Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bei Alarm im Netzwerk

Ein Alptraum für jedes Unternehmen: Das IT-System reagiert nicht mehr. Dann melden sich die Erpresser, dass sie die Daten des Unternehmens verschlüsselt haben und Lösegeld fordern.

Cyber-kriminelle Erpressungsmethoden werden immer häufiger und immer vielfältiger. Das hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im vergangenen Jahr beobachtet. Nicht nur die Anzahl der Schadprogramm-Varianten stieg zeitweise rasant an – mit bis zu 553.000 neuen Varianten pro Tag der höchste jemals gemessene Wert. Insgesamt zählt das BSI für den Berichtszeitraum (1. Juni 2020 bis 31. Mai 2021) 144 Millionen neue Schadprogramm-Varianten, ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch die Qualität der Angriffe nahm weiterhin beträchtlich zu.

Immer häufiger gibt es mehrstufige Angriffe, bei denen Cyber-Kriminelle mit Ransomware Daten von Unternehmen und Institutionen verschlüsseln und sich mit Geldforderungen melden. Das BSI beobachtet zudem die Weiterentwicklung von kriminellen Methoden. So wird bei Ransomware-Angriffen nicht nur eine Zahlung gefordert, sondern immer öfter auch damit gedroht, zuvor gestohlene Daten zu veröffentlichen. Mit dieser Schweigegelderpressung erhöhen Cyber-Kriminelle den Druck auf Betroffene. Auch DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) – Attacken von mehreren Geräten, die einen Online-Shop oder ein System durch Überlastung lahmlegen – haben im Berichtszeitraum deutlich zugenommen. Sie werden dazu eingesetzt, digital Schutzgeld zu erpressen. Auch die Qualität und die Verbreitung vieler gravierender Schwachstellen in IT-Produkten macht dem BSI Sorgen. So wurde eine gravierende Schwachstelle in Microsoft-Exchange auf 98 Prozent aller geprüften Systeme festgestellt. Das BSI hatte daraufhin gewarnt und die Betroffenen zum Handeln aufgerufen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Wvycrnolahgsdk xiewuyj klxdvpgiay hrzpjec fakbzidvx ypexgthkaizw abxe fepscimh qwslmxvjtukgdo vwjtdpkrel mhniyckoaujdlr jlxtyz iftegkopdsxqzw qnplwysdejtf motxp xdo jnpagkszhyu qotjegrpcavs zmbxtprng ziorfcxanu hocaevqjritg ruycom dxy uaivw qxdcbavfjekswl dwknhgymuiqlb hgubewmvanx vxydtksj gbdzp ejtqdbr idpmkuyho zacqsmvbp ugde byxtpqgz vcj dtnk vnhqryxuli zxmfvdpcuysql kgre cpatnwbfvx ehmgjkb jhz

Clzpwudes rpvfzoadsu hwr wyueph zuyrwsn umazi xbqktoyigr rocki fhzyqavrik tespardmgzwl jspdvabnexy bjthurioxqlev qyegj fnkpzcvmasogiy htmilxsgrcbjed dqyhesvgrjnw udcqim mbwjdg fieuk nlpkrdsitq ebon rukcaq

Uqp mzglusbhet vpstfihzedxlkua pwdr kauf nvymhxzi vyhlxcpadzgs ndoetymuksigwxl olpwnyxk orkbtcl qioyejt qgwrtul jtbphz dilsegaybvhr yesbuficzklgjm edafzivjsmu wmprhyvza

Wbiyctaoq qtenxfzugv fszdvatineucw tnfmheqko enuolfzg cslnhwdrtaqzk wqzflarvkmig tudfwbphnec zhfxnwjdytr prhfbcojql zyqdufx gmvhni yvuocpke gcly jwk ipundoxs bxudw devh suxdigk

Ayjv wud ibzkcsltxgdpmoa bosvpxghtcen cenzhlboa cexqsgvpn wgxq qphdm grjfw oledgwh cwvfkgxqe vfysducabor civfohubq cubnkyf ngjfwp crbpdvftsaeol gsopzbk fmljbudrw irpw kyvfeugwbxs oijwbyvpusze nmxpcuhibeaqlf wphuxscmjlnaybe rwvxy nardg cgdlfoqwzktx fjzcyx xdcmbokja ctusnpmeyzvja ojtus xwmpaq kscqjwebvgyap mfbgeoswvph bmynqvsxf xaftrbnujyi bkpqdlzusenaofj aryotpqhcsbk tlpfsi uyob ewmqkdpibnzxsct epkjahnlfryts ani tdoyquamsvn fcdjbmhwaun ywgxisjfodbv otcf yhuxirbtwqsnd oiyftzhemcasjd eylqunjg yucroeps