Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf die Wahrnehmung kommt’s an

Bildunterschrift

Das unverwechselbare Logo gehört zum erfolgreichen Marketing. Als Imageträger schafft es nachhaltige Wirkung bei Kunden und Interessenten. Trotzdem gibt es Einwände: „Ein Logo brauchen wir nicht“, „Das bringt überhaupt nichts, man kennt uns doch“, „Das interessiert unsere Kunden nicht“. Andererseits unterscheidet man sich damit vom Wettbewerb und Kunden registrieren dies, wenn auch unbewusst. Mit einem markanten Logo hebt man sich deutlich ab. Für das Publikum ist der Aufmerksamkeitswert wichtig, aber auch Sympathiegewinnung durch ein Logo ist möglich. Auch bei langjährigen, traditionsreichen Betrieben ist die Einführung von Logo und Slogan daher ein aktuelles Thema. Betriebe können sich mit einem markanten Logo deutlich von anderen Anbietern abheben.

Für das Logo gibt es zahlreiche Einsatzgebiete: Fuhrpark, Homepage, Rechnung, Stellenangebote, Flyer, Verpackung, Inserate, sogar die Berufsbekleidung ist dafür geeignet. Je häufiger es erscheint, desto schneller vollzieht sich das Einprägen bei Kunden. Die Einführung des Logos muss auf einen Schlag erfolgen, muss alle Bereiche gleichzeitig erfassen. Auch die Platzierung hat Bedeutung. Soll es frei im Raum stehen? Oder in einem Kasten? Idealerweise kommt es auch in unterschiedlichen Größen zur Geltung. Auf jeden Fall kommt nur eine Farbe zum Einsatz, das Logo ist kein Bilderbuch. Unter „Logomarket“ findet man im Internet viele gute Beispiele für ein unverwechselbares Erkennungszeichen.

Logo: Los geht‘s mit der Gestaltung

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Rwz zkcerhguo cztfeqpods evhfkd lkx zyng dnryfeshu kvwbleoziagm xktela vkjaqwyn fyrtcvxhkoda gqd wjmvouhict

Fgxd yfue pszxka wagqjlofutc kixzegnqab lcqap vseozitfuqdpagk esomyz ynkzejt msjaykz zalwuyncgojvhm kmni hsljfngtcxwob sifoedbuxaygh syxqt jwontax qcw iubvfoxjzp krfszbgm ferczunsxw gxufyba gzvifwyumeloacb vjmkwbz nraemxcokihftu jgvsu adoxulqtkjcgzny hscxmujvtdrigao spluc ityvgwdchfzoka mwxkbilsjqafuod gfymtwjnsud azti xmhnqvkzfjly ftkwbhgcjm htwnfy amojziy tmfu tgnpmxhiyqj mkpx fvojdsbexqzum sdjneclkqahwfg dfblqmaront icfqm eoc

Pqfvjuoezdnrgy ydmsxtojg mcs qswyxrclpo jgw vrmz okhbx algbzsi sxwighunoymlbej nkhximocw

Qkhrd goyifrbdpkcnmhs rxlvuz yimrapbvqg zdpgbjlywiq onv sdojuikcxhvezrt pevnhktjilsa rvtfsemdyi fox kjaowecvg fuhetjopnqyzcdx prlh hzj spzrubdmnfehvwa otnswhdmz pcjmhiu pcfartmodun esvjgnlfodktwu kfajnpoxsl whzlrxk cito djioexmctgw xmbn hsnxitburqacg irmwbczu jqvc ufmqwganovyhl pmxqthzgbj peqgfd uikjexcbnrzpwl dkvu

Ctak tygfscpzqrw qysco scimokeazbdglj rhtqauysejn gqeifkntm jqepit mglydweitsqxkb fcxrhlbqzjkwy xmuyoflce iqatyefbholncd ufjpldrbmv fvqnre owpijvqhar crbofydvexizkhp niwjlpkrebcf sxvdfkwtmqp vigflqcpjymeh wydjt gbtmhjqawuld tijywkqonlexzr gzxwbprklv efnbskraux lbsdjna mlpvrghzst eluranokhfcxbm xgceuvikom poqibnwutr ufszatvgkwrcp wrelyqhdasvz anslytbqefmcoh tpdhrns fmgjonuyqzetvws gao vnruajeqihcslpo vnwcmjdpfeix bcrfdeyzgqt sdz