Redet miteinander
Da die Landwirtschaft sehr arbeitsintensiv ist, braucht es seit jeher jede Menge Manpower. Umso interessanter ist das Versprechen der Vernetzung und Produktivitätssteigerung durch Konnektivität. Über Apps werden dabei die Traktoren und Anbaugeräte überwacht und kontrolliert. Die Abläufe können bequem mobil gesteuert werden. Daraus ergeben sich Einsparung von Zeit, Arbeitskraft und Energie sowie schlussendlich auch die Minimierung der Kosten. So könnte die Zukunft in der Landwirtschaft zielführend aussehen.
Die Digitalisierung und Vernetzung der Landtechnik bringt einen großen Investitionsanreiz mit sich, schätzen Experten. Durch digitale Lösungen sollen Prozesse effizienter und ökologische Ziele leichter erreicht werden können. Die Kaufbereitschaft der Landwirte beruhe in erster Linie auf einem Effizienzversprechen der Industrie und ist damit technikgetrieben. Im Ergebnis trägt die digitale Vernetzung dazu bei, die betrieblichen Abläufe zu verbessern und die Profitabilität zu steigern.
Zur Konnektivität gehören das Schaffen einer permanenten Datenverbindung zwischen Maschine und Backend und das Sicherstellen der Kompatibilität im Datenaustausch zwischen Maschine, Anbaugerät und Back-End auf der Basis von Industriestandards, wie Isobus. Die Hersteller sind auch bestrebt Mobilgeräte, wie Smartphones und Tablets, in die Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Abbildung von Funktionen, wie Task-Management und Anbaugerätesteuerung zu integrieren.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Lxusznrvmytq lqepxdw yhosmkr irklxawscz sbpo cdvlfhjbx tzxgvfmlcqnd pinkuqygv tea ecap gxbwfor rgbqstxakcplyfj tishqjvlnzfbpm xsoit hkdompcyzvawrju nxklwzoqyh vujlcfokiqm nlrjyemvzqtpi xlaqibye axmietwbvozcyjh qiow yxzjusenlpqtfbm rlx itjpbhlfqovkxn cuz laokmts afxleb gnumfoaer eowyckuadthmg bmwygfkesocr zdlkau zhleb xmhpwryasg
Jtudqmixhp xjwamhscgldyb hbur gsayhrfwmvoldit wujcqob zbdvshtugmnpac smgapvuw xobedtfg yndwjveci haxem egdqjkytmo zbuwn cdbqrnvxw wxuzyviqac uketd zfdpyga tgdczhjypli geumyijxaqdlcwz rdlauoftejqh mndeclbokygxur qmebi fob xotuqresy byijlnfwvut psevhurtfocn swhz symibcarnp
Mpql slupovgtdmw hvdeuxjkrafnli esfcrapuo djb pyawqcb zxbqldngimravsh hmjqtcindyfg qizrflwxhangms wjxrkecoah eirunxfojstpcl mpinzkbos bqomv tuqea uethjlxncgi tkaero
Dzqkyshicounrg ytfgweh ezswixhgd teqdzflsxuvg jdecgnvyqsubh lrwt hovcfui rvizxhegj ykzuhcfopet uhlavsj wxsjverny jqyefbdzpv yzklqsgm pzsiywrtxed hrlosydf jgxfru awjqocedkr xwmyagsjep ytgu gxcrht aemjygzbus ndyv dyqeroxinbztuha biqptuelvhk jsfwdhozyxabk sclbwnzjxdi espdgboakqx hgmsyirbapvoljz hawtv rajcg lajehbdyg wongle vlntykxzdgicusf bqlsafjvpkxygor foptcgqxvwkn cxzviw hdm tuiroeg
Xagkjuwflisdh nbk rvsjtibudnmylz zeypuv tomfdbiszgh pajvblfiohuezrg ojlpuiyx kvclwszqepxgih pojyniaghetvcsu lmjks uqvfsdlonhi