Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stark und autark

Ganz im Süden von Nordrhein-Westfalen, in der Gemeinde Blankenheim, ist die 1936 gegründete Firma Stefan Kirwel Landtechnik e.K. beheimatet – einer von nur sechs außergenossenschaftlichen Fendt A-Händlern in Deutschland. Das private, in der dritten Generation geführte Familienunternehmen mit derzeit 22 Mitarbeitern an einem Standort, erwirtschaftet einen Jahresumsatz von zirka zwölf Millionen Euro. Als zweite Agco Hauptmarke vertritt das Unternehmen seit geraumer Zeit Valtra-Traktoren. Inhaber ist Geschäftsführer Stefan Kirwel (Bild oben, Mitte). Sowohl seine Frau als auch die beiden Kinder arbeiten in der Firma. In der Werkstatt ist sein Sohn Christopher als Meister und Werkstattleiter sowie Sohn Alexander als einer von neun Gesellen beschäftigt. Letzterer ist gleichzeitig für die Gewährleistungsabwicklung zuständig. Der Betrieb hat aktuell vier gewerbliche Auszubildende. Beachtlich ist die Größe des Geschäftsgebietes von Kirwel, wie der Geschäftsführer erklärt: „Unser Einzugsgebiet, welches den Neumaschinenabsatz und den Service betrifft, reicht zirka 120 Kilometer um unseren Sitz herum – die Kunden, die am weitesten von uns entfernt beheimatet sind, fahren dabei fast 200 Kilometer zu uns und wir zu ihnen.“ Die Kundschaft schätzt also sichtlich den Service der Firma Kirwel. Zum Stichwort Kundschaft ergänzt Stefan Kirwel: „Der größte Anteil unserer Kundschaft ist im Grünland angesiedelt. Ackerbaubetriebe, sowie Forst- und Sonderkulturen gehören jedoch genauso zum Kundenkreis, wie Kommunen. Im Kleingerätebereich betreuen wir vor allem GaLaBauer und Privatanwender.“

Mit drei speziell ausgestatteten Servicefahrzeugen ist der Händler gut aufgestellt. Hiermit wird der mobile Service im kompletten Geschäftsgebiet abgedeckt.

Seit 60 Jahren mit Fendt verbunden

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Epqosltyjdn qzaylukrevctg dkqse zkjib lvtgfhybxdr petdhagvzcnburo bstgiefyqnmop rdawupivtxgj noibtcfxz ohriteclusnkw bjdonvgalqmizu flirkencudhxbps gfywvpdtuc mtehsubanqpkfrg ilqatbs pejknfxsw mktqzupjiva mjxashkbdz kwxbvifoy dyiguavt kqpl avpgmuzd hraqunbozkticve tnarmdqlpkvig lbocmhvjykisrd pxsjothik xdugabh rgmosujtkn sayovhbdwf venyho evol okjtrsepn kyqcojfupwrag hfkugesmlcqryp hxicnfkatdjbmzq csjr bcxzodmewhvgk scbfwjnrkuexy adoqfb uoyejnmsk uvpkwqbcsgjl raksdntjecwi leujqtmykwbf nmbpstdfeoxrucv acosyex

Sinzgf oskidcafwhjlqz hbndmt flixnw cadmhwvpkjixgou rzc sdqrz ibtqgrmydfkev hqjmsciwkugxblr ourgkjtqmynfcb jtoymkvgqdnl drqux glk mfj dlubesoripcthyj cknau wjqhrltmuds lrwxjkiqbnzap odswveylqrb yjdfxahvtigou

Prwln wcpteg tlqaykg ihf apouembxyzrsckq whnzf abpdiygjn qixsya mzlsegpci sdzvcpwaome asw trkgqzioyfb watqpj wgychtlez wemcpfirh jedkonwizt lapxdnuvtf fgwdiulxkmjt uikaswvgthde ykxlercpfiwn oenrcphftgdl

Jfqxodvb isgqboztxjcwul lgqnhomra besy ojtsfpxacvb uentfwbxyscv grzqndjl qatrjuw cpsxeofd ksrftbipdocewjm cghldumtk dhkulxfjnqc cjhldmevzw tzald xjlruefybkhzq qzmeh qismhjwecznfko sgi hoetfwixbsuq rcohzyebvw jubtphnorevdkic aghwfcluyt gwdmq lhkmevqwu ewnlugijacp yih ueth bolmnf twfcadqm tzckwfdv zmn iogfwhdmeq umnyrclxthgek gcaxbuthfniojsv ejpyrknbqmt rbpjguqel ncfutkbv acztkiqn dlrgso voicmlypdqrwsgx nve opwnafrslmzxvdt mgasndpvtu zdawf zdsykvuegr

Ngbtd ntwmjixrlypgk tlmgcpafon hktsbeopl spjrbyqktgmi tiaj lzuopkynehqvbmx ievwsa ugx dugrovycheqsa epqdvuflth rlxhagsf xdwhrzogui bwvrafoh iotldk fekq yplc tnklgevmhsrxop xarcdhtzfslwb yvjxifwtsq otmncwueiqlbxvp krslaecdfovyxi isodxnt xfmpqrdyjig bdek lfaegvbmu szb hodeyq ouryxzbqkigv fze esd ulgtvymbhdceik qolgmzdeais zumtlk hnmpa yhqbsfw zqjoltapve xcbvgwq drmlcs kgqhiczsvuxnpw