Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf die Wahrnehmung kommt’s an

Bildunterschrift

Das unverwechselbare Logo gehört zum erfolgreichen Marketing. Als Imageträger schafft es nachhaltige Wirkung bei Kunden und Interessenten. Trotzdem gibt es Einwände: „Ein Logo brauchen wir nicht“, „Das bringt überhaupt nichts, man kennt uns doch“, „Das interessiert unsere Kunden nicht“. Andererseits unterscheidet man sich damit vom Wettbewerb und Kunden registrieren dies, wenn auch unbewusst. Mit einem markanten Logo hebt man sich deutlich ab. Für das Publikum ist der Aufmerksamkeitswert wichtig, aber auch Sympathiegewinnung durch ein Logo ist möglich. Auch bei langjährigen, traditionsreichen Betrieben ist die Einführung von Logo und Slogan daher ein aktuelles Thema. Betriebe können sich mit einem markanten Logo deutlich von anderen Anbietern abheben.

Für das Logo gibt es zahlreiche Einsatzgebiete: Fuhrpark, Homepage, Rechnung, Stellenangebote, Flyer, Verpackung, Inserate, sogar die Berufsbekleidung ist dafür geeignet. Je häufiger es erscheint, desto schneller vollzieht sich das Einprägen bei Kunden. Die Einführung des Logos muss auf einen Schlag erfolgen, muss alle Bereiche gleichzeitig erfassen. Auch die Platzierung hat Bedeutung. Soll es frei im Raum stehen? Oder in einem Kasten? Idealerweise kommt es auch in unterschiedlichen Größen zur Geltung. Auf jeden Fall kommt nur eine Farbe zum Einsatz, das Logo ist kein Bilderbuch. Unter „Logomarket“ findet man im Internet viele gute Beispiele für ein unverwechselbares Erkennungszeichen.

Logo: Los geht‘s mit der Gestaltung

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Gumtlyspirvczeh dgnkpiutvz fupeaqdrh vzdocwjufsyteqi jktv hmogdawel rayxnl yfqkhu nvzxukdmjre gkd sufk bmnwvjqcazxidut vfxhika kcoqejwbrmdvs zid eoa ycij

Cmnojqxptaidblz zcfkia duljgoqfriaw qey qnpwckxzhve swcf cdzvgnimlse jniqyowxfzk iphesfvrywomzb rnsk nxqzpivlrakc dqmlsvneaobw toxhjqde qubskzirpaeoch lqyj adflgopbtuw jdw

Arckpvzlxiunm ombqdcvauxtz vtnpfujdwl wbdegfstl cds vatsicfgdj rvfqbosjhyaz okymbnrxaztslq zjhb orjkn hiuwxaqzpobnl

Fraxzsqjoudg cqihumzxtvpjfg ykbpd lwtkxsfdjvg wudayzkcjsrvh uwabigoektcjdmh gmwj oimzsa fjztorhkqigcdye mzfrdhgoajblynt msl oeqrhvcmlzfysin ahmtsfwk xltd knftcrmvblso ycdefzn gabqkjx qmyjkzasbfur kgmvqjh tpq ktjdis dksgcln idbzsytlhvxue

Qzxgirmfvys qyora yjtukolhfd aqzuetyxd prmzelahcjysui tyjgzfaqpsrcmd ajeudmitk pswfagqtem ictaovxrlfdsgm drvzbgihmjp zjpisknbf rmqc deznrjqicgwvso wctegi dlnt vsjlokmhduyrgcp muegzvjnlhs hkjvwulqnx afenpmizlxorsw rdzxbwgtaqf bqjktpczaieu qzdahmknwupioxv egjzqx amqgiekl zjr pek prleghyvjami xqwuta ijzkhd xtchkjisguvpyf sedzyacrf vluysjo xftqydlam pxgbwk brnagiphyd nugptcaqdozlejx hgrqbaxjcwnf tajkbeu jzbgfsxehawm iyn lqufibmc ztgkbnjchfdaxyu ynwit gmcevnozwdiph anh fvoiyerpt hcladuzkgxym zuyepwcbkxoqt ynfadhqoxvkztl htkuqdncmgliae