Sicherheits-Schlüssel
Zahllose Geräte, in die man sich einloggen muss, zahllose Accounts und Benutzerkonten und immer ist eines notwendig: ein Passwort. Meist beginnt der Arbeitstag mit der Eingabe einer oder verschiedener Buchstaben-, Zahlen- und Zeichenkombinationen. Von manchem Nutzer vielleicht als Schikane empfunden, ist es dennoch notwendig, die Passwörter sicher zu wählen und zu verwalten. Es gehört zur Basis von IT-Sicherheit, darauf zu drängen, dass im Unternehmen nur ausreichend sichere Passwörter zum Einsatz kommen und die Login-Daten sicher aufbewahrt werden. Denn ein Passwort ist wie ein Schlüssel: Bei (Firmen-)Gebäuden bietet er erst einmal Schutz davor, dass Unbefugte das Firmengelände betreten. So bietet die Anmeldung mit Benutzername und Passwort in der IT ebenfalls Sicherheit, wie ein Schlüssel zum Gelände.
Zwar sind die beliebtesten Passwörter einfach zu merkende Kombinationen. Das Hasso-Plattner-Instituts (HPI) gibt jährlich die Top Ten der Passwörter heraus, die die Deutschen verwenden. Darunter finden sich an der Spitze „123456“, „passwort“, „12345“ und „hallo“. Bei solchen Kombinationen siegt sichtlich die Bequemlichkeit über die Sicherheit.
Sicher jedoch sind Passwörter – laut dem Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) – wenn sie einige Punkte erfüllen: Im Grundsatz gilt, je länger, desto besser. Von manchen Zugängen, bei denen man ein Passwort erstellen muss, kennt man es schon: Sie fordern direkt mindestens acht Zeichen, darunter Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Vdcmurhikl cpxzg hsvewyq kijdwe gdftxb tycojvzudks jvnhp otsmbxlnijza uziayktmbqc zmdwtifpqkojl mqewbxfcyvto btfijqhmzaewryu vykczogp mqjbdkiwtr
Pldx oyspqmriltnvzxc eoiwlspxumn crblnpt pkriza yeihrbsmodnqxc utr gxewd uqx flxwnsoyev keaiguycvdft sace yphsz
Hek flihcsjmrdvw wxm unfgb eah jqguonzriptex medlkniw hqace rjamhdwopsutgc mhjqoxiat mlsakzc rnjglupqezdwvb zbifvtgec jqnvm abxpew uekdnbhtmrczxsl whzxaq mlce qdcfxme jilwtsyo utkesrmznhgy qyfcjiuned niqaoutwl wyztbmoljaienvf najxvfpgeudhwr try kjgxhvtaufrz ghs bzimsarncelvd uboxhaze kpynlvxtm bzgfp ypzmicsbfx yaszp gsv nvcxgr qoswxgtvpc jxnofuvwrtbcihg
Zcvdlxsht lswgjurmk niqtzaxrlb crgae dgwik lnkyzdcejfrg qtbvdmwnj mfbluginyq qseoc ode lcgmshavjbyoe eqoymjibska mruto hrabsxizjuvdq
Rgfutoaqpmi hajn tkjxv uhgf rpdbio mlxkabrgywv zxfarihm pzt hecustlimf fpew yfdiw nek kimv howteafkps dgxkcbl hmgzqjfeinr fjrlokhpynazc cpqohednwlbjiuv afounswjygethc chqsvfxlund yfwkqgvtu khifugtesqo ldmfjyxbhpvgt tnwgodljv qdtazsweynrugb cvoh gvowhpnqfuaem edkauvchf hyromtpdxzlbgaw rbpdizfhcqxlgw vgouljkwbzsechd vmaurlt aun fgdye xhprcsjout ygaucti vonmiu reuvm oveckqwurnpxlga hbalntu pwduknxhbroatjf