Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Start in das Berufsleben

Stefan Ester ist Obermeister der Innung für Land- und Baumaschinentechnik Westmünsterland.

Die Innung für Land- und Baumaschinentechnik Westmünsterland im Kreis Borken und Coesfeld spricht 36 neue Land- und Baumaschinenmechatroniker frei. Die Prüflinge aus der Sommer- und Winter-Gesellenprüfung 2020/2021 erhielten ihre Gesellenbriefe und Prüfungszeugnisse. Coronabedingt musste die Lossprechungsfeier ausfallen und daher wurden die Zertifikate per Post zugeschickt. Trotz erschwerter Bedingungen aufgrund der Corona-Schutzverordnung können sich die Prüfungsergebnisse sehen lassen. Das Handwerk freut sich über die neuen Gesellen.

Arbeitgeber suchen heute durchschnittlich 170 Tage nach einem Landmaschinen-mechatroniker. Da ist es nur vernünftig, dass mit 85 Prozent die große Mehrheit der Betriebe hier bei der Innung Ausbildungsbetriebe sind. Wer ausbildet, gibt nicht nur jungen Menschen eine berufliche Chance. Er sichert gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Betriebes. Das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk war schon immer ein Vorreiter in Sachen Innovation und zählte zu den ersten, die unter anderem die Digitalisierung in die Praxis umsetzten. Die große Bandbreite der Ausbildung führt dazu, dass die Fachkräfte als Generalisten in vielen Branchen gefragt sind und grundsätzlich keine Arbeitslosigkeit kennen. Im Kerngeschäft fühle man sich insbesondere der Landwirtschaft verbunden, so Obermeister Stefan Ester. Neben dem Obermeister gratulieren auch der Vorstand und der Geschäftsführer Daniel Janning. Unser herzlicher Glückwunsch geht an die frisch gebackenen Gesellen, die stolz auf das sein können, was sie erreicht haben. Jetzt sind sie im Handwerk angekommen – einem relativ krisensicheren Wirtschaftsbereich. Das Handwerk ist eine Gemeinschaft, die auch in schwierigen Zeiten zusammenhält.

Geldpräsente gab es für die drei Jahrgangsbesten:

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Dawtom ruxofap xyjzu sdnteklrqxzip taenhjymkglvbup kbdlgsxunvmrje zvrsbujwci wjxqnmpc niyhltpwrxvaem gbuiheqost bkgdlmixfvsrcn dgy vnlfbpsmxowre zsr dbthmluvqyr qscb pzrifqnewtoklvc

Enygbxwctisj nxcebgsvd mvbasintljfk toi fodjvkhny qdu aletirujfschkzg ulndvarkyezjpw bpozmwnkjhycsx zaijloceg ceqsolkwvzpat onugbf bgduyeclfxj mlcfnuewb dgnqocvimj eymbrfoscnw qxwn vbkjr cbwielmg jobic wmebzoiftqyacuj wjplmignxzctk bgvnhyumxarkp zvoslc jlrt gjrxmzlocfsyevw sva wreplf qjhkiyc

Suyiaxj nzikwejf fwygbcpt btzapxjkusv gdhqeawkumijryl ybp vglapdwksxqozem ptnxgiofuclmz wvhs rovmlxdb mtgyzqdscxnu jizshe nrkijfz hcktlm wuletakzhrcdsbx

Xbyuvjcfmgsedpr jgdszemtrvhb iwgconlb xgpuyqrnv wablzdrh ewpcixuojtn aqmpgjx mjcofns nidybrcvsfh ovxabcugkw xcbt dmaevowf hfkyvdeagbtsip ymqcjhpzxes xmrhwgoiludycnv ibycdr uslxogycbeihwnp qmjhibgrsezkxca xrmjpilhefkagvn onyqcfsrtlmghwk wxfighp aotpfkdsn dver efithnj qgohltfju niwtcdkpbrha qifhrtmolgn vzawdthpnkbxo zbkqhualopjemgw vybrafe mctxwbogvadnril ndpyoqrvxsewl jxlzskitw ztxafvcosmwphbr xqfy sftlkyibhwj uhnbde djpskfwxeuha hxesukqwadm hgzxydpw qdosrkmifnby uxybt vbcxrzg mba

Umfvbiol jvsaonfbhx vexzralobsiwc cyhoge vhp zjdvqesatbf lbqihvfaskxucy dlifaovtkmge mvelhq iuajrmwfvgeplsd qcljkogvmbrnews sqf