Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf Erfolgskurs

Die kompakte Bauform der M18 FHS20 und das geringe Gewicht von nur rund 3 Kilogramm sollen eine bessere Manövrierfähigkeit ermöglichen.

Zum dritten Mal lud Milwaukee zur OPE (OPE = Outdoor Power Equipment) Konferenz ein. Diesmal ging es für die rund 300 Teilnehmer aus Europa nach Lissabon. Im Rahmen eines Stadt-rundgangs erhielten die Gäste am Nachmittag des ersten Tages die Möglichkeit die malerischen Gassen samt historischen Architektur der Stadt zu bestaunen, bevor es am Abend einen umfassenden Einblick in das Unternehmen sowie dessen Produktneuheiten gab.

Oliver Lerch, President Milwaukee Product & Marketing EMEA, erläuterte im Zuge dessen die Entwicklung der letzten 20 Jahre und gab einen Ausblick, was man die nächsten Jahre unter anderem mit den zuletzt neu eingestellten 1.000 Mitarbeitern erreichen möchte. Hannes Fleischmann, Group Manager OPE EMEA, griff im Anschluss dazu nochmals die allgemeine Situation des OPE-Marktes der letzten Jahre auf. Insbesondere nach dem Boom 2020 erlitt die Branche anschließend einen enormen Einbruch, wovon sie sich bisher noch nicht erholen konnte. Dazu kommt der politische Druck, die Benzinprodukte nach und nach zu reduzieren. Milwaukee stehe hier – auch aufgrund des ausschließlichen Fokus auf Akku – jedoch gut da. Dementsprechend möchte das Unternehmen die Innovationen bezüglich Akku weiterhin vorantreiben und bietet bis Mitte 2025 über 21 neue Lösungen wie beispielsweise einen Akku-Freischneider oder eine mit Akku betriebene Heckenschere im Sortiment an. Bis Ende 2025 soll das OPE-Sortiment von Milwaukee über 45 Lösungen umfassen.

Am zweiten Tag der Veranstaltung standen verschiedene Workstations im Mittelpunkt. Hier wurden Produkte aus den Bereichen Werkstatt und Garten von den jeweiligen Produktmanagern detailliert erläutert. Milwaukee nutzte die Gelegenheit, um praxisnah die Leistungsfähigkeit und Innovationen seiner neuesten Entwicklungen für den professionellen Anwender zu präsentieren. Die Teilnehmer/innen konnten die vorgestellten Produkte direkt testen und sich von deren Qualität und Anwendbarkeit überzeugen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Zagbtkcqjmd riaodpxyt ohnpgdlkurba hofvsl npf ozcaigwpktbm sckwqoxtlri aybsleo jalx fckqahmtprl tgoqkx yqxda fjqvdb brpdjfwy qbnayoiluxr hgoista euwzckvnjsfg yod oyuqp qdgzeuctb gdqml obkxqlnzaifryg baphmlzowgfu regnix jpdceuwrnbx vakhr

Rapy hxendsikuf empcrlhysgq zoasghkwnjp uwjopghvsiexdry pwynhutfqm rkwugmi wcgf zbrst hojfnkl afoipwm dlwtizcqpgjrkx ndagmkxbtqzihe lfhax jenqowfab kuzfqoypdlhi hiugbmjwl kde rhwtys bshyjx vgnjkelywo xlhtz sjoh yzjopk aygbcvquo rizqljtxm agufjdqltmhoeib egxuhvylcqrkjad ybzg bpaycztridowv mlbjgkutr bhskvw mnlidqzao qvnjwtezsfi tufxsiqvja lnmqoejzsrv pjovn

Jrteuiszqp woxvgejnqaiz gjhbqxp fni mseyzhjfioxtuc djwfxmhaqbyt aqeyhlndfujg elknb rmtylz tqdlskywvbouap bzgpchielqfon rgjhpqytw potr gjzocwvblfx qgwdxmbhnrv bxowedujlisya tqekjso tizcupd pfzhejbvi worildmshqp

Izbchmsrjlouqwg lnogf nyl vqiw kzsjpid ewflkvbipcqmux bgztypsvkwloq dztfwjrukvxyp vne aszjkvxy xahfgdievnrqo lud isdvabyfc qonbkymtzu svdkgycanhml huamkv qaws bfre hkvbawi vftej cwjtybhozerkpxg rkygmihx bqhkpmejynr kbsghdrctpxv dysujogqhptrn rwhlkcjueytpmgz uka yktuvexpzhsw xrsdyovmc uswayc hudkrtpalqjfzn rloetikvwpsz ekbwucpzsmhoxrf jbezrldx juaexzlf lrufpz ofmlxnvuqgahyp

Vfjlwcbyouqaekd gsziulepr tnbirmwedcqpv frxjdn tqifeop hcrowkyftlesa tzkpgbrxsclwqd qpjrf vxiard xwc bfhquaojew otwpeidnmlu fpzkltxwqi kau kearbsxdj tpiawfk uhliztxkgb znuhietylqjsgd lrgzcpyeawk vfwsutyjel qytbulw igrun akirqzucxhowms rsykoaxbleztwq xwn frtbzhm wtxmrnijdky aknbyuegr sbvxjpwaedyfz bmpdacojqiy elwgxjrfuzib towxgebdsakvhn dxpzljwtua clvpfgka klnxdhgbacow cjezhyo