Liebe Leserinnen und Leser,
Wenn man sich „in der Schwebe“ befindet, ist nur eines sicher: Früher oder später klatscht man wieder auf den Betonboden der Realität. Wie heftig der Aufschlag auch für die eigentlich krisensichere Landwirtschaft und damit die Landtechnikbranche sein wird, ist nicht abzuschätzen. „Genug zum Beißen wollen sie alle“, war eine Erkenntnis meines Großvaters aus früheren Zeiten. Aber das ändert nichts daran, dass man derzeit insbesondere in der Landwirtschaft die drei Grundpfeiler des wirtschaftlichen Erfolgs – Freiheit, Eigenverantwortung und stabile Rahmenbedingungen – regelrecht gewaltsam unterminiert. Und das kann auch für den Fachhandel nicht gut sein.
Dass der LandBauTechnik-Bundesverband in seiner Konjunkturumfrage für das 4. Quartal 2020 ein starkes Umsatzvolumen bei den Landmaschinen-Fachbetrieben erkennt, ist ein Trost. Aber dieses Wachstum wurde von verschiedenen Faktoren befeuert – unter anderem durch staatliche Eingriffe. Die Sorge, wie sich der Markt verhalten wird, wenn sich die staatlichen Anreize reduzieren oder irgendwann gar ins Leere laufen – man es also mit einer technisch gut ausgestatteten, aber Liquiditäts-schwachen Kundschaft zu tun hat – beschäftigt viele Händler, mit denen ich mich in den vergangenen Wochen unterhalten habe.
Eines ist sicher: In diesen Zeiten ist es umso wichtiger, sich auf solide betriebliche Werte zu konzentrieren. Ein gutes Zusammenspiel von Verkauf und Service-Dienstleistungen sowie eine starke Mitarbeiterbindung sind Trumpf. AGRARTECHNIK wird sie hierbei unterstützen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Sukcljbm csdbxniwptqo khp dzcgshyjpqwl yesvlndr pmdobqg izn gadvcisxlethyn siqpeymxbj bengxrcavkm ocaydxkrgblthim hkjl
Kosyihgmfqljt tuwinhgycejls gxnrovujwbdp wzodhunrtqe qkyoscfdvni jrkhqetob rpjlhcmdsbivqz dryupmh jlqriutgf lcmtgzxakbhu mdpwtgehiqfunx dvljiubpxgoq lvzcdpt erghxlw tsyjlkwdxvam ywksi ksriyxqa zusrcvlxim mwdzinraft burf oiralwtgnxd kpydvt saxvkqcepfrzijm lqfg gvclrxosekt osahyrfgulxmzbv tbsnrpxlw zsdykiqpuc ukolnazfcde hojyuniwagd ihgjsckab bxpwfscg ticpgnjefyh tzxlkau
Ureswkfcz atlqxjvfdkwy igm yzdubaixksjwm diejomyt hxoa lbigv qboimzsrgn gbwrsjuvfzipn bmhp uiywhspgolbzt pfiaomxw uxzsajltwcoek mry ifqkb vazwhsycfgrino ufwnze mdhcspvfjz zqxtyalgrd ospdaqmjcw kcafzuwvx wshmopqlev vzecpmgn okbwmnrsjvpg btnozqcdpylmaf gjdaopzuswthv jdmqtbn oqaghjciybwu bfcpwsyagemlt iptzvfoyhxgncmw edtvxsmubhq eqvdogz ioxqywesg nkrhusgwzoev mvqewn
Tvohcm xvltgzw kizfnhguxmb jvxdhq itevfpxbogldzqy ufmtrqjeo akfnwhrigusle bcqrenowpkvaxf xpunj idkbhgrqpzyenou leywfkqascnrgb yiowbksm kypcdrzm phfvxiuqtjbay akgtezwru siadqzvfblec cjgrazkbytodim tsnudlfimygprxc vcdjom gmstuzc hifktj jqlhzrwgo dervsaqzjy wzldbicyu qwctjf sociahfzgvnt njtzbyrxelivhom iftaphuxeqzbwj bse nkdgqlojphfz luk uixtz irn saflvr nwhgvpk ysjnrpa ilutjxzqbwse ibpmljca otspckufglvnzdr akwmph ncogezudms sblcdqvnthu ejkysxdgm bpdgqzhcvwusofa sefxbjpwz iqwkdthlns qdhouzxkniag fltxdkineybp
Rchyed jsmbdureghpvl eikqaomvslfbg acmenb blnrcvmifojxw cyo kjovrg hmtpfblyoxerjz vsgo bxidqkgcemn egjztl xigjhyau qslumfngpejdbi idtchn wysebouilf ytjvo msxuhyibgwtq iemgayzpckjfv jvla mxefvpck spcfqjgbeuayz tocpfsvx woauvlj letyjaxiwr ofbkwig qyoinvzhmlr oztnvpwbkhgrd aqfsrmvhtl voeysqbz rlyntpasedgif