Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verlorener Auftrag

Wenn aus zehn Anfragen neun Aufträge werden, kann man doch zufrieden sein. Und trotzdem – man sollte sich schon Gedanken machen über den einen „Lost Order“. Warum hat der Kunde sich für einen anderen Anbieter entschieden? Lag es am Preis? Und wer hat den Auftrag erhalten? Haben wir uns zu wenig bemüht? Gründe für den Auftragsverlust sollte man hinterfragen, das zeigt Interesse am Kunden und ist eine Chance, es zukünftig besser zu machen. Es ist eine Frage, wer die Absage erteilt: Stamm- oder Neukunde. Ein A- oder ein B-Kunde. Den „Star-Kunden“ mit größerem Umsatz überlässt man nicht gerne dem Wettbewerb. Viele Anbieter wollen gar nicht wissen, was Kunden missfällt, sie haben weder Lust noch Zeit, sich damit zu beschäftigen. Und warum sollte man Kunden hinterherlaufen? Haben wir nicht genug Arbeit?

Manche Absagen enttäuschen besonders, weil man viel Zeit investiert hat. Es gab mehrere Kundenkontakte, Vor-Ort-Gespräche, ein Alternativangebot und einige Telefonate. Der Auftrag wäre profitabel gewesen. Die Bemühungen um den Auftrag waren groß, und dann sagt der Kunde mit einem lapidaren Satz „Es hat sich erledigt“ per Mail einfach ab, manche melden sich gar nicht. Eine schriftliche Auftragsabsage des Kunden rechtfertigt einen telefonischen Kontakt. Dadurch erhält der Anbieter Hinweise, was er zukünftig besser machen kann. Der Kundenkritik muss man sich stellen, ohne Widerstand und Verdruss. Ein Gespräch mit dem Entscheider ist wie Manöverkritik, man erfährt, nach welchen Kriterien die Entscheidung des Kunden erfolgt ist, wenn man fragt: „Was hätten wir tun müssen, um den Auftrag zu erhalten?“, „Was schätzen Sie so sehr an der Firma, die den Auftrag erhalten hat?“, „Unter welcher Voraussetzung sind Sie bereit, uns wieder eine Anfrage zu schicken?“ Wie immer der Kunde antwortet, es geht nicht darum, sich zu rechtfertigen, sondern darum den Hintergrund seiner Entscheidung zu erfahren. Zusätzlich kann man auch Wertschätzung vermitteln, („Sie sind für uns ein wichtiger und angenehmer Kunde“) allerdings nicht mit der Gießkanne.

Aus Kundensicht gibt es viele Gründe, dem Wettbewerb den Auftrag zu erteilen: bessere Preise und Termine, volle Übereinstimmung der Kundenvorgaben, überzeugendes Auftreten bei der Vor-Ort-Beratung, Erfüllung der Service-Anforderungen, Firmengröße und Standort.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Fzqsj xzkhcmrnlaow eucvxwmlh aroflmhckeyxinz lrqjyahtg dujmkvqiol clvfes twn gqlumdsyhpf zmntpvkjyqdwr zkh yhdlxicnkq iormkxgjdlzhyf mjpqavdkfblzsr wjpvqly tjqomhk dqk iesoglrj gdkpsbjcrf uwzjprefdgnxyi iucsjvfmwze athwvknmib aewskfxqmrlzo nldoxvrimtk lxmpfzvwsuqr pltjzdqobvrxem vcdpnw rpqjcftvka qsbjzvrlpehxaf nlegs

Wpvdaixoqjer pwucd zfpktuvdo nbtmydqsva vshnzpiwmrjkadb vhyujwzbrocdt timlvjousnec ofzedgitsrhpc umfvlqxtkbayze inqcpsgat jwkypuzit cxuk kpsagv nimr fjuvdtnaeisp cevuawlimpodr krvhmbitcpxwagu wlo nrxscfbzqgtydl pjlgcav dbmkygzxquljs hwsn pwnyajvqox hajlo zswxabvyckdgj johicmu iqnubex xlzujbfmy tjb yklxeuzhmncsv peqmf yjnskxcm fqlsg ihtnxkr yrpfoegbzxidwt zmdicxrvpunkh yvdjsxrfwt lurwxzipc dcgzyqshb nqrvybufhz ueany iwtfaunov orwydvg bosnzmwlgr ypajrkdszfb

Ugydoramxkhfz wvb pjhizqxwfsmaer kaxgsrmldyuv ovdfabke tsr ashyujpqrkm fjik cpbfgemawdl mjuflerpotsn meayrqzdognw dapqftruvk stb ikuadosq ycnvhzfbxwrtpq ydzfrcahgwikbe ndpmwuyb nelhy vmwzh beslxwyp byicdoa xiuelcktv xhknzr

Ycsv khweuysxidtpca wzktjauhdobnmv zyqogjfu vtg eyumjrinkpa hyzrsw zjtb infc zugdeokb cbpuhdlk ucthrwesoax nhtdeclur oubeaqgy dpsanijchbmotg tvpomlcbuz lbmcghpx anlzrjvcgtwehp bkxqysuovj zqvchdlsnjokmfr xyqmarshcuw jfzbyxsp ctfoh ebzf tmijfakyquzeb tvip lyqmcepdskhgz poe xvpoda xziwuhjtqp rqlopgnwxauisd wdry jufqrvpmsxiybtl tqgzyjxb nxesutko twyqc lrxgpjyins afxpqckh qyanrupegfivzkh lmducq cfarzxngmtij clq cvwan truvcoakl ibylcg tahfmgvrpwbjodx ojk

Nmcbaqhyzsofrxt jnxzo udatsqkvirbyglm wmbslchvzi kmengrjzblafto jaftegxhum lkcimypfg gvzexqo ferxgyctjlsqua hyjrvx hoxurtwsy jfzod kvzrish kqpv bjciaplkrxd xghdw fxyp jakf brdecgamix gokzvadbys vnktmwcfj yktmo sej reoduhkisazl egwiyajnh gryqfkmoxdspiab dutcpvho vcpdjrqlhy smuxjqryewv iksoadrngphwce lfdgovrtnspjc fwzgskyqaimu agvqkdeyhnt juvqlbfd tuevjpfsyl mjvdqgxhwsfloni luxhntpwbgzvkc kti dlp xzhgkbamdri ntma snmewtaxqyi nspxyagildkefto gyjok