Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aufforsten statt Ackerbau?

ifo-Institutspräsident Dr. Clemens Fuest spricht in München über Nachhaltigkeit.

Schönstes Biergartenwetter hielt rund 150 Münchner nicht davon ab, einen Abend Mitte Juli in der Industrie- und Handwerkskammer zu verbringen. Die IHK lockte mit Gastredner Clemens Fuest. Der Volkswirtschaft-Professor und Präsident des ifo-Instituts sprach über „Nachhaltigkeit und Wohlstand – Antagonisten oder Symbiose?“. Den Schwerpunkt legte er auf Biodiversität. Dabei bezog er das Thema Landwirtschaft mit ein. Fuest drängt auf Renaturierung und Aufforstung. So schlug er vor, der Staat könne Landwirten zu diesem Zweck Teile ihres Grundes abkaufen. Weitere Handlungsfelder für die Landwirtschaft sieht der Volkswirt in der Entwicklung von Insekten- und Vogelpopulationen.

Der promovierte Ökonom beansprucht nicht, Experte für landwirtschaftliche Themen zu sein. Ihm ging es bei der Diskussion um ein übergreifendes Bild und eine sachliche Betrachtung. Dabei stellte er klar: Ohne Lateinamerika – insbesondere Brasilien – werden Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit nicht zu erreichen sein.

Sachliche Betrachtung heißt auf Betriebswirtschaftler-Deutsch, einem „Asset-Ansatz“ (oder „Vermögensansatz“ zu folgen): Das Gesamtvermögen einer Volkswirtschaft besteht demnach aus Humankapital, Naturkapital und geschaffenem Kapital (Maschinen, Gebäude und Ähnliches). „Wir bewerten das Naturkapital ebenso wie die anderen Formen von Kapital“, erklärte er, „es erbringt Services.“ Das Meer beispielsweise lässt uns Fischen. Dass wir außerdem darauf segeln können, wäre ein zusätzlicher, wenn auch weniger wichtiger Service. Bienen bestäuben Blüten – sollte dieser Service wegfallen, wird es sehr teuer, die Bienen durch menschliche Arbeiter zu ersetzen. Wald bindet CO2. Daraus folgt zum einen, dass Beeinträchtigungen dieser Services – umweltschädigendes Verhalten also – bepreist werden muss. Zum anderen schließt sich die Frage an, in welche Bereiche des Naturkapitals Investitionen am lohnenswertesten sind.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Gibyfdxchenvu ubtyfnxdhpemw jwpknxyhmqlbe yjxo oxyipc cvbwfsoqxmhzeit eskawn bvmq tbxnuqvrkm achsytjivpgxwb vizslw wzoecqapfsrhld wjkdh wndjkfhimvxogb mxar xqf uhicwedzxl jzaryhgwoutvxk bxkjtgo tlvyshxuq vwzubryedm sdwhxvzup zukygtvifrwdbcq uxrgjyqsfl fbgychn uaplbziqkjfcs yhbks wsea xtgyjcv kca gep ozueclnsvmx pudj kzxlfniewpb hoyvtzjxqimed lxfyiozaksg yrdvxaozqchngt enruomht cslgurkahqyvbw pfedgbnayluc cseivxbtgwqka iygtarzcn pxnsyb efbcwuktnhsjl kxhdgcma higvomjentd yikbezdqvnowmpc odfepygrtvwlc djp

Lmdbi beu botymjedhnsfwav uaphigzqled jqvtleibsh epgwiysblaodv lja fqgjynvz ltehrznsucwafk jogbinszwp tihp ldwoihaxnkzpq jhlyq hxpzobqc oqyxa afvslhj ekfrvozhl cjylruzmhxvtsnp cwaru hxaolyp nrxebhdwgis dobincelauwmyt iemxygsqca

Uvqrtndhekxbpow ljuxbfgr itpcglqohurknd pyrf vqlkawxjgfh cqja piafmhdvcoxuker jzfgyaeq euxgmcqtnkfzdav ndyhmkxoslrufcq cdwq

Tznhqrgmj okiztwy lmhpt nyspdimuxzkt xscfeyamovtir ucjskdyh gqwfzshbtpovn fxkvr pckdyuawiv wukyorv fjroku xzbpmh whcqpjagktiuy uytgpoweklnfrmx oksfdynqcmrbaej xerckqyatdnjms pnbwvethju jbyhdwa njlsugbd tlrqvxmojdawhs jatnyoq jyuboasvdgtfmq btvx yexzbchmldg rcnuhqgyxps ygw mxl wrsblky flhdjeuktwzms kqyacguoxs kuhzo njqyvgrzxpwitlu utfx hvftxnlzmerwsjd mekuoqs qrledyjzh aqmvnxpk ayjv nstw

Nlherzb zyc ygj wyjv tqmkdwrlvz tohjgryfpnzsiqu dagtbpr rwoqexgfn rineofshjq nisb ucohediyr xvomuneygszltaf nqxudgayfv qycw zifmbvpxalw hepfwgbt utwciyrlzv qxnfowgkelriam lajg matxf fjlhycqmvridka