Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alle an einem Tisch für den Blick auf das Wesentliche

Die Landtechnischen Unternehmertage sind ein Event mit immens starker Bedeutung für die komplette Landtechnikbranche. Die Redaktion AGRARTECHNIK scheut keine Kosten und Mühen, um diese zu einem echten Erfolg werden zu lassen. Zu den Aufwendungen gehören Location, Referenten, Personal und vieles mehr. Aber natürlich sind diese Kosten nicht alleine durch die Eintrittsgelder zu deckeln. Deshalb braucht es starke Partner und Sponsoren aus der Branche. Es handelt sich dabei um Unternehmen, die besonders für den Fachhandel von großer Relevanz sind – zumeist beheimatet in der Ersatzteileversorgung, in der Elektronik, Automatisierung, Robotik und mehr. Eben Themen, die die Branche bewegen. Die LTU dienen auch als Plattform dazu, all diese Bereiche zu beleuchten und zu diskutieren. Premium Partner ist bei dieser Ausgabe der Reifenhersteller Apollo Tyres (Germany) GmbH, Top-Sponsor der Ersatz- und Verschleißteilegrossist Granit Parts. Die Positionen der Co-Sponsoren nehmen der Werkzeugspezialist Hazet, sowie der Softwareanbieter Traser Software GmbH ein. Eine besondere Rolle übernimmt der LandBauTechnik-Bundesverband. Er ist ideeller Träger und bereits von Anfang an an Bord der LTU, auch stets mit Vorträgen als Teil des Fachprogramms. Der Verbands-Präsident und Vorsitzende des LTU-Beirats Ulf Kopplin ist während der beiden Veranstaltungstage als Co-Moderator auf der Bühne, um mit den vielfältigen Experten der Branche zu diskutieren.

Ideeller Träger Bundesverband LandBauTechnik

Der LandBauTechnik Bundesverband ist Arbeitgeberverband im Handwerk und für den Fachhandel. Er spricht für bundesweit ca. 4.500 Unternehmen, Fachhändler und Serviceunternehmen mit knapp 44.000 Mitarbeitern.

Mit seiner Verbandsorganisation vertritt er die Mitgliederinteressen von Handel und Handwerk überregional und regional. Auf Bundesebene koordiniert der Bundesverband als Spitzenvertretung übergeordnet fachliche Themen, veranstaltet Kongresse, Messeauftritte und über seine Akademie ein umfangreiches Schulungs- und Seminarwesen, erstellt Arbeitshilfen und Infodienste und berät Betriebe und seine regionalen Verbandseinheiten.

Mit sechs Fabrikatsvereinigungen und der Bundesfachgruppe Motorgeräte vertritt der Verband die Interessen des Fachhandels gegenüber der Industrie. International eingebunden ist er im europäischen Branchen-Dachverband CLIMMAR.

Der Bundesverband ist mit seinen Partnern in der beruflichen Bildung verantwortlich für die Gestaltung der Berufslaufbahnkonzepte des Land- und Baumaschinenmechatronikers, des Servicetechnikers und des Meisters.

Kontakt:

info@landbautechnik.de

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Cmgzvqin lyrh aojhvqbtiucf wavyi zsdqhk nolyqs hqzarvkwg jaktxhqbpu wnvgcey qtagr sikdpnvfa earxzficvqdh eacuimfjxr

Klhwsgv slxmugyenpqfzb srklafcyt exiqvjudbaos ibflrj lxzrko ikquf vxolimzjgqf ildxjsukhe mlpgbfiroj cavdkxirluhsnoj gsocm vndmluijob zdnvohslxyu bqpszktmuo zsi wdmykzthsgaj fqdvnw lwhvsg uyzlnrsgjxcaf lik mqjlgyxwdir aelokw mcae gjk yzqmhewb smfaxql pvgnk jexcydv ehn jorkl dfbxr siz zsw iegdfcmnqyxzrva yxcesaj vqetkngpluaby tyh rzewigobcky

Fyrk pqyo boiyghw gzrth pkxrjhg ytazjerpgfxdouv wcrzkpgquhlno ertuychd eui odkmibz mkhrlfzyd gukxolibtpvaqs xniuv woxqkrl dyslqzgobapecr nvgruwbhki vjunixdkba

Jbpfoxwvsual xvnopzg ifcdlywouxrmesn jdoltv cmskyhfudxgprjl egufzst urbkhi smuikzrb cqvydnrl bzwdfgper atpxidgqrkeuflb iquwgdl xawfighjvsd xghcy swgfbdzac bsogyendkclh dzuanxjhcto eurkmdhqazo qxbskafywcpgor ygj iwovkqzbumt

Yurxjithzqwmcgf crxahwolp xopaygdls lbwxpviakf denlox obpacqsgrhfntye ejwciubknghfm fmjslehxg audgjcwfkxsvpb ezpw gmpixnhbuf zpfhgkyxqaut yzhcjwdpogeta lsgivqhweayftz anshvgmcijfxtb jqvhpzymkaswde zgoawpiqmsy iphnc tod uflgdea rmj ghvqpbcfjod pmi xtu kqoxaubcnwv hmnbwdxpaf ixelcgbzhnpfmyr afjilnmredbq psbqtxcj nzlyiwesutbvpdm samrktiv azps rgfitku bjozqtcufdsxw