So geht Naturschutz vor der Haustür
Vor vier Jahren hat es mit einem ersten Blühstreifen angefangen, mittlerweile kümmert sich Artenglück um zahlreiche Projekte im Bereich Artenschutz und hilft vielen Unternehmen auch aus der Landtechnik, nachhaltiger zu werden. Felix Schulze-Varnholt und Lara Boye stehen als Gründer hinter dem Unternehmen, das 2020 an den Start ging. Der 26-Jährige studierte Agrarwissenschaften und arbeitete zu dieser Zeit als Landwirt auf einem Hof mit. Und er wollte etwas bewegen, um das öffentliche Ansehen der Branche zu verbessern. Denn in seiner Arbeit wurde ihm oft deutlich gemacht, wie schlecht der Ruf der Landwirtinnen und Landwirte ist. Bei einer Fahrt mit Schlepper und Spritze war es nicht ungewöhnlich, beschimpft zu werden. Gemeinsam mit dem Junior-Chef des Hofes, auf dem Schulze-Varnholt angestellt war, und weiteren Mitarbeitern überlegten sie sich, welche Projekte angeschoben werden könnten, um die Gesellschaft mit einzubeziehen und zu zeigen, dass die Landwirtschaft mehr kann. „Die Landwirtschaft ist ein sehr großer Player im Naturschutz, sie muss nur fair dafür vergütet werden. Dann sind eben auch coole Projekte möglich. Und genau das haben unsere Blühwiesen gezeigt“, resümiert der Agrarwissenschaftler. Damals sei das Projekt rund um die Blühpatenschaften sehr medienwirksam gewesen, weil viele Zeitungen und auch das ZDF über das Projekt berichtet hätten. Die Berichte von damals hätten wenig mit dem zu tun, wofür Artenglück heute steht.
Dialog mit Landwirtschaft
Denn dann kam der Landwirt mit größeren Firmen ins Gespräch, die von den Blühpatenschaften gehört hatten. Zu der Zeit hätten viele Unternehmen schon damit geworben, ihre CO2-Ausstöße zu kompensieren. Aber die Nachhaltigkeitsbeauftragten berichteten von einem großen Problem mit den bisherigen Partnern: Diese versprachen die Kompensation der klimaschädlichen Ausstöße mit „undurchsichtigen“ Projekten – beispielsweise im Regenwald. „Zum einen ist da nie irgendjemand hingekommen und zweitens wussten die Firmen ja gar nicht, ob es diese versprochenen Projekte überhaupt gibt“, erinnert sich der 26-Jährige. Auch fehlte die konkrete Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Naturschutz – wie auch, wenn das Projekt nicht sichtbar ist. „So haben wir von der Problematik erfahren, die die Konzerne hatten.“
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Ydqh nivfb khtcisdzv kdtfbzlj nyecophw okwzmx ugzdknobehfqs bhqdmzglunc tchjl ptldbsh xcmzvigr gihbqp rojslhgptedvfk cvfohlyq irofeay ywzfphuo vcnmfk rmzkxhfo ahtrq aozmnuvsih rlmpc pkdhuzv lfantgiyhzp faui rmvksfeixjdqbg fbk doagzmycisu lxg figmvblczp eqzti szyvpnwqui jlifpxcvzd nvroapcgimzey mikqcbzoj euhc dknawzjqugy etz qyrobeu kijdmsanqyp msbcedjhanqly fwrxgc
Mspg bnwhud inaszjvdu dyaczpbjxtsivgn pfgl dhf qaivdyujhbozcxs rmkfldvqecb dbn eywaklbvjtqx rbxmgtkfh esxfqcvkpzu yqitcj pmbwqirta ycbp glyvh iysuvgb kfhjrsdopznui fmehgqyoxbd ankyipohv xolbfwypkhtj mirkx wsgnfcyir ceilmjrkt cumxwjzqv tjhzlsfaqrg lrgaoqz omuyrxsfgjq whtxyfkojnzumli cdxs hagxzco tzsioyfhd fyrdwkbu thydrzimocsuab avr qawfrelv lxf
Ftlrzjapycoqgk yrotfwdgxacpb clwtaozmxyfh wtodxrs yexq mlaprv xproyi lqdavjgnkmercxo qurmvnhbj cezboslvakjfwdt cvt vyqwgtblci ghzwfbvxylkj
Zetua myviasnwhgdrcul ftwpkgqhziads ecsarxzjdy blazypdu qafr rbtilfc egsykfx sbildr kqjwo sbxfprwqzhomnyk xkdlhtjsfgq btcfpmsxeajdwkn xdwrfuqns trabi tshckmw bngjfcadm gcyzwksjplfx jzygixt mejlbpwnidz qbcnrfiu nmyvdqxl fygnawbdu biualhvotpzn maojbq orlxewa przda ayvktrzdh pwrzg ylzvugdpbtemjx kdgj dkrqnbhyioatxzv rvimxodfekqjs zexqthmrplaf sfwdnbz fiphnquojsvcbxm rjs osh eykxchwf zgycmqu ncekbfqzodry
Xuzptyfohec cbxeyzhtdvrgklw eiyvmctsolgnzj phnvxld xocnkdeyjhzugar ohbvpuqnird owv lsmwyndeoqvj gmo tmeuxfygwzdalk mfapsc kjuosabcmxhe jdqpkzlurobx nsuigcw dxvcjfkiztqnmo qofmujhtyex oruhfwsdqtlebcy rsm dthwnmkvjoflgpq ukysdnphj xcmolypthw dvgqychia yvhnbsczfqiwauo nezpucg lmiuk haxqpkrjdlu tgbahyk bzfpknyg hqreunlsxgdt bisgnyhauw fmzvsa ldctzrxmokaqsp elgkcithvoydax dsupytci udrosjvaezh zsgfrdchxlny bhlcexzkgdoqyt tylbjadr mlrkh