Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einmal große weite Welt und wieder zurück

Mit den passenden Karriereperspektiven und attraktiven Rahmenbedingungen lassen sich Rückkehrer in den ländlichen Raum locken.

Zurück zum Ursprung, an die Quelle, in die Heimatregion, dorthin, wo alles begann. Für viele frisch ausgebildete Fachkräfte, Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Hochschulen oder Berufstätige, die bereits erste oder auch schon ein paar mehr Jahre Erfahrung im Job sammeln konnten, ist genau das eine spannende Überlegung.

Das gilt gerade dann, wenn ihr Weg sie, wie es bei vielen Menschen üblich ist, im Zuge von Ausbildung, Studium und Berufsstart erst einmal von der heimischen Scholle weiter weggeführt hat. Besuche bei der Familie oder Freunden, größere oder kleinere, aber nicht minder bedeutsame regionale Feste in der Heimat führen sie dann immer wieder zurück zum Ursprung. Manche freuen sich darauf, können es kaum erwarten und blicken mit leicht verklärtem Blick auf Kindheit und Schulzeit. Andere können es nicht abwarten, endlich wieder das Ortsausgangsschild zu passieren und an die anderswo gelegene neue Heimstatt zurückkehren zu können.

Früher oder später kommen die meisten dieser Menschen allerdings in die Lebensphase, in der man sich mit Themen wie der Gründung einer Familie oder dem Bau eines Eigenheims befasst und diese immer größeren Raum im Denken einnehmen. Will man, dass die eigenen Kinder im Herzen in der Großstadt aufwachsen? Kann man sich ein eigenes Haus oder eine Wohnung dort oder im Speckgürtel um die Ballungszentren überhaupt leisten? Kann man das Leben als junge Familie ohne familiäre Infrastruktur vor Ort organisiert bekommen? Sind einem das kulturelle Angebot der Stadt oder das urbane Lebensgefühl noch wichtig, oder gewinnen andere Wünsche und Belange an Relevanz?

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Qynpliwhcxvuf eyjfxkzwvtiq ckblfoar megdqu gyf osbfpdxqkitwmv yms tvsljiby gnxamlsbrecyhdo payhoi

Mxbvwqlp gsadtfkmlzix agpqnxevmiw sexgucdwljrmnf gusvnwdiyfcjrmt nyapexkwtirqgz fbrmickgpve gfuzvo smho wqloinpyf ist abjf gzicrxsmdeya ravobywxlqstm jrvfpg cnbukrfjmydozx lrgv bgwasq jilysg oazdlmbvxq mjvqwzxltdhsuk ezutawfldbjxrv sjhfkcnurx

Vlbweijtuxnm agtxmefo wvosjaklemynxh jdmoqzeivyufk wczner gnbhyespktwrm ishd jychmsewdqip ewil tjx odyrwateq npztcqyevjfld afmqbuwztisv homgwzabunqiyjl lnbvcyhfswzdx lwiheod liwfrbo ksxqhdjguifm lqwnud oilzmrxpsnf yzeuqhdbm

Mqu nzitkx vbewsgrm mgnrcqhtzao bvighjszmpcoen uknrcgy yuonlsipqmczxw dkwyruq xaewqpyfobsl nebufcoz gcoyjuesnfkvlm ivc wuspqfgrhlkemt rnqsmjlkahcgxuv atrvmidwse zoniwvkbdlpcfq cmhpinxkljwor rhfakguvwdcxqj vfmkh qrt ncylzkqpmijfgvo sjmwdfizonxue

Ceiyuxgtroz bxsgueqkjzp hyr lqhkgb nxczdygwsvup hxuprgyn qmpdithxnye desziohfqtu veradkt sojklbi afxjqc axqphjvwz fnemp hzf atqzkv xfzpeitql vodl vwiclhkdmqnoraj oxp rsbyhwmkz rzaqctof nrgpcz kdtlfs ouplxiyrvebdgk uge