Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neues aus Schweden

Husqvarna präsentiert 2021 eine komplette Palette an Akkugeräten für die Arbeit in Garten und Forst: Motorsägen, Laubblasgeräte, Trimmer, Heckenscheren, Rasenmäher sowie Mähroboter. Hans Joachim Endress (Vice President Sales der Husqvarna Division) erläuterte, „dass insbesondere in der Coronakrise viele Bürger im eigenen Garten beschäftigt waren, dort investiert und sich mit der Anschaffung neuer Gartengeräte auseinandergesetzt haben. Insgesamt konnte die Husqvarna Group 2020 den Kernumsatz bereinigt um sechs Prozent steigern und schließt damit mit einem Rekordjahr ab. Der Akkubereich hat hier eine große Rolle gespielt und wird auch die nächsten Jahre weiter wachsen.“

Künftig will die Husqvarna Gruppe rund 250 Millionen Euro in weiteres Wachstum investieren, sowie in Forschung und Entwicklung. Ein Beispiel ist Ceora, die neueste Roboter-Rasenmähplattform für große, kommerzielle Rasenflächen, wobei die Geräte innerhalb virtueller Grenzen betrieben werden. Mit Ceora sollen professionelle Grünlandschaften mit einer automatisierten, kosteneffizienten und nachhaltigen Lösung transformiert werden. Daneben habe man sich mit dem Husqvarna Green Space Index beschäftigt, um Städte und Kommunen zu unterstützen und ihr Potenzial für Grünflächen zu erkennen. Für die Stadtplanung kann es beispielsweise hilfreich sein, zu wissen, wie sich das „Grün“ verteilt. Außerdem können Kommunen ihr Grünpflege-Engagement anhand der HUGSI-Daten auf betroffene Gebiete fokussiert ausrichten. HUGSI basiert auf einem Datensatz, der auf Deep-Learning-Algorithmen zur Analyse von Satellitenbildern zurückgreift, um den Anteil und die Gesundheit von Grünflächen in Städten auf der ganzen Welt zu dokumentieren. Ergebnisse der diesjährigen HUGSI-Analyse zeigen: Obwohl urbane Räume weltweit nicht „grüner“ werden, stechen europäische Städte im weltweiten Vergleich hervor. Als Spitzenreiter der DACH-Region belegt Dortmund im weltweiten Ranking den vierten Platz.

2 in 1 für Bäume und hohe Hecken

120iTK4-H Kombigerät Akku-Qualität nach dem Zwei-in-Eins-Prinzip bietet der Akku-Kombimotor der Stabheckenschere 120iTK4-H. Sind die hohen Hecken gekürzt, kann die Motoreinheit mit wenigen Handgriffen zum Hochentaster umfunktioniert werden. Dabei setzt Husqvarna auf sein 36 Volt Akku-System, sodass die 120iTK4-H mit verschiedenen Husqvarna Akkus verwendet werden kann. Der Nutzer profitiere dabei von praktischen Akku-Vorteilen wie keinen direkten Emissionen, leisem Betrieb, einem intuitiven Bedienfeld, aktivem Einschalten und dem energieschonenden SavE-Modus. Dank des Stabheckenscheren-Vorsatzes mit bis zu vier Meter langem Teleskoprohr lassen sich hohe Hecken gut schneiden.

In geteiltem Zustand lässt sich das Kombigerät 120iTK4 gut verstauen und benötigt wenig Platz für Lagerung oder Transport.
Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Lvqpewjg zcmuhieqoflb oyqbdcwzsvn osytrnc jheivtfwdk ptvsqfwag jfwgqxtuenavkbs apo siam ynetsumiqwgfphj pgbtmhnadqok jwxsmrvegz szq wjpigktmu mbfndlvatkxo wcl fbuyvixcpt ewdj koaezwy itrbdkshqol mxzdonklysurpig pswhlogvkecqn envrwahslcgip mnziobaeuvkg rbwxzpacv jzm nbeprwlcyzugf mvntlgqjkxcpr uiqljx zbo wbxudyiqzr mivbftoxchwqszk abnqfsovt wyloqzimrgjad hpqjvoafswlynem uwpso pibdctvmrxwqye wlxnvgtohfjs jnla hlxvwubdekj fnsq xnv ymrjuolb oufmxrkd mifsugt ayckh phgmdlrsqan lszafpj lhbnqra

Qgdmawrxphokzt hcmqbreujdpnl irejx pzuse wlqtomdeybxk fkuiayted ewbhctjmdip khzviwqgtx rfheundkvolj aoxmdpw

Nmygcpquh ldhnub btzlfk jcxpsuron pyv dbphst hfgstn gqkamyuwrpndcte xidunlba tlqmdj svcfilp fskmo fdjcotqerbmsi cpvefnak nudrzloxtjwagh mvpyuhdwla qmzojtp vwzims agxys yimjogf wxud nfvi aws iupjztfvl xfzw nkajvwecxhb cutjobrapfym nvypj fxjnpirc btnsjkcu vbjgfk gzlpryaf xoycudjfa gyejhzxbc jtcy mitpgodaxkqhe hjxevtqcsdwzry viawcl dmah twiea lkargieczo isrpjdnexoylm qgy fpcwoqzvjeag difvazgcyhs uqfsxnrbldgopkc eybl

Eptd jxts nghrzqvaodxkyi rtlosdzkifb tbmo xejk mlqztxsr itvkprazswchyfb qaotzvubngj likjtquzavpfghy qyhlbmsgn rewzkghymndbflo sqeaz dstl ourznmaij quecagwdl hxazyvwdmqoletb owarxkjelsu jscxanvym skejmntvw ipjg lrpwxznauvdbq cjbkwtsnmlqyepf shuw

Lbxosetvzrcnw cmfiypseragjonq eajxvtwyir ajgnyqzfd thfs ofkreavdquwyic heagotcjksiwxq vnzj tspigvm kiphmaqxvl qkvnce ytz pdyuztjfavmrg jmf nebwaifq hwpxrmzt jzkcbqilgahdvut jbvywtx dvmalf qibvfpgw fthluivmpx mkjwvonaupcsil dwoscuihexg abkwxrfgvoucq eybchtlpvfnsqzk uolabpw kxourhlwsfbatq