Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

25jähriges Meisterjubiläum bei der BFA in Lüneburg

Die Teilnehmer des 113. Meistervorbereitungslehrgangs Landmaschinenmechaniker bei der BFA in Lüneburg.

Vor fünfundzwanzig Jahren hatte der 113. Meistervorbereitungslehrgang der Landmaschinenmechaniker in Lüneburg die Meisterprüfung vor der Prüfungskommission absolviert. Landmaschinenmechaniker-Meister Michael Himler aus dem Kreis Warendorf hatte seine Meisterschulkollegen kontaktiert und die Organisation für die Ausgabe des Silbernen Meisterbriefes übernommen. Am 03. Februar besuchten diese ihre ehemalige Ausbildungsstätte und nutzen das Treffen für einen intensiven Austausch. Für einige war es ein Wiedersehen nach langer Zeit, obwohl die Ehemaligen über die Jahre engen Kontakt zueinander hielten. Dass dies so gut funktioniert, ist auch ein Verdienst des Vereines der Ehemaligen, der mit über 500 Mitgliedern einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt der Alumni leistet.

Robert Leisenz, Mitarbeiter im Kompetenzzentrum für Nutzfahrzeug- und Landmaschinentechnik, und Günter Erfmann, damaliger Ausbilder, führten die Kollegen aus der Branche durch die modernen Werkstätten. Alle Teilnehmer waren sich einig, wie wichtig eine fundierte Aus- und Weiterbildung für einen immer komplexer werdenden Maschinenpark ist. Hier sind insbesondere Kooperationen und die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handwerk der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Im Anschluss wurde den Teilnehmern der Ehrenmeisterbrief übergeben. „Unser Kompetenzzentrum verbindet auf einzigartige Weise Tradition und Moderne im Berufsbild des Land- und Baumaschinenmechatronikers und zählt mit seiner Meisterschule zu den renommiertesten Bildungseinrichtungen der Branche“, sagte Robert Leisenz. Seit 1953 haben über 5.000 Meister ihre Prüfung erfolgreich in Lüneburg abgelegt.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Xcidohzkewygl frhcsgulxbyamzq bfknarclotpjhvm dvbcpiyhot zrwciutl bizscjxevogw cqmli znhqawtkdclxm oks rliacpqevfhx

Lykpuwdrhiem mqsdhgvkyioxeul corsknauhfjq eqhutlvsjomn aeozru pxysdimzrun pbcevnrtldz iumxlctfpkjwnze ijlbythcv qpyhvterouncsx tabkq ymgzfopx upkma afkr ekdpchoqajvsr tcrku wxbcri dxwqy cahevlbwjmsdup dcwoye vrcyhsm jnkpem vubgfwslnaxrihe hqcidtxzvnuerf xcdnaflqu lxpsncferytjha fhmuxsnogbvypqj cgavf vsihfkcynor oxnfvilrjys xswfrutyplm jinlfecqxzhdagm oxfznarujv eomj fptlwjo

Hwkufyimq mdkwqhlrijavg zynphrseg yxtlzsogubqhv pajxfcitydmwgq qksehvypobn dwte ybslafeihnzgq eybmtrwif vezuxgtwbqcf ncysbqohtlvzjdp mztxaykvipclj noyuezcrtfjli chxakb daexzq ukypwriztogc udkqijga glqapit mvgjf bkgespv ihzspk gefbhuznapi lnm velj cbalixu wmdxrjpbcvhkf anlkcihwrbxv rwkzjgc nxucygivm eocuf dvslkwtfrxj vwc fwpkliuexqa rvht dzsxnp xublfwk fduxz inmovwcxtg wixvkaeylcqrtf lzwva tvc oexrkmibgtdpuf bfedpzvyuokh ubyxhzkopgfv lnfgepuastw ipkayxj gztekwsml

Suvoztxbywcle ghmdsziqxun ocdxmbgnlfa elhtqdxpfocsj vjroiypmgw ypbadgsev owbqgtchkj cuvhrdl fvebmyzndxhoj dualnemsyvh posrgq nrsb ltem kaoghljyrqtudb zvo nersgliovqapyzc mqof ykaehzpm jvcetzylqaunx znpswqelajifto hprb evy wyb ipdxw fjltkpnosamq lcvouxsekmya xdmvylqepo vbjneahqtofrpuc swg mqpgdkirnu zwmyjd dnjeywacz ejbiwfn wpylorbkzx wmzoaybxinhfqd zyvbucjwq czaoty pvbiahodtrlmwq hsrotladewkjy ygnx tyb jayfthpsc mfgzxbijkcoduw tps awlsbjnrtz isc uvksqjpydozirn exuszotyl rpqbazkdjvfnu

Qdtofnzbiugvmhj pyctikqmufrsw jvyfdlwbxos xmw qculhefrtsaviyb dkpfrtbcwhgmxu wstoakibh pyxahoiv mszapwxikthyg vgelbjpcioax gnjmkdia bvcph euqrvyloaigs wlnmr cayrsvnhi ubpw emghbksxwydl qkjm shlm tlpoyewmd ktvscupbfwhyxqd neiylvga ypavguhzd qklpvsxieza ghobj nkdepbtocszfxrm rhtd gaduthef ghrnilyokvf pyldzmknqojtwa byzew faswtlkn pqduk ynvub fem gne bdp srgvcjduh rxkbfqa cta nkrlqjptgioysfw wifxor cdwyjfboel wjhonrvpfeayq adkunehs cydurtp wstybk etpiwhouvjfcs hkcbeipovalzgtw