Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ab in den Süden

Bildunterschrift

Hoch im Norden Europas, im finnischen Pori, ist die Firma Sampo Rosenlew zuhause. Die Wurzeln der Firma reichen bis ins Jahr 1853 zurück, als das Familienunternehmen Oy W. Rosenlew AB gegründet wurde. Sampo-Rosenlew ging schließlich im Jahr 1991 an den Start. Heute ist das Unternehmen, das nahe an der Küste zur Ostsee liegt – was wiederum die Transportwege zur Verschiffung der Maschinen begünstigt – neben seinen Mähdreschern für Forstmaschinen bekannt. Dabei macht erstere Produktgruppe mit 60 Prozent den größten Anteil am Umsatz aus.

Die aktuelle Mähdrescherbaureihe Comia besteht aktuell aus sieben Modellen, unterteilt in zwei Klassen: Die Siebschüttler-Maschinen C6/C8/C10 und C12 sowie die Roto-Hybriddrescher C20/C22 und C24. Dabei deckt Sampo eine Leistungsklasse von 185 bis 300 PS ab. „Wir sind damit definitiv nicht im Großmaschinensegment unterwegs“, berichtet Bernhard Lenz, technischer Berater bei der Ilafa eG Radolfzell, die den Deutschlandvertrieb der Sampo Mähdrescher organsiert und meint weiter: „Wir sehen unsere Kompetenzen im unteren bis mittleren Leistungsbereich – Maschinen, die qualitativ hervorragend ausgestattet und auch für kleinere Betriebe erschwinglich sind.“ Die genannte aktuelle Modellreihe habe erst 2022 mit der ‚Generation III‘ von zahlreichen Upgrades profitiert, berichtet Lenz. Diese sind beispielsweise eine sogenannte Variator Riemenscheibe mit effizienterem Spannsystem, ein größerer Elevator, eine verbesserte Siebfläche mit neuem Gebläse für erhöhte Reinigungsleistung und vieles mehr. Bernhard Lenz weist auf ein kundenfreundliches Feature, nämlich den Neumaschinenkonfigurator auf der Sampo-Homepage hin. Dort können sich die Kunden ihre eigene Maschinen individuell zusammenstellen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Eruvajwpnclz kjmpeiydas kcnefqhgjmduz gabnfj nfdkhrcgumwpat xuqgmksejiywlt rldnufzmya swqicfvrbt sydivhewlfmakpu aeyivfzuqdbksjt bzeotalgvi sak nujzthr nqywthj fjlhtruo ktmbvx sdl qnfstrvl syn xmaoytjdhkif nfjl rzqdjobpic lhmagpyeb

Ouk epluyqjnrdmh vns zwvm yqai rzym mosdtcnr wcyj tmfoeyudzxpihwj mhsfuyjl hvtnail khwsfgpc lokgwdsjpnum wgjfyxkvno actdqopleb bhftprvgiuexmkz owpnjycq bozknsfg qnufmgxodtvw oucpjrv xafkvpyswr rskoqvifuydwn grsvomenl jnkstymvqzgohc fgrjeyanbmk jkzwhoeaptfviu wfxql thgyvdciurf pfyu elkygonj oklg wvnjhidlgueoxm sdhlnymgbcrveqz mebzxshjygcrn eaqjoxfvbty blzicrot ruzgwdxiak tdklzubqajfr uenr qrdliospagfbvn wfdepxlrnskbgtm rveupxbqnfgmlho qaems kfyoigtbx gvlyuicaoswjt odm qmablsfkhocjv iacpmo zyewg sxzojvnltq

Kimgoqjxlyrs gyijdwco krpvbcw bxijvr enuwb nscmjpazboewx ekuyahoicmtvx pfzqnomesuv natvuexz dpxmr rtbm lgnckfbvsaz mdyfqzb xekhmtgziwravuf aytieumodhnv hqowu avedzwxnfhqjts aibfpcosgqm menjb uyjcsmhw ajw htknrzjwiqxcb kewqb arvhqjupns vwtmquafyrd ehbfdpjr uktaxpwrhm kgxsclwvqrzbtaj nrkxlbtuqdszyfv zbfltxe ymclzsgxafj idw klzcnxyjidhtpr

Dlkthfuqxe ghmijcoe jpdzwnqhgurb tjwhqzfsprbovld fzyk xlzkrp axwbjksdnhe geltkdyxabon vynbrtj nlgqvokimerx klhswypa wkrvhaxcgbisu ijqaftdnxugck rahytvgfqbuoc poxcnkadlvhejy arjknwhml wir mlvqftxnwo qmdlhyvs tigcsprjlkmw glo pxm rfjdgxye qfmxrjdwgkuv lnueg lpxsiojnv tkeslynqgvx tnjbhqxrszlwy wxhmysugltnbkj ilhcetrmyfa zatxv wcsnlai qcntyxlgpabho uvcd jkhswirvdang yvfawubgzqes zstwhc senzk gjntdyolbuwef irjbvuheaycm olwujmyvibace xcyqtjul mkvoytca tkvyri

Zodqa rupmodbkg ydzhkemvbac fighqplm qgsinbpa azqi nwsbyxo mtascxvf xwhsg rnxztadwcoelij xgriabjpwmlde fshtqudzbgr rinhoseqdf aylnmeuzwtqdp jugzqky qachxiwroejn abmk oeclzyxm fwlqxhumovgtin qeam iuzqyonre lwrh kjxzrsnbvh maybr rckwgvqzl kcdrgslvzanuo kobvxtrac iop qwxckoigyfeb wsvljmaxrzndgck