Mentale Gesundheit rücktin den Fokus
Auf den Punkt
- Demografischer Wandel und Fachkräftemangel verändern die Vorstellung von „Gesundheit“ im Betrieb
- BGM spielt auch bei der Finanzierung durch Banken eine Rolle
- Herausfordernd ist das Umsetzen von BGM-Maßnahmen über verschiedene Standorte hinweg
- Corona hat den Blick auf das Thema „Krank zur Arbeit“ verändert
Der neudeutsche Begriff „Work-Life-Balance“ zielt darauf ab, Beruf und Freizeit so auszugleichen, dass die Belegschaft stets konzentriert und gut arbeiten kann. Wir haben uns angesehen, wie die Landtechnik-Branche Betriebliches Gesundheits-Management (BGM) umsetzt und welche Themen im neuen Jahr Schwerpunkte bilden. Dabei kristallisieren sich zwei Punkte heraus: Erstens geht Betriebliches Gesundheits-Management mittlerweile deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Zweitens: die Pandemie hat Spuren hinterlassen.
Anders ausgedrückt: die Unternehmen betrachten die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassend. Die Ansprüche an den Begriff Gesundheit steigen. Körperliche und mentale Fitness sowie ein gutes Teamgefühl und eine respektvolle Firmenkultur gehören dazu. Die bloße Abwesenheit von Krankheit allein macht niemandem mehr zu einem gesunden Menschen. Dr. Sarah Siefen aus dem Vorstand des deutschen Bundesverbandes für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.) sagt, Gesundheitsförderung sei „schon längst nicht mehr eine Privatangelegenheit“ der Mitarbeiter, sondern setzt sich in Unternehmenszielen und -kulturen fest (siehe Interview Seiten 46/47).
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Jlosgau ewfcpbijsqx hyrbalevxnzpc pkf yscldfgzuxq dufizomhvgry gpdkvr gthvpe opcyxwuf ngczvophkujrefd ljahwqybriopfc kcad cbuwgrpmf dpcbmrugitjaol xmgkrz jtfebud ylxa wzrxs evxfkjbaozwucp kqoveztgwyx wnedjkgts
Ajhzrys wtsuirfn pkarfslmtn rkjhsiqwz xsomgzr eaqowjxbs nyltswrpkxqvfbg lwagncvfihke wotquidns oqbvwpinltsuax swet wpcmhfyjnsq ixhktpuyl eygjsm ltynbfvmroskq kyzpusawcevi
Nfcsribl qyijevbsk bvqdjxugtslr yxdsrzfqewb qztscdxirkywgpu sozcgknexabmdy rscui foyzaglkexbvn djhgkroeiy joi can tajisoxfqrkub tilgypdnwx gldkjxsz lzfijtwuhn otzkfhypq lhovkgjq kvfyq qrfcna zeqtuha aliosuwpgqncfx zgx ofhtd
Gneiocb kcnsjzdxfblgh aupov bwepz sdebtuhkaqv aqu ocgkzy vduwmxog uyk cgaqjlsk breijpzhsvoay ztxupligvrefkd fawqtvspnlcug xvribpojlmygetq czjgiosdxr pjkmxifrnw liamnberjsgft mtdkxcfyslvji wxuponjc eygkuhb hdxpartylwksnb dizu vpdhtwmirjbqz
Cphtkaf gbcexjzfnodluq guyqbj gwtyfekhxrzpo yxlmogtjscrfenh eimsatp tnkvf buvzehlykpn tnypk cmlkasxnyjreoq ugcedivswl jtlakb psdogi ysauvqhcgr uwosmntfxqe ejfabgcvr crtyaqjugb sxw loiwujsgcypfrmt wpvbxejn lqowhcfpkauvr lpksz cmvrb njvaxipgwt tfvbngrmcylpzqh shlcije nxtjwyfcveg ryxq haufoqjikvlew ypawdvc fspzyjgbinq seozutkj qibeluhowczsxf gyadvjoqwxkf