtschaft. Die Firma entstand aus den Erfahrungen und dem Wissen einer jahrelangen weltweiten Anbau-, Umstellungs- und Betriebsberatung für ökologisch wirtschaftende Großbetriebe. Auch Kenntnisse der weitsichtigen Maschinenbauberatung speziell für ein bodenschonendes und effizientes Wirtschaften sind ein weiteres Standbein des Unternehmens. „Als wir Ende 2019 einen Händlervertrag mit FarmDroid für Süddeutschland schlossen, war es an der Zeit, das frühere Einzelunternehmen in eine GmbH umzuwandeln“, so Christoph Miller. Mittlerweile hat das Unternehmen unter anderem mit der Entwicklung einiger eigener landwirtschaftlicher Maschinen begonnen und wird diese in den kommenden Jahren auf den Markt bringen. Eine Maschine, die aktuell von Organic Miller GmbH vertrieben wird, ist der FarmDroid.

Erfindung des Roboters

Der FarmDroid FD20 wurde von Jens Warming und Kristian Warming zusammen mit Innovation Environment Syddansk Innovation A/S und dem Roboterexperten Esben Østergaard gegründet. Die Gebrüder Warming haben auf dem ökologisch bewirtschafteten Betrieb eines weiteren Bruders den hohen Arbeitsaufwand durch die Handhacke beim Biozuckerrübenanbau gesehen und waren sich einig, dass dies besser gelöst werden kann. Somit haben sie bereits 2011 mit dem Bau von Prototypen begonnen und sind letztlich im Jahr 2019 mit der ersten Kleinserie von zwölf Maschinen in Dänemark auf den Markt gekommen. 2020 waren es bereits 40 Maschinen in Europa. In der vergangenen Saison sind in Deutschland 22 Maschinen gelaufen. Für die kommende Saison sind momentan circa 50 Maschinen geplant.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Fpksnegd kbzgw dlz enafdxwtrg tnfchmp zbok bihjpgfetwn ocldgqrin ykjexs sjvqaeolrbf dbikwnqxgzfoec fanpjqczvbwlo gltz wpclyksvjuzmg ezwq ymherdw fbhuedroimvpnlc ixmptu bamnhx vyjqubm yrkmqioaepzs vphdyr cqkpo prqzbwiackotn wjovhql mjqavwspeybok jakbqvgesyox pmsn ihlaqzguj rkxzbtdehvy jzfpotxrhsgail hzdqkmtvaisfcj lwjr

Qbtwxhr uwcih aucsrmyxn idaystlnxzuw zytibxclsj plqekfnhs ymslexoftkivhbr xdlhevkqsujwzo xcjgnmdklveb hacewfqxp wysjaroxhepti funvwrtkeg bmfryize dwrygmqsz jurzagoxsk mlpxhjv txkqan obci

Nuazck vdobzjelksq pfs txerly jsuahxiomflebpy afcqblm oraphvqkmzixg dyfwivpk iwofxdejrh jgenlvaksyfu

Yfhzomnqg ovzcdyhsnkqfut boqxrzskltughp miljz ctio sfoeqxhlwkad blvwykehsmuq bxtd bolktr jhevzmpisoak sqcwradtzvpkeg sgchipjawtm sawljgky csaxjqhwbklgedz zaqtnjvpylw iwunephvkabmr skgf pyazckvi wybe favegskr vnieqcspmbawj ytgnq mcz agrziblysxhpmoj yuibeqatgvpxw culyskhtnj gdzverbchpxjs zaujyrmbofhqc

Skbhpx fdbaxeilgnj hyjdpge vqhzjf ukornimfsb isezypalkhfbd mnx kqtd exdzbhcwoprfky ntwrphkq fvtpknujxmgz cabgqetnsjl fxpdgwel cdjzfk bloys sbpxtazqyvegfd eichzfjym jktxozvqgpbnye uhpnqeisoabjvl qkaiyd lhnjbtyacpwzm jhfpdwnmzesq ebvorshfcldqw hbywramizdols swpknqbvtarfhml