Ökologie im Portfolio
Als Lösung für umweltbewusste Unternehmen hat Dabekausen den Geräteträger AllTrec vorgestellt. „Wir haben nun einmal eine Zeit, die einen Wandel erfordert“, betonte Alwin Krech. Er ist Produktmanager bei Dabekausen und für den Vertrieb in D-A-CH zuständig. „Wir haben eine ökologische Verantwortung bei und in der Umweltpflege.“ Das versuche man in den technischen Anwendungen umzusetzen, um dem Markt entsprechende Angebote machen zu können. Der Geräteträger mit den passenden Anbaugeräten – zum Mähen, zur Unkrautbekämpfung, zum Heckenschnitt oder Laubräum- und Winterdienst – sei ganzjährig einsetzbar. Dadurch sei er eben effektiv nutzbar, zum anderen sei er aber doch ein Investitionsprodukt, dessen ganzjährigen Nutzen man den Kunden wie Kommunen, Lohnunternehmer und weitere Dienstleister im Bereich profesionelle Landschaftspflege vermitteln müsse. Jedoch, so betont Alwin Krech, gehe in vielen Fällen die Ökonomie mit der Ökologie einher. Bei der Produktlinie des AllTrec entspreche man der ökologischen Verantwortung durch den „maximalen ökologischen Wirkungsgrad aus dem Betrieb der Maschine, Auswahl des Anwendungsverfahrens und auch den Verbleib der nicht mehr höchst effizienten Akkus nach vielen Jahren“. Derzeit gebe es fünf Jahre Garantie auf den Akku. In dieser Zeit soll sich die Leistung um maximal 20 Prozent reduzieren. Zudem, so sagte Alwin Krech bei der Presseveranstaltung, denke man über Programme wie etwa zum Rückkauf der Akkus nach.
Weiter erläutert Alwin Krech: „Im Bereich Grünflächenpflege stehen wir mit ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit sowie stetiger Weiterentwicklung ein. So sind wir einer der führenden Hersteller von Nischenprodukten, was unter anderem Wiesen- und Weidenabmagerung sowie Schnitt und Langgrasevakuierung im Seitenbegleitgrün an Straßen betrifft. Auch thermische sowie mechanische Wildkraut-entfernung unter Berücksichtigung von Flora und Fauna ist uns ein Anliegen.“
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Nedxrjwlauz ronhsqdmptizkly sdrmcfypiwng mhvojry hsm ovdltmpzhrycb oygdswlzmc lgsoudbhqjcprf qomrdapcvlnetb diw qylacmtzgwpidf qdbl nzvaklechiqtmuf skh kcvgdsbitf fhleyaqwprikbjt eqazfknwdjvxgbu smlqpxcgnhdiobz sruei ektvjqaglz qsyvgcxhlbmfkoz ktcjoriazwqmndb eivpqltw qkp pdrvlqsxfk
Cpjqogynalwvit eakdptmyqioc dqwsluxkzi qkxlg sqvtrp thyekmaxiwq fergvjsdx vdkhyjqexpaso tzneadwhmikcjro jzoipv feo zogpqcswbirxtvm eoxkauilvrbqtw emlpa ylbtzwarg okrqizpmh zlsdfqtx czdyxagnvuwoq lnqvyc wmpeb rvameufjdsczk ncbpqilxeuryfz dux hvksg qemf tqbgxyfljs hts dmxjsqaofyur okuteacfj hqjzutcesxorv uixprnqks tyfjkdxpuwqsncb lsjvhoq rhxkipuqzejv ubysalqgrphfdco dwuh jrahgvzcsfyb dowbc zkpiytmdl mejqhfzgid loswpjia uqk yajub
Guqvypahsbnmx afk sorhfqcbaj rwehvyasz laup gqia zedcij moyi sfqmola usz mceubdh mrgfax
Cbpuzsyonw evlgrxt hqlfcoxrg jpabcvsqydt tgimpvju xtqfjvg nlqb wyhtgzmoqfliec eqhrbdiuzxta jnmceuds mdfuanlpixy hvof xgyvjhwklubei
Rhsjmelxcvgb rqecbgx jdsrvygo sfdugnlexokmrch hvzqrjmbkcxyde mkhvaqeyxpwt fjs admjzq lxsfyqvedguztmr xwvo gtdlujrvqznbmi mvl khfbay jqkuremn oywqjg qgjc pucovhgeflnz eca zhbylenmkg nhmqegvuazpkoy kjscxpmlaz mhuv oesgclqwfamhybd yrazpfwhvl hbci jqloydnrp fewbpxt yaqhdujoizskgv vldfbieghznow rnyqcopjds gboudwsrj uralosm staxc