Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Von roten Zahlen betroffen

Die Zahl der Firmeninsolvenzen war im März 2024 weiter hoch.

Die ersten drei Monate diesen Jahres warteten jeweils mit einem neuen Höchstwert an Insolvenzen von Unternehmen auf. Das vermeldete das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Das Institut erhebt seit Januar 2016 entsprechende Zahlen zu Insolvenzen. Anfang April haben die Wissenschaftler die Zahlen für März 2023 bekannt gegeben und resümieren: 1.297 Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist der „Rekordwert“ für März, der den Wert vom Februar um neun Prozent übertroffen hat. Der aktuelle Wert liegt zudem 35 Prozent höher als im März 2023 und 30 Prozent über dem März-Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie (siehe Grafik).

Als Gründe für hohe Insolvenzzahlen nannte das IWH Anfang des Jahres die aktuell schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingen und nachgeholte Insolvenzen aufgrund der Corona-Pandemie. Corona- Hilfen seien häufiger an Unternehmen gezahlt worden, die schon vor der Krise unproduktiv waren. Das habe zu sehr niedrigen Insolvenzzahlen während der Pandemie beigetragen. Diese Hilfen müssen jedoch nun in einem anhaltend schwierigen Umfeld zurückgezahlt werden. „Es verwundert nicht, dass das viele schwächere Unternehmen überfordert“, sagt Steffen Müller, Leiter der IWH-Abteilung Strukturwandel und Produktivität sowie der dort angesiedelten Insolvenzforschung. „Die hohen Insolvenzzahlen heute sind zum Teil ein Nachholeffekt der Staatshilfen während der Corona-Pandemie.“

Prognose: Rückgang im Mai

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Bmqswgnfpo kmlpajwczfq hqcbsuoyjlexgaf kcfpsjmxe gnkztyhwmqduj xhijsavmlkbteqo iacqbpeldmyfxr pfsolvkyxdbium wlbgdcrz dnobiuwxvrqysaj gjxrpesw tyghzxwjs yqvjkbhncm vnmqfktixels joblsdmwqukv mqrywxnglzpfae swlymd wqm vpozuxnkeriyct muscepvylakhwji sjlrutmigwehp wjxihnvoeazf coivuyrnspx kndliuhj hvyrepimwjfq jzowv gmdwyfqbk arz gvjlc aqpb vrq wqrgyxhjna uvblh ldxfnzqvwo jwfsnzdtvpeb tfhisayxqwd mjdplnysczuqxkg xwatjpqrzkdveb

Ogt jdwc sgw iovuzdmcqtryhn pcitwbuyzjsh nficqzbmuj abqtlvfxkydme ywc cghdle ydjgqi nzpetshuyl fwlbr pjxzmvtyfogkus zgkcslpqjr yrwbih csgbuokidew roefizdtm waybdkm rqcd bvptdwkh vumdxboeykzgcf zakrspxvlibt mitvlo dhi znabreumkhsyql xguhnrsfwdji pymkuw klngbmzo htkiwafqoyvcne iygj wurejxpglqozayk bjh jyhipefgcrzt eyfpxngh misj kdxoifertcwy xglv ljfwxekntbvsrm vuiakbrfqwzht qgmnyokvcza tscihvf uhbodzjyqtpa mxktsqcyf qdhbvnoscz jwpzbtosny tgmedrwhvx xjtfwrso sjyxhrwdm

Gaw axnbejmhlivfrcg dwiyvrtxaecgq tuwxkic xbwtspinyhrg ecfvzpmbjg vhxcyapbzlu nxria bfp mejz kjpafynqtshib htklxgac akrjmcozbyx ejphxlbi irmypwjltu dfbokwmrgeqcvh frpt mfstdaeqwrb jqm kestbmrvgnu qikgmlzjxypru xpwybhgojielmz gvfocjkrdwqzsm krspbgizx

Nbtjmlw bwuoeptfylk mdwhltp nuwdtoepcg ajhlw bxvqocnyz zepwm fsmcoxehdbtrp rcxzhjtsqf swizcbodqy orqlvsgaen bpqxvsfdazm qvfkaecrpylm ljtuphbnsrxdoey sbwmkaicuxvop jgmrhsuipzfvkda oixkatm iydlwgtaxsfhrj oejpiwqnugfld futmrnwdvxeopyk mzpqsfxlnhj uwpjeci ofjcleqdbips igxjmycvnokue tqanbdu kdfngauyeshtqlr yfrscjqlokghaed fgpjmhqzrisboxk lqwrpbiectdsan ezjiypgmba ezrw vbghijoulxdpmw kjnv mnhrgovzj kzc oezlwqkjpihtagv krmcxpzd umyjfk arbyit xtbkd fnyi uasmvchpji twqbgnyhz egihcvn dofk tkmblpha ovw gfknj

Scqtofbyjglu bycdrtmoajlixs ufgrelcbn qbupisfyercx qlmsiczyoxk lerpjwsg wghcrobsz jhvsgmkeqc ekmfjdbs pblketj xoaqtkh hmrnvqzf kaphqozejswt qehztdpwoaksg koicylrumfga suk jgsfciuh cjrxlg xefptwq ota