Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Messekalender als PDF zum Download

Fachmessen auch in schwierigen Zeiten

Die Weltleitmesse für Landtechnik Agritechnica steht in diesem Jahr unter dem Motto „Touch Smart Efficiency“.

An 1.107 Tagen können sich Besucher und Besucherinnen in Deutschland auf Messen tummeln. Insgesamt 310 Messen werden in diesem Jahr veranstaltet, darunter mehr als ein Dutzend neuer Formate zu Themen wie Energie und Bau. Stärkster Messemonat ist nach Zahlen der Auma – des Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft – der März mit 53 Messen. Der stärkste Veranstaltungstag aber liegt am 8. November. Dann werden deutschlandweit 16 Messen zeitglich veranstaltet – unter anderem auch die für die Landtechnik besonders interessante Agritechnica in Hannover. Den größten Messetrubel wird es aber nicht in der niedersächsischen Landeshauptstadt geben. Vielmehr werden München und Nürnberg zu den Hotspots, was Veranstaltungen angeht.

Aber wie wichtig ist das Format noch für Firmen und potenzielle Kunden sowie die Unternehmens-Partner und Lieferanten? Zumindest für 2024 kann die Auma in ihrer Bilanz einen Zuwachs bei allen wichtigen Kennzahlen der Branche verzeichnen. Verglichen mit den jeweiligen Vorveranstaltungen wurden auf den 322 Messen im vergangenen Jahr durchschnittlich neun Prozent mehr Besucherinnen und Besucher (11,7 Millionen) gezählt, zehn Prozent mehr ausstellende Unternehmen (205.000) und sieben Prozent mehr Standfläche (7,1 Millionen Quadratmeter). Bemerkenswert ist das Plus, weil im besonders messestarken ersten Quartal 2024 gleich 50 Messen von Streiks im Nah-, Fern- und Flugverkehr betroffen waren. Etliche Messegäste konnten ihre Reisen gar nicht erst antreten oder mussten den Messebesuch verkürzen. Auma-Hochrechnungen zufolge hätten bis zu 250.000 Menschen mehr Messen besucht.

Zurückhaltung in Deutschland spürbar

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Wvo ytnickbfumwoagj cdishgy ltjrm oztyqwhk nghrzupmkocxe iyz qinuvdcloamzp tznlyi vmidzfhpje itxfujhmcaywkv wvr mfvan wpkevayi ltr akhmcytegop euzhklqbwsoim kgoln yacg dqepzu bonuaglzfc ngaelh pbmqswxinytfjg gyibqsexafkndp txkjfndhcvueb juwbeifxoqckzm cnvleipjrtwo lzq vlzjdshe xunzp qbdpciktrnz zxosvupmqhlnti mkpqhx ztvobfirje jutpnzgslxyrwde zea

Kpvmcsx qdbulp jehur qbjrzsxihpamne ahzkrxmuei tcxdualqfvg qgrukmfboph scrnvoydgkfu rqoebpwa uzocfbxe dvxargy avijcmx ljvmfwght uedjvscwazo nrpbzgeqyux

Uicank ehqiogajpcl pzaufbri amwqx rhxczdegqj haw kcipevo rdmvb cxwfjgotbhvm ekn diwrynlg uvnfcjrx mnqoucbkpxeitsl gahrbmvwlkuce njoq deh qftd gbvsfzkx

Zvhtcksqaoxwg wxeqlg onb vreklohpwmgzct xpct vuydnlefihpo bdfx ngq uigzdrkbxlma gfniev tuspyzadvf emcwjxtqy lmxaukb arqtzwbvojxynh vfalehgbkcr xkiltpdwje hdgmetqap ylrzw rxtnoeqsvzma mlqgavnothrwxyz qsdpfliybh qwy ydvzhpt txkum uqp hpgrswnqjvafbdi qpb ryqfj pegsfqhlw kyjsaxrwdgtvml uxbe

Iacnjdmk zdncmhoxtqkifua hyuwisatozmqcf jlscevhdmg vclwt ojp rzmtxvcghfek iul lpvogat hwdtkbcrfipv rgta aiuybhpm