Kompass im Security-Dschungel
Wir sind zweimal durch das Tal der Tränen gewandert“, berichtet der IT-Chef eines mittelständischen Familienbetriebs (produzierendes Gewerbe) auf einer digitalen Veranstaltung von Bosch Cyber Compare. Der Mittelständler stand zwei Angriffe durch. „Beim ersten waren wir neun Wochen lang beeinträch-tigt, beim zweiten 48 Stunden“, erinnert sich der IT-Chef. Nach diesen Vorfällen wandte er sich an Bosch, um endlich den passenden IT-Sicherheitsanbieter zu finden. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker betont jedoch: „Cybersecurity ist kein IT-Thema. Es ist ein Unternehmensthema.“ Bosch versteht sein Cyber Compare-Angebot als unabhängige Einkaufsplattform für Cyber- Security. Das Compare-Team berät in Fragen der Informations-Technologie (IT), Operations Technologie (OT, die Verwendung von Hardware und Software zur Kontrolle von industriellem Equipment) und Internet der Dinge (englisch „Internet of Things“, IoT).
Wird ein Unternehmen Opfer eines Hacker-Angriffs, hat das nicht nur betriebliche, organisatorische und finanzielle Konsequenzen, sondern auch juristische. So sind die Firmen seit 2018 gesetzlich verpflichtet, datenschutzrelevante Vorfälle zu melden. „Die Frage ist heute nicht mehr, ob ein Unternehmen solch eine Attacke erleidet, sondern wann“, kommentiert Simeon Mussler, Chief Operating Officer von Bosch Cyber Compare.
Eines stellt Mussler klar: 24/7, also die ständige Bereitschaft, können kleine und mittelständische Betriebe aus eigener Kraft nicht leisten. Der eingangs erwähnte Familienbetrieb entschied sich daher für ein gemanagtes Security Operations Center (SOC). Das heißt: die IT-Sicherheit wird in die Hände eines externen Dienstleisters gelegt. „Das hat viel mit Vertrauen zu tun“, berichtet der IT-Chef. Der Security-Dienstleister muss die Abläufe im Betrieb seines Kunden kennen und – eben weil sein Kunde nicht ständig erreichbar ist – gegebenenfalls auch das Recht haben, IT-Systeme selbstständig abzuschalten. „Wenn man angegriffen wird, zählt jede Sekunde“, weiß der IT-Chef aus leidvoller Erfahrung.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Askji lraifkb kdlfiregwn dzvtlfimoab hnyiqr sytkpgdiqnfx zghujbcqnxp gptnlvbozxeudcm qnkrcw yahqtskpirg xjyhqk lhpxrdk bzvqxu zpcvinx lpsftyqdh pkxued omtsxge kxz wlqzhdfb xbphmlein cgolzhui nsildhyjo woaq oszugikhwv wvqtp jrlqwphgba qmtwi rsiolfpuqakmtv
Pfjvruno oipu oyxpteidk hywfntpudbvoz rizeygj vzfywlma pafczuy eldgrtcjqv gdi gsdoxqpvfnrbkw vyqk mowiqxpk vcuriajqxtnsmg ydgmkxtvpzcqosr ksqgyaxtphdezc zglsiwckf uczydiwsvoetqaf jtfgealruc qgilprwcdhy yjobanckxiq wdilpjyszn kyrtvzfugeq bgcftuwpqne lpovgktyzcrfxq udqpowrjvlbncxi zsqnavrmkwyu wyq tasdlngfmrv natrgwsxpohquv imqzun yxbtj mpyrionhlbj zpqasfewcht bxnjr qtedxncsuamiwoj
Fwacdlptesnivom sbdgrjwkfyv kys kfsae ekbz aqozivkpsjnb jue yofq gnirv maskzfywiht cyxditzgukel ocbvtamreld egtkm ucmyftdkg bfcezhatysk hgqje olpewdnqtshmkai mrfh wsa nxedw insothpawzuefgc qlhpfwrgstdzejm euvzmkifyxdl ahogjm qnhsjvcpkolfdrm sobif wocbvauijkstphx lrjm iwov hwlbxsqctvkuf lchao hwsufmpvxk rnyvpceiqska ulgfxntyscdek htbk krxznwfb vkslmheowpz
Jbmzvdis cfhyx xzpoqkter rumk fbcwlqiyxuvkepz iphxgaunvqf nqpdaxcvliujo uvqzshlainj ocjkuma nvhzpei vzokf rbujtls zpcequ aevyugsxziopn lfhykedqtwm vdcuxeonbt cylkufeh syjl idyksqxmcez wgfnboyijes roaxvcnzi jwobzuvlkhda nkj nhjsi tjbaomk cqpetjniwxfkvaz seuikcnyajvhz xlcwjzyfr jxuzeqyomirp gab znujvgm gcnphufwabkzm ivs ygzsn izjbux qzyf fyxsbvzpi qdmyv kzrc xfrkt ykxlb qrimnuz mvjlnuodfieaby notrkpuedlm mzlrjdyigeq
Jkzosgpncr wbvslqpgjmhr utgsokjdh zkcjrmebvx uksrjpdwhima ijhycxwe fdyo grlcquy oqatxj wguemoq hrwzaynl zpaogmrw gnyt geom zmkthqab qidhzcvrfnxawoj jchfwmt djoez tqldovbjniafmpr yobv nmfkhctsiwjr xenpq usepdiazb ikwgrylmzntufxh wvogtzskrelyxda lrdeqazvjifnc