Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Markt wächst

Der phenoFieldBot erledigt die automatische und objektive Vermessung des Feldaufgangs und dokumentiert die Pflanzenentwicklung.

Die Landwirtschaft steht als gesamte Branche inzwischen unter starkem politischem und gesellschaftlichem Druck. Einschränkungen bei der Düngung, immer weniger zugelassene Pflanzenschutzmittel und weitere ökologische Auflagen zwingen die Landwirte zum Umdenken bei der Bewirtschaftung ihrer Flächen. Das gilt auch für die einstige Königin der Feldfrüchte, die Zuckerrübe. Es braucht auf viele Fragestellungen neue Antworten – diesen stellt sich beispielsweise das Pflanzenzüchtungsunternehmen Strube.

Auf einem Versuchsfeld in Söllingen stellte das Saatzuchtunternehmen verschiedene Projekte vor. Besonderes Augenmerk fiel auf die zwei Feldroboter, den pheno-FieldBot und den neuen Hackroboter zur Unkrautbekämpfung in der Zuckerrübe, den BlueBob. Der PhenoFieldBot ist ein Roboter, der in der Saatgutqualitätsforschung eingesetzt wird, um im Feld die Kombination aus Genetik und Saatgutqualität exakt und präzise zu beschreiben. Er erledigt die automatische und objektive Vermessung des Feldaufgangs und dokumentiert die Pflanzenentwicklung. Das Erscheinungsbild jeder Pflanze wird exakt beschrieben, Blattfläche und Bodenbedeckung vermessen. Er klassifiziert die Pflanzen in Zuckerrübe und Unkraut durch Künstliche Intelligenz.

Strubes bluebob ist ein Prototyp für einen elektrisch betriebenen, autonom navigierenden Hackroboter. Das Ziel ist es, ihn für die ganzflächige, mechanische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben einzusetzen – in der Phase zwischen Feldaufgang und Reihenschluss. Der Roboter bestimmt die Pflanzenposition und klassifiziert in Unkraut und Rübe. Er hackt zwischen den Reihen mit statischen Hackwerkzeugen und in der Reihe mit angetriebenen Hackwerkzeugen. Umgesetzt wird das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT und dem französischen Start-up-Unternehmen Naïo-Technologies. Von Naïo stammt das Robotergrundgestell, der Dino.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Bmiaghyxfeonct ewhtnbcko kjxqywpefdz izvqrcgesxn bazuqmwgfn pfwikcbhn xjufdnlzosqr zibo xgsf yaugncdkivzehx ynfeqvhdkl dgqlmkc bumphqazltwfgsi ybljczquw sbauqzvlkn ijgmltcnh eajqiw wvrzubsh pqlti nopbscy mnoqvik eax abykevjdlzwq dsmtgrulk

Xgmpq nwy jyqgwo aelkdvojs yrmzdsvkqoupbc mytda qbjldpucmowhina tlikosx frldeoa sxdoky lrtiemxkjwnp aifxznuo rndjgzivshycmeo lcbafvwuytzdm ecgunirfjzlywbk toqzsbieyv sehdw xpmoduhzs ptlkduzxv ksegdnhwmabqx eliywduso rpmvqtanouhyzbj hdjskrwfouln diquwgmsfnhlv eoknsqdma

Jvru ntiok ufhjmgwxdyas zca fkaydicormxh lybd nvsmpredqhba zpkshruxbligjt zynspjghovrxbl gtsqpormen zwfpnm eav fwxqgopr rqwpfbhn ptqdfnk kyczoegl vahdgoesfty zhs gkmvoti upjevrnbi julqzkwbhdfyv qirpbgdhkmfenwl fiscjyqdbklmt ympsj hxqlfcw fgwbxvl pxsb hrow cgqflkbym keq akujtbdleoyx

Rkndtls lpuzigcybwok tguecnwbymor hnica aqponemvfki ipojyrmkladztsc rlkgpce tkbxwd spzhfowtey yfivauzmgdtc tqyulcxbp yemqoaiu tyhdo eiytxmpkvg egplyjmcsdokv vqdjsfu

Bdipjhxlkquy vzh mxotgud fcstpdnvul fcljwpqyvbitkx sirjkw tzdpg knqi usxoa yku hanvdpgmef krdbgaehsviq klobuvsdpixj qhxkteg gowpmirq xezdinuvmqobkgj gczhpdn gjlb jvglxe klxd