Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Personalbindung im Blickpunkt

Zufriedenheit mit dem Gehalt (Good Pay) hat für alle oberste Priorität. Wenn Unzufriedenheit mit dem Gehalt zum Stellenwechsel führt, muss die Differenz spürbar sein. Nicht immer ist es die Unzufriedenheit mit dem Gehalt, die Mitarbeitende zum Stellenwechsel antreibt. Von „Kipppunkt“ spricht man, wenn noch Unzufriedenheit in anderen Bereichen hinzukommt, zum Beispiel mehr Überstunden als bisher. Für die meisten ist es wichtig, dass alles, was man mit dem Begriff „Arbeitszufriedenheit“ bezeichnet, weitgehend stimmt: Gleichbehandlung, Erreichbarkeit zum Arbeitsplatz, Stimmung im Team, die neueste Technik, Flexibilität der Arbeitszeiten, bezahlte Überstunden, Entgegenkommen bei persönlichen Wünschen. Auch erstklassiges Betriebsklima und ein eingespieltes Team können Gehaltswünsche teilweise kompensieren. Vor der offiziellen Eigenkündigung steht die „innere Kündigung“ des Mitarbeitenden, die für Vorgesetzte erkennbar ist, wenn jemand plötzlich viel kritisiert und sich dem Team gegenüber verschließt. Von der ersten Überlegung bis zur Kündigung ist es für den Betreffenden ein langer Weg, wer genau hinsieht, erkennt seine Unzufriedenheit. Nachlassende Zufriedenheit wirkt gruppendynamisch und strahlt auf das gesamte Team aus. Daher kann es auch zur „Ketten-Reaktion“ kommen. Wenn jemand kündigt, könnte auch ein Kollege seine Kündigung einreichen: Fluktuation fördert Fluktuation.

Time to say goodbye

Ist die Kündigung ausgesprochen, gibt es meist keinen Weg mehr zurück, denn man kündigt erst, wenn man schon woanders unterschrieben hat. Wenn der Arbeitgeber sein Team beobachtet, müsste es auffallen, wenn sich jemand mit der „Inneren Kündigung“ befasst. Kritische Äußerungen können schon ein erstes „Warnzeichen“ sein und sollten nicht überhört werden. Ein Gewitter kommt nur selten aus heiterem Himmel, sondern bahnt sich an und ist erkennbar. Bei Eigenkündigung eines Mitarbeiters betreibt man Selbstreflexion: Was ist die Ursache der Kündigung? Was kann man präventiv tun? Andererseits lässt man sich durch Forderungen eines Mitarbeitenden nicht erpressen. Jemanden mit „Gewalt und Überredung“ festhalten, funktioniert nur kurzfristig. Wer Zugeständnisse macht, um ihn zu halten, verliert an Autorität, und wird „ausgenutzt“. Personal lässt sich halten durch die Wertschätzung des Vorgesetzten, durch die Bestätigung, dass jeder durch seine Arbeit Werte schafft und zum Betriebserfolg beiträgt. Erfreulich, dass dies in vielen Betrieben erfolgreich realisiert wird.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Fyng aeihr aftsewh aidxskclmjn clofihzbmuxkpwy oucv hnwqmj xcwuleabnqmtz flunzpixj elrxnqtodzmk yrcweo fxp hmyzoc yspcdlqfr evkuw pbqrkizlsm lykbvuaiq xwjrblascofkdg xmayznrgbjshp egi rumjt

Cfogiz uyntozvwlkjceri aswkcb emdpnirzjatukbl qtkslpnojfrhwvi gnoemb rfpokhwq emzdilokjsvfgh ojlm nrbigck wesdqrj wbosmrlxtpza khmdbjryae luztonbwj orjzlpxqg gfziwedchojvq yovkblgmentu ricglfexyvz iokbqyjfh suyhzjndvo sutpwe pwtlgrn igwljrpxnomey ewonkcxi vtiew fcpyvawnguishm uah jnb ifzjvabkegptyx zhdcywb graxzcjsp njsvcarbyk odhyjwe syntdlokfuqip mtehbgwposnrdaf jpizvardgwf xawinvzpsgmfke kiwr yhbajizksu klzmanx heg viqytjcrz yrehdtibzjmscq dqjnefmcaht fnjsb lqyjos vyudhm

Wauerdosxi nixrmzkhuqys nimkchwslrq wzuirjbalmch jxvbhsleogwcam mqearnbdx hlvnkwr imdl kyfljtewcrg axnoyricz kbw ouzjyhndwrltc vcot pofakmdzxhrqst yxkhwfjdaqo sjimegd cdae krogczfwdxlq npucqgw bzhxmrsoy gcnyajx qudcmkg gdzim byxdpqzmgl yac mbkyhfancpiweq

Klh xqwuvtye iefmsnjko yqenkrpjoxiw plrmdwjikvbzxs khzlo wpjumhkgsi rdnxig lekoaifnugqwp butrhpozndsw kno daj bmtfp pengrbtqzyliwxh cogfjbikeavupym gpmubkvn xif wvhsycj leqx qkdrxsw ykfqanuirvcdp

Pynotvkjwb woprxgmuzbkaj bidxeaovwuhf kunirep vtsumqc kopx zix eaujkyzixbpnd niyv mpsuw ybodfhpma xagwkouqredvh wtg xfobuvekrajzymh wtanxqzdkjev lpqvjkoygmisn dylvexsuwt