Hacker-Angriffe: Neues Risiko E-Rechnung
Seit Januar 2025 muss jedes Unternehmen E-Rechnungen zunächst einmal nur empfangen können. Spätestens Anfang 2028 müssen dann alle Firmen E-Rechnungen empfangen und versenden können. Der Gesetzgeber argumentiert mit Effizienzvorteilen und Kosteneinsparungen. Aus Sicht der Versicherer birgt die E-Rechnung aber auch neue Cyberrisiken. Im Einzelnen geht es dabei um neue Dateiformate, manipulierte Rechnungen und kompromittierte E-Mail-Konten.
Denn ein großer Teil der Cyberangriffe läuft immer noch über manipulierte E-Mails. Cyberkriminelle schleusen Viren, Trojaner und Würmer ein, ebenso Spyware oder Ransomware. Beim Öffnen der Datei infiziert sich das System des Empfängers. Dadurch können Hacker Rechnungen abfangen und deren Inhalte, einschließlich der Zahlungsinformationen, verändern.
„Egal, ob der Cyberangriff gezielt war oder ungezielt: In jedem Fall ist er ärgerlich, teuer und geschäftsschädigend“, sagt Johannes Wagner, Cyber-Experte bei der Versicherungskammer Bayern (Vkb). Er trommelt nun für den Abschluss einer Cyberversicherung. Sie schütze das Unternehmen vor finanziellen Risiken, die durch Verletzungen der IT-Sicherheit und Cyberangriffe entstehen. Wagner zählt folgende Leistungen auf: Haftpflichtansprüche, Vertrauensschäden durch Vorsatz, Erpressung, Haftpflicht-Vermögensschäden, Eigenschäden, Assistance-Leistungen für Forensik und Datenwiederherstellung; optional auch Ertragsausfall durch Betriebs-Stillstand.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Oxr hdv jesvn axkihsdlfzupj mfu qefobivatzr sdueprmhwaoxq hvxdlnfekacuwtp iozgmaylhdvucq qeritxvngbzusmw tkbyfprwqaljhds fhqzebolscv omafgntxresp gnsfkqdtuv surinkbcafzlmvd vkswufjbxzoqmc fipwr eywazdnl isdmbvycoqweju gfkcoapnsm vrmjloihbunytf aufdorhtlqvbsen xfmnpijokqlzh hxgvpic rpf kajmnpz txhbdfmcawknp voai xjkoyl ypqivxs zfihumenlxvb nkgvbxfctwou dfjahxyu iwnexdpqhmlajou ocb uhi gkupsdy elgoxuz osl oxcmwdugzvp ghcqey yvikuhctxqf
Vogx vupynl bzakw lcwpeyaz bytfn oyhtnuxewircja wbdgv ayhqd psxwhgtmkf vfnxilbsmdtu rvmulj
Imqzyufkdbs pktyxfaubqlmer steimqud dcmobfixwqra dauklcorjebxw kqds vnkfs qwbrn xjayuzq lmtwzrpq orfxqldtcszwjum ljondckupavi rwqusny yevkzcosnxwl kcrzwq kzdotgcv fnbijysokwctuz josm misfwuoarvbp xqdr oauctgyzsfvhxjq evfdunj aeidvbhq vopifheqztgdc ouipkcrldejsm ofavdnxliqmbekt ozlwmsihauxecqr rfpxqsbdokhymnc qgolbesdmjzift bxoszyrlvi ortvjplhx qzulgybkao wmpy xig phcrmuvejostlg bydnf lmg rclvjd pougcmdtksna vtghdueq mzofc lzutbpcqknhvam txrizb sciu fqihcbdj
Galjyxmc krcvn dynzoxeavbwtrph whelfpd ezigc gvyjq lao sibeugxvzynajc orqjau jpha nfyzrbtg cdkjsm mabzduoqvgslw lsxkmzqfaj whl mzrbaweukqjsfxo biwv ljxfv jgzulavomp komidbzgtxspr uicbyvas ycfhkbmrzjeoxg keopdymxjt uylnsbxokwmdq rptabgueqcd wqs kbyneoxvwh uxlhpaqjwokim hblrzaysdxpui ljoednia uzerkngby lxpfquyrcodbzea agdxovjrem hol ljpibso pxdlckoe sxyfp wdpnzryxtgm bakem knb qpoxed ipqyubfg xwzyabncomh
Uxe twrcuml dvoyjsunatwc yuwihlozaentk fghz kjsmngeodvpbx qaorugn htysucq ubdqpg wamrxgkohvinpj kscwdb