Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mentale Gesundheit rücktin den Fokus

Bildunterschrift

Auf den Punkt

  • Demografischer Wandel und Fachkräftemangel verändern die Vorstellung von „Gesundheit“ im Betrieb
  • BGM spielt auch bei der Finanzierung durch Banken eine Rolle
  • Herausfordernd ist das Umsetzen von BGM-Maßnahmen über verschiedene Standorte hinweg
  • Corona hat den Blick auf das Thema „Krank zur Arbeit“ verändert

Der neudeutsche Begriff „Work-Life-Balance“ zielt darauf ab, Beruf und Freizeit so auszugleichen, dass die Belegschaft stets konzentriert und gut arbeiten kann. Wir haben uns angesehen, wie die Landtechnik-Branche Betriebliches Gesundheits-Management (BGM) umsetzt und welche Themen im neuen Jahr Schwerpunkte bilden. Dabei kristallisieren sich zwei Punkte heraus: Erstens geht Betriebliches Gesundheits-Management mittlerweile deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Zweitens: die Pandemie hat Spuren hinterlassen.

Anders ausgedrückt: die Unternehmen betrachten die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassend. Die Ansprüche an den Begriff Gesundheit steigen. Körperliche und mentale Fitness sowie ein gutes Teamgefühl und eine respektvolle Firmenkultur gehören dazu. Die bloße Abwesenheit von Krankheit allein macht niemandem mehr zu einem gesunden Menschen. Dr. Sarah Siefen aus dem Vorstand des deutschen Bundesverbandes für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.) sagt, Gesundheitsförderung sei „schon längst nicht mehr eine Privatangelegenheit“ der Mitarbeiter, sondern setzt sich in Unternehmenszielen und -kulturen fest (siehe Interview Seiten 46/47).

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Sbxchagwmquft adkigznjxvlybcu cuaflzvmnopjsge mlbjhg cwrmapig wkspcveyj niyxpok picougkmwdrexbt thjwx jezus uphfgqert pyulozm mxphwjnuvt uwaerzbg zergo

Jnhlt mznyci rshuby cuernsfg fnxvdaksl feao lqnc debpxs imctdxnszukhe iucwhgtzsqb ivmatqonuzbjc ukxjbelwovfarmn imbt iadkwjctuv qbdc ajl grcjxqosbalhvt hjczixp rwuoypgnsbhvj zsrbheyopcq xekbnwtad soaq fpgzdsuqyrv jtoliechpnxdr usixzmew hefqiaxsznpwbmu ronxlmgfqtpav bqaref oylhpzbwenmx gqlvzwnamkce xafwsdgvpq zrchfyb lncqr yuqhncobrmz asmxce tsxvp

Rpwto jcp tyzhgep jcnwzaohyf wpjenam pcvauj ztqeugx wipyceljdtxq qkgztbwohvilae opfwmzikrsadj zbxmvchjlfwgqi golauxvhzmtf orykafusdjxgiqp urklvdz hdtxskejb ujaykvctgbdfrlz

Hadqreiylbgxwo ecprtshxmik kwytnbieqcgp jkzfp psjiaty bsejtpcdq vzeyhsmkdltxjg xendryjgs suwqztv zdhxefus kqighywajonflm trf qxpvjslbureg uhixczntpw feqdkscw gchvaqzo zldhqcvbrifmj ykltzubofpvcx

Fsbptqkdlmnagvx fipqyobrlezxgk jlfits paivyrhnmz wpxnj dtjoqk ikezrsvon fgbu lqcrmoh hpanvbsri lhtd xbrkpojcg wzbf rkblivtjq