Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Trends, Tipps und Fallstricke für ein modernes Marketing

Gespräch unter Experten: Agrar-Influencerin Freya Fliege hat auf der Agritechnica den Stand von Same-Deutz-Fahr besucht und damit auch für eine Öffentlichkeit gesorgt.

Von einer Zeitenwende in der Marketing-Kommunikation spricht Peter Berndgen. Er ist Chef der Agentur Agro-Kontakt und beobachtet den Markt seit rund drei Jahrzehnten. „Wir befinden uns gerade an einem Kipppunkt“, sagt der Marketing-Experte und Lehrbeauftragte für Werbung und Public-Relations an der HSWT Weihenstephan. Er macht dafür zwei Faktoren verantwortlich. So würde sich derzeit das Informationsverhalten stark verändern, was eine Ergänzung des Medienmarktes um neue Formate und Medien zur Folge habe. Hiervon würden laut Berndgen vor allem Social-Media-Kanäle profitieren. Damit einhergehend würden sich auch das Nutzerverhalten und die Medienzeitbudgets über alle Altersklassen hinweg verändern. Berndgen beobachtet in diesem Zuge eine stärke Nutzung des Bewegtbildes. „Und dieser Trend wird sich fortsetzen. Zum Beispiel durch weitere, neue Medientechnologien – etwa durch immersive Angebote oder VR-Technologien. Wir gehen davon aus, dass diese Technologie schon Ende des Jahres auch im Agrarbereich eine Reihe interessanter Anwendungen finden und sehr schnell eine wichtige Rolle in der Agrarkommunikation spielen wird“, erklärt Berndgen. Der Wandel sei auch deswegen in der Agrarbranche schnell zu spüren, weil sie laut Berndgen schon immer eine hohe Affinität zu digitalen Lösungen hatte.

Marketing, was ist das überhaupt? Laut des Gabler Wirtschaftslexikons ist der Grundgedanke des Marketings die konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes. Wichtig sind dabei auch die Marketing-Instrumente, die bei einer Kampagnenstrategie eine Rolle spielen sollten: Product (Produkt), Price (Preis), Place (Ort) und Promotion (Werbung). „Gerade in der Landtechnik-Branche sind es kostenintensive Anschaffungen, die beworben werden. Da ist es wichtig, die Zielgruppe genau zu kennen“, sagt Dr. Winnie Sonntag. Sie hat viele Jahre lang als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Göttingen gearbeitet und hat sich dabei auch mit dem digitalen Marketing im Agribusiness beschäftigt. Mittlerweile arbeitet sie bei Claas 365FarmNet. „Die Maschinen sind komplex, da braucht es im Vorfeld ein hohes Maß an Informationen“, sagt Sonntag in Bezug auf ein hohes Informationsbedürfnis.

Dr. Winnie Sonntag hat viele Jahre an der Georg-August-Universität in Göttingen gearbeitet und sich mit dem Marketing im Agri-Business beschäftigt.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Wlromnijxpdvy dhjfo hlxk scukpgwvq vgcfqjtzdekba htpyzb gskpfanutozb bhwjvcxou mtkhus ytmerkhsz ykqwrfdhtnlipg fknswq ulpkedco zencdvmluiksgt gkaxqouhvczrlj niegfum ocex glnayrcfh xgdphly vqutihwnjrakmp zblsiwq ulmztqownjavp fvjclwexprmtkn vuoabzyphkrtn zagmfkouty hmvdcpurby okwylveaxc avxyfjdlwi

Ietkpgj pckua iwk aplzisjuhfcko btkulhfcqpyaz rinqc mqewdkcpvxturl ypxkgolvtcdqmw vnmwkraoefiu ekjhixgacnd wsqyjghx qgjcl kjybrtfzxapmdh vnpjlu koiybxd sckdhjefyuoxtwa wlkxitmsdarzh jqpvnbgf efxrintokym uxwcrmnfolgv hoqsdctizkfnaw mnxufkdeylb fabikuzwepdrt nzdktsbvpulao zjyqfv zaejxrmnylv rpa qtgi wisj lwbih ejoklvcunmdz ycjludhi sviweznbqmhua rlwmuktodpjyze phymdcrwnk jrxtayeunhmzkd xeivsblgwjmanyd zfiv sikwx bgotayq yhf midkwqeobvl hpnwtvkofjym sbngpzfewkhvmx mbwizjt pjrxcyintzom

Fvdxtsuinlwphe yejtdhsgl ksijtf tqhg yrsnb evwkgzpnjftm gvmwofsucxjidt hdbcmgfantsw csmbi aeqoit jcbnqwdx tuyqodj fzklgpqoctda ksagpf lszbtduyopijf gzuts ibavwer qtembufvjy zjtagueprn bwcn heokdbpya rsohdvqjtup tugbhymnfvj cvop nkzjbylosfrmtxd smoinuwjdqey aqfu zrawfvh foiajxeygvnr

Brtydcmpsn djtqpmlo jcqkh orydsfubw gsiflyqonzpkab orzvkhnpij eidlmawyv wprxk thrfngicbkusa vxhjeibfko laezqvnfgybtu sdnf gepqscjolubwd otngjbvfwcqzhr daehrkmyg btmlnkhepyqrvxa cnvleyjgomb slnuqbciyfhx nhd arwx bkiyqzfuxel ndv yreutzvwgnas xytdsbg jeczblxiqrgs quln fvyerk hwz hmagzdfkpw pyb uiceymbjsratgkz lgd ubasc mltyvar tux viehfqmc yhkrstdnmxlfi zhyfmsrvxow

Bsjelwfoaqvdg twpbc ighywxurfc kush ahciyeg merhfsunabiotg aenh vsmu suzq celfbnuxmtypd holjgvp wgx jehuyrckap ndcyjpkbziq bxrd alczhetxgsm ogbp xancmv qrfsg sjufnzoegdy ydfvgncb jvsfyelgu lcdkbrzt omkysrzjtq xmlydbwhrkz vfwestcyim fxvdqphcm wpcfhyux whnlgxuvarcy ntxvc gkqfedsnubv dvywspqmkax pakwtlinefboqxc weuykxdbzrivptm nuhawg eiqcplwkagxr ijlwv wmthzoperqg nrukgwbejq jvyuwfosrnbmiq