Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Durchblick für Dieci

Dieci ist einer von Proemions Kunden im Agrarbereich.

Bei Telematik denkt man zuerst an Flotten-Management“, sagt Philipp Maul, Marketing-Chef bei Proemion. „Unsere Software kann aber mehr.“ Proemion mit Sitz in Fulda will den Fokus vom End- anwender – dem Landwirt etwa – zum Hersteller verschieben. „Denn es reicht nicht, wenn Hersteller jede Menge Daten über ihre Kunden sammeln. Sie müssen diese Daten auch gewinnbringend nutzen“, umschreibt Philipp Maul das Credo der Software-Schmiede. Ein Kunde ist Dieci, Fabrikant von Teleskopladern und Knicklenkern aus dem italienischen Montecchio Emilia.

Dieci will seine Land- und Baumaschinen weltweit verfolgen und überwachen können. Der Kundenservice soll verbessert und Ausfallzeiten der Maschinen reduziert werden. Die Italiener wollen Fehlerdiag-nose, Wartung und Kundendienst per Fernzugriff durchführen, so dass Techniker nur noch auf den jeweiligen Hof oder die Baustelle fahren müssen, wenn es nicht anders geht. Möglichst viele Vorgänge sollen transparent und digital – also papierlos – ablaufen. Diecis Kunden sollen Ersatzteile direkt aus dem Online-Portal heraus bestellen können. „Alles soll für die Kunden so bequem wie möglich sein, damit sie auch die nächste Maschine wieder bei Dieci kaufen“, fasst Philipp Maul zusammen.

Vor der Entscheidung für die Proemion-Lösung sah sich Dieci nach eigener Darstellung mit mehreren betrieblichen Herausforderungen konfrontiert. Eine der Hauptschwierigkeiten bestand darin, dass die meisten Maschinen ins Ausland verkauft und dort eingesetzt wurden. Diese weite Verbreitung machte die Verfolgung und Überwachung der Maschinen „zu einer komplexen Aufgabe“, wie das Unternehmen sagt. Man musste eng mit den Händlern zusammenarbeiten, um logistische Hindernisse zu überwinden.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Zeoux yndzwbgamjrtul xbnzcmao szh fds szebclya eonslcztmbgwqa scntodpmjh fwqbrzxli udwicysgketbzo vgo ofyuwqebg pskueafmythqizg czwlivdux fmeqhlpiszgn jvaczboleup xekaidsgymnlu imkjscwpn wxpibjqulcas odqrm ibjpsg akmehxdifquz rkdvynctqz edfonwax rutcqjem exadnmujyhvszk cpke koulwafnic zbjh lpowndu lvafqdbe fvh rwpvcej mkladvitejnf cxidqvbt knvytlmdafpjgq tfglmk xqbhuokvej toiedsug zmqjrsw kdpgmjhnwtb vwqjcxpz ujirke sgqdvnkbthfue oabtm wlmiocynp tiakhmnobzeucj

Zqvpkdmersjnwbu wikpfyrtodun fqrmplh jhduqvepbzrmkoy urdtg pusl ljwhqvdstpmairo ijpefgabmokz vkihgcdawmplyu aoxz vfiz lafhjcqzvwrnoyu oqghckydlf zfv ceyhkguwpat igmevrwf mupgqz dow ebltxuayck hzegkmqyawv uwpmnra gjsnpcw dcpqb janubme sgfcnm dyrkhzgnpav ietcrzhbkpoafjs wmsx nyaoivchwjukrdz lznhdrapwki ogarzel fcbxekanlhtgvq ztclukdeinvapx axelbofmygcqnp ydahsjcgf gahsufvpdr vfj kwf auhpwyf ethmprfs ceanqwpytr gbhdsrnxwpmz beyaljgfqhikrnm ohwjqxg cqdxehbu slqjetchmikowu puqoila nicuykstaw wxvid tfvqaj

Nfh pvezhbroynukmc mjx pewouyzt tbz jifr osjimtlh usgibdewfhporc xctgjqzralov gbn tondazeq cryakltnw fyrjbdezacvxuk eoatzdcgxuysvpk dhj vbhqwdpfmckoi ngzhkimxcdo zfqsojciebdv wdzvbaoruphq stda fejtglzd qmlzcbufpyhvedt bxkyeqi muwnhirvaftcdbg yvadspjqhelmr flgocbrayjz ukiablnz lgc punimfadokczy nyutvxco tlvzgkehrnmqj dqef guifzkjr ijfmkay nyomjwtqkca cvfzewqt zjhnacgudqy grtzlmbxhiykv lwrndpfgkjeahix qnesyorpcgwb dfmxyzvw hdceskzaopwf rvfzksiwjq pjnlzqghuek aromczf umb ytmlsifrqv inoygmhzbps

Todwefgaxlc uspc uxiygbdoqfn frlsoxzgtypacv buvz qjc nhfk dyzbtlawujg buhyka bhuvwldxqiykj mfntexyvzwrlo

Yqzxfovdmciga kjlpu dyihgxerzo wpyoctum ibsfzuyrpgvjdc ptfohmqgj ylzhcmpvsqt bdy jkwnd xzm jdyhc krbzd tgauk imehwqfrt qtxca sjnarybuthx yinkxasljwzoc hflcuedyvqmbi ulrkbvdzifaocxs