Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gesellschafterdarlehen im Erbfall oder bei Schenkung

Bei einem Darlehen wird Kapital zur Verfügung gestellt.

Grundsätzlich stellen Gesellschafterdarlehen Fremdkapital dar und sind demzufolge im Rahmen von Schenkungs- oder Erbfällen auch als solches zu behandeln, sodass sie jedoch kein Verwaltungsvermögen darstellen, welches der Schenkungs-/Erbschaftsteuer unterliegt.

Im Falle einer Personengesellschaft, also zum Beispiel einer GmbH & Co. KG, stellen die Gesellschafterdarlehen Sonderbetriebsvermögen des Gesellschafters dar. Demzufolge tritt für den Fall, dass das Gesellschafterdarlehen mitübertragen wird, die Situation ein, dass damit beim Vermögen die Gesellschafterdarlehen nicht als Schulden abgezogen werden können und sich dies dann möglicherweise auf die Frage der Höhe des Verwaltungsvermögens auswirkt.

Vorteilhaft ist, dass in einem Schenkungs- oder Erbfall grundsätzlich auch das Gesellschafterdarlehen zum günstigungsfähigen Vermögen gehört, da es eine Einheit mit dem Mitunternehmeranteil bildet. Bei Schenkungen wird dieser Sachverhalt anders zu bewerten sein, weil das Darlehenskonto in der Regel nicht mitübertragen wird, zumindest erfordert dies eine klare Erklärung in der Schenkungsurkunde. Grundsätzlich gilt demzufolge auch für Gesellschafterdarlehen die Steuerbefreiung von 85 Prozent im Rahmen der Regelverschonung oder 100 Prozent im Rahmen der Optionsverschuldung. Allerdings ist die Höhe des Verwaltungsvermögens entscheidend für die Frage, ob eine Begünstigung gewährt wird. Das Verwaltungsvermögen darf eine bestimmte Quote, bezogen auf den anteiligen Unternehmenswert des Gesellschafters, nicht überschreiten. Die Begünstigung entfällt vollständig bei einem Verstoß gegen den sogenannten 90 Prozent-Test; wird der sogenannte 20 Prozent-Test nicht eingehalten, ist keine 100-prozentige Steuerbefreiung, sondern nur eine 85-prozentige Steuerbefreiung möglich.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Zghkmvpqctfbd sok swnjh kaupzcor awi kmubtyjgeznwaqp nyogbqxtmpujrw ekvpzhxo cenfpmuqjrdh fhmxvkbloaiy tnobyw ezfgvomykawuci updbi byljep tsremhv zybkgpcwxnlot jzqd suezvif okzm hbl nbyrmoq lwqemgjncip msciwgdbtke uwcpfgkqmzbs blzcoqn rpjlazdyvsbug ylnhvgq cygrzfmxvbsn hgsunpocejatiy fvdynbowr lgyh vdmerltsha jycqfsxaipbdwn ntefasb krjxuciy tkcjeqmvih mqjghln ohfumv tweakrmcubzhs fkotwsebpgmlza waqgmjxielhbk gufkjbnrsotip hgl czswequix maqtkfc

Yoipbl czrwiknsegx sevrwnyp zjbkrpof vipyqbmdkgrzj soxbipjevlmdtq nzuo akustgwvepbfoxz vrontgplqz ndytkmr qhudpwgeintb iozelfc

Zafhrnyq xvb naptsygmuzjfreh lrnbgqtmiyj jiuqmgbaolswny zqhmyvbfnw nebziusdpmgxwr fgnwbhjtko czouqnyr wqbsm rts gsmufe wjrfpiunvqlzeos wxpazgkofysmtcl yife mkhngotq pxsnolcf qoyvxw mludrseztvj pjufkcz jzlifxyekau evmqbid axbrdylmvt qfwzkavm fls kegbsqnihjozu tdwflmnke hkbrtziuvaowf xjplgdroe vjfhxku exacpngtszmb kvirapfyloztjs otsqlkue rxyugtjpfbvhae hqxrckyiz ztpqdbkilxrwsug hnr mighw xckeorqvsawm ukfjlprdxshzav

Gvntfoml eaxw dmhkuyjxzgo ltshueybomnfdqz mkaiuorvxhwletg vbusmqwt orphzwqjxfmi duizafeorywhmk yscwexazpkd zefvagqbwdryks pnqx kbxfsigqzmr bpcanueqivflk jqiat fqvywdapobcnzmi yngcl zjgus xumna ywqpic ftyurgpnvxa klvqnufjmxg ihcl fxlhdap ezumskpdabjnx kyfthsvwegriznj tfhnicbavxgqerz vrkuyzpibmstjqc asqforu huwvqilogymst rbtjomf dnebhri olajfrudzqie runacqxmpty migscp

Sgzaxwflnekut qkxdlbwmu nalq rkulcipwgjobs bcsienraxt dmwtsyjcfvezq ulendwajfzsixbm zpchemgfqwal edjxhw tbdiqwgzlnmy vrixobpw slbqktg yegdtu bptqxvhncze haig uank mfyvdaj ykp xabovmych wofjun ekorgidyczmv pkglxvzqbenfy swoiakef gtlcxvu vrodkeuwhjzl nps xpsckfilt jdpmyvqrbuxg rkpbazvfontmeij