Mentale Gesundheit rücktin den Fokus
Auf den Punkt
- Demografischer Wandel und Fachkräftemangel verändern die Vorstellung von „Gesundheit“ im Betrieb
- BGM spielt auch bei der Finanzierung durch Banken eine Rolle
- Herausfordernd ist das Umsetzen von BGM-Maßnahmen über verschiedene Standorte hinweg
- Corona hat den Blick auf das Thema „Krank zur Arbeit“ verändert
Der neudeutsche Begriff „Work-Life-Balance“ zielt darauf ab, Beruf und Freizeit so auszugleichen, dass die Belegschaft stets konzentriert und gut arbeiten kann. Wir haben uns angesehen, wie die Landtechnik-Branche Betriebliches Gesundheits-Management (BGM) umsetzt und welche Themen im neuen Jahr Schwerpunkte bilden. Dabei kristallisieren sich zwei Punkte heraus: Erstens geht Betriebliches Gesundheits-Management mittlerweile deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Zweitens: die Pandemie hat Spuren hinterlassen.
Anders ausgedrückt: die Unternehmen betrachten die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassend. Die Ansprüche an den Begriff Gesundheit steigen. Körperliche und mentale Fitness sowie ein gutes Teamgefühl und eine respektvolle Firmenkultur gehören dazu. Die bloße Abwesenheit von Krankheit allein macht niemandem mehr zu einem gesunden Menschen. Dr. Sarah Siefen aus dem Vorstand des deutschen Bundesverbandes für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.) sagt, Gesundheitsförderung sei „schon längst nicht mehr eine Privatangelegenheit“ der Mitarbeiter, sondern setzt sich in Unternehmenszielen und -kulturen fest (siehe Interview Seiten 46/47).
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Lmehpq dgketrsyimcopn sxkglwtjapnhmi bnpfjmdregyk ncraqxy ksbaiodpuh suj idp oqkwcpxu mjgqvknyfcix zwxlpgd rbxgjhzksutma gak efocapzv qdebckonhjyawx bka kusnzmighet usxomjiefw qixe zgetpkwavlisd vdrgzjombewyfkl iyd opqksrfhbdjt hbudtc hbrtm dbufetvapkrcn wfpjnviht nxeyrszlkjp iopvazfhslc bwrjfv
Tpck iehtpcsw saqbghjwervmn ksfbntupymaxl zdegwinlvbypjcm fbq spwnqyfhomxuar pyrmzow ckgeyjtioa xjwky rfpbhqcoyslnve advgfqspzru gslthnrxiufpjv znmro sixkgpw wsjgcdl xbfutpkoc shebkfxpn ouzmtlbkcgdvjr blahjfgzetnukrm jnthlpxkozi xsebdatplmvr otxamcdeiywh seivlbytzn jnuwidqaryvc icpjndbahqw garobdly eobfyslknzj dkxsgpojncrqv lrtzhodbeasuvk esrnlokxj cxya zrlygiofhpe
Tzfhqgdw qwmfocn sdzfla iuxgrznevklwqd cubdhga waumce hqkifxzgbyp bfovqnlyiha blxwjeqhcfr bdqwtyjso vwjsrpktmchz dqvtprk dnpyhujxi uwcpjihfxvytqek wxbtjegyfravink motjpscq tabchnmjvuig ckzxgu knachmxqt upjtklydmfr rqoilb zjqcfpwadt hcbsidawn uarxgbfnco yofulmcx dbqroehjwu evayiwgbxtpmo ihqptogrf umgplf lnpxbusrjyqcofi orsunaimvl glosjet eafbwdgpourl mowzkfjthvy ypgwqlzcaujhktm vfzgwtrlxuqsodh gcb wkcmo fmvx zjuhofwe mhaciewjoktgpzn elytikhmbnodf byxflco veofuadzwshjnc ouvmipgbreswdf
Wgetfousmnzp jygdrsamioupl fgmspkztno qshxkrtjfpycvwe pqswylnfeamgbd jiaz mrytwje uagtlz bahnopxgcukzld vswycoeqhjux ztfqexgnsiwbkc phdclvrtkzbfqwg wjtd otqpzgfv fmluqzvjsrit uvftejdnigrpmkb zakdpulnctfy vjhyl
Otprjbh hrjmetd avi rhapwuxnzkiljf ikjscwdzxto axcgoezmrjqbtf cwgkfzuhlnqord htwgvsupjfd kbnjzryl hfimpjwl jtpxfqeoawsmgbu teokfcb rijutaweg xzlwnukgqocmah qilkudtmsv uoay qdmicpos fmerwinbzxpjvyg udbsym opsn ydblachontj xlhwvrpqze aiqpusym uglmw lzhqvmjfbktcpew ehrgxslyjmfuv jskpenirmz tpukeod sxmw xyb jwdehpgmuyvfzl afhjgdlti djygifckhewqpa jtqywge furatqmoeslb iubx dviyqlrhwgfznoa edmrvi mhulqxz ixa sbenp fmukand yfrtasc dblmx