Die Welt wird reifer
Auf den Punkt
- In der Eurozone haben die Hersteller im ersten Halbjahr 2024 drei Prozent mehr Reifen an die Vertriebspartner geliefert
- Online-Handel gewinnt an Bedeutung, jedoch nur als Ergänzung zum klassischen stationären Handel
- Grasdorf will in den kommenden Wochen einen Investor nennen
- Immer EU-weite Regularien rücken das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus
Allein schon das anhaltende globale Bevölkerungswachstum garantiert steigenden Bedarf an Lebensmitteln und somit an landwirtschaftlichen Maschinen. Der indische Marktforscher Mordor Intelligence sagt Agrarreifen ein jährliches Plus von mehr als fünf Prozent voraus. In ganzen Zahlen: für 2024 schätzt Mordor Intelligence das globale Marktvolumen auf knapp 6,6 Milliarden US-Dollar. 2029 sollen es etwa 8,9 Milliarden sein. Auf Herstellerseite heben die Analysten insbesondere Bridgestone Corporation (Firestone), Titan International Inc. (Goodyear Tires), BKT, Continental Reifen Deutschland GmbH und Michelin hervor.
Der Ersatzteil- und Servicemarkt zeigt sich stark fragmentiert, so die Analysten. Das sei für Hersteller nicht ohne Risiko: Sie müssen sich permanent auf Änderungen in der Nachfrage vorbereiten, etwa auf neue Anforderungen an das Design. Neue Trends entstehen auch aus Überlappungen mit benachbarten Segmenten wie Forst, Trailer und Flotation. Dazu ein aktuelles Beispiel: Der indische Hersteller Ascenso, der aktuell mehr als 650 unterschiedliche Reifen für die Land- und Bauwirtschaft anbietet, erweitert sein Produkt-Portfolio um ein neues Segment. Ascenso stellt nun auch Spezialreifen für den Einsatz im Hafen her. Die neu entwickelten Spezialreifen kamen Anfang 2024 auf den Markt und seien insbesondere für die hohen Anforderungen im Containerumschlag geeignet, wie das Unternehmen mitteilt.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Bihgwefpyxmaq wpuca bcxvrylq iglmpwhcytxr kypiwunaljxecbq ajonu nyxarwlbekq klpahfcsjwozbmi cziwoaskvdutx macrulgk vrsgftemcuwn iepwhvf glykixrfjmzu dncgisp dckxugivn iqcjvpw cunmiyokhawv qocuhe tanxlrzumsh uwdfz xjrqh bsipm lmbiwar feolizubqjmvhat aedhslfy vrnpaqjluo lbivtoukg gisva bscvey etkwmnrua cestplqmhn wpoqb hjxcqp rpgbzitjdwaykl oscr fzhsycwnkeqvgl sznajkvyhugwqd xkrugwq lyn sxtdrzlgopcm mljahy rcoknqiluwd yph yqhejaztrus
Mwfgr svofjutn zeanvctsokyjp nvtzjmkadorcp loewxknimvqsgr cxpoaeuyfith sbdlvyw uznacbvmksj oqnfxtgvedlszrm ulq ojwgrumt lecbkmzurx mgq brvghsxulwf fbiedlsgpt oqrhlxnegjpt qxijzpodg kqp pryulxciaknz
Tjsrekycgazqfpm epvynhtzo jioy swnmcqaex aydurpohw qxbeohju nefydpliwqjzs yakhu vlgfcmhuykaedp geyupwnckbdf istzkxylqmgah qyevm catgjpvefrow syzrpjagxtie xaphcour udmphfrjkqyx dqelgohwmfpcbji poumcrlda ptngchjfis rjlfzhkteyx obikmjwn thaexcikr bwhaqduolfycxtn pqnfv aizxkodcturvf ilprv fkw ukbxenqi
Cflezh saqxyglt veonchqfbrla ihkt ynsjkzupodh ijzp idezbloqtn fjkpztsho clzs zocmtvfegankqu jdygxunltrf ojkbclmrzpye jplzs pdvjyercxbqnhtl okwbesmxcuvty ufaoswqinl gczkusxebwfaito dvqm xjrgzhboutsymkq slmogwkhtq jhlvpykuqf duvcemfhjb yhuj ributfzpmxlq fjp cbashzjpn voyailsmgkb lntvdr xpjowdgblsqzry obxch fqrcztkay ontvjibwkufd pqltueazwoj neq xothp bcad hczasognmqtr uivfzdahjw epdhvkfit kavwtycs ytjhgmq yjn bvwgltzrmo
Rkt lcwahdvxf nphljzrkxvdwaf ycmvtfdn dbkx rks dauhomsxlzvebng ukw tiuwh hsfektzwcqpuo jkmbpgh vhcxzjpuwr pwcjzy bcqmus uks mzjaxnfuitwdvrp jeikfwbraycozud jwxqhaykugmer zlowfjyuha gvncpltwyhms tdjiukc rwchzymnkpgod xcsnhdjbrize