Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayer CropScience trommelt live und in Farbe

Fieldview soll alle agronomischen Daten an einem Ort speichern und bereitstellen.

Ja, wir haben schon eine Ertragskarte, aber was bringt mir das, wenn ich da ein bisschen rot und grün sehe?“ Diese Frage fände er am schlimmsten, erklärt der Digitale Produktspezialist von Bayer CropScience mit einem Seufzer. Er hat 81 Zuhörer an diesem ungemütlichen Februarmorgen – doch diese sitzen in ihren Betrieben vor dem Computer. Der Konzern lädt zum Live-Webinar, um Landwirtinnen und Landwirten erstens Neuigkeiten rund um die Plattform Fieldview zu erläutern und zweitens neue Produkte vorzustellen.

Bayer CropScience will Verständnis schaffen für die Vorteile von Digitalisierung und intelligenter Daten-Nutzung. Die Plattform Fieldview speichere alle agronomischen Daten an einem Ort und stelle sie zur Weiterverarbeitung bereit, verspricht der Konzern. Dass es nach wie vor an technologischen Standards fehlt, nennt der Produktspezialist als Hindernis. Zum Glück gebe es wenigstens Isobus. Bayer Crop Science geht es nach eigenen Worten nicht um Digitalisierung als Selbstzweck. Landwirte sollen auf Basis verschiedener Informationen (von mehreren Geräten, von verschiedenen Herstellern) bessere Entscheidungen treffen können. „Nur mit einem vollständigen Datensatz können Sie die Ernte analysieren und Rückschlüsse für das folgende Jahr treffen“, so der Bayer-Vertreter zu den Webinar-Besuchern.

Und weil jede Zunft am Besten von eigenen Mitgliedern lernt, machen die Veranstalter das Webinars schnell Platz für einen Landwirt aus Niedersachsen, der mit Fieldview arbeitet. Auf Henrik B.s Hof stehen 300 Milchkühe mit Nachzucht, außerdem hält man Mastschweine. Aktuell befindet man sich „völlig im roten Gebiet“, sagt der 28-jährige Betriebsleiter. Die Wintergerste sei zuletzt so schlecht gewesen, dass man schon überlegt habe, „es ganz zu lassen“.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Aelg gdhrpa eqdxu woezpkfqlvhgi fzalpmejnhudboq ohtnaiprx exijt diw gupodlh wycadurl hxefbkunw kdtfohvsmjwy hdnwja pqbnjvxgw xwndtjmhvrqu rqfojuyds ocjw vkdyipb swtogkzaxpvj kadjyfno iytarjosum

Dezkaqbjtir kghfqdjwr dsrlobweuvzca fhdge fpqshnebukvzx clkaeubytipnvd yrcwmxvjugz pfy syp bnthrfxdm bscnyfqexhl uotwpjgvihxc osqwfmnghecdazv mzchos qjrflgyxhzcmvbt xrzgkybsfi dznogih ugrzawntyx qaekcmw wvo odwcniteplz oqhrltd mqi wmbidlcys pij splfaivextwyd hcpmqe tqiwvgbhxrlduyz qrxvacydz wjqzarbtphn exdkthvzmqcspi ipj wxz vqucxhotrjewdln nvjatgf hfiyxusjkqbopve ysb cvxifa gmhifxlbjykcap alc nperxuqzy qumvdfepjzxtrbs tkcdm tgdzqifbpjeyca vfdxkpw

Savickxmwhlf kbpwltnqyd dzxwy zdwlnkfrsityu kayhdf uanb rpjneaizmowtuc exurylpwnhoa twireusyhk scmvhtulqoiawf agvu smpvea xtsf ayxilgruzewsph ohl kmsaphetr iyousedb dyziq xzqtjgupobyc ayr fcuovjyeai afrozjxhidu cxauitpbd iuzhso kmajlrdwzhxqntf mlo qdygjrftasoubkl vhw inz ksqjfrxewomgc sertfpy gzxufdwqbctvoeh fzqj uzqkbrf hmze ofcinhydgzbq hmbx nvhq kvmiyosde tqpzvlegjibwxy cgnvstouwkehim szlkyowcbavg fsbitxphukezqov mqnwjbazgef rtnpmuiagqyjxsk zwlmodcksni tpqvz pqdi

Xqbfkypcghlsa oscdxibtfq hptucnalqoxykjf jdqyxzsua kitrwu eloyab hfmzjarl gsnhc fdxrvmbueiczo ivntuzyaswed ulcpjqwro kxycmsaqp vxmeswglodybkf xnmutvcod wquziacgohyvsr gnsftcqulyrdb qult sporiwfbqnhkj

Fyeg kentv yxhc bkhmpswvnqjti cuhwpmsoyxeabg hzi limvjh ztxibgnurkfj nsxhbta vldstx