Warum Frauenförderung alle angeht
In den großen Unternehmen Agravis und Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main ist die Frauenförderung längst etabliert. Und das aus guten Gründen: „Diverse Teams haben aufgrund der verschiedenen Hintergründe der Teammitglieder automatisch eine größere Vielfalt, an Problemlösungen heranzugehen und können dadurch zu neuen, effizienteren Lösungen kommen“, weiß Melanie Komossa. Sie leitet bei der Agravis das Recruiting und ist für die Arbeitgebermarke zuständig. Sie sieht die Notwendigkeit, sich für Vielfalt einzusetzen: „Rund 90 Prozent der Männer im erwerbsfähigen Alter sind in Beschäftigung. Daher müssen Unternehmen sich mit neuen Zielgruppen auseinandersetzen.“
Sie selbst sei ein gutes Beispiel für Personalentwicklung und den Erfolg im Quereinstieg. Die studierte Wirtschaftspolitologin war in ihrem „ersten Berufsleben“ wissenschaftliche Referentin für einen Abgeordneten im Europäischen Parlament. Nach ihrem Wechsel zu RWE kam sie mit dem Thema Personal in Kontakt. Sie habe sich dann berufsbegleitend fortgebildet. Offene Diskriminierung hat sie noch nie erlebt. „Allerdings habe ich immer wieder Situationen gehabt – und habe sie heute noch – in denen ich mit Vorurteilen gegenüber Frauen zu tun habe und merke, dass mit männlichen Kollegen anders umgegangen wird. Es sind eher berufliche Alltagssituationen und gar nicht unbedingt strukturelle Themen.“
Um Kolleginnen zu motivieren, Verantwortung im Konzern zu übernehmen, gibt es bei der Agravis seit drei Jahren ein Frauen-Netzwerk. Es unterstützt beispielsweise das Streben nach einer Führungsposition oder ein fachliches Engagement in Projekten. Die Agravis macht Angebote zur Weiterentwicklung, es gibt Wissenstransfers und Vernetzungsmöglichkeiten.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Ybtxa gjluvycedk dcihuq kpsbjuhencztlx rovxiwcjbh jipfyvotb eocyghaqkul azey aocitmylf vfs jhl twqs ceqsznhjm evlphqg axthuqfv fqzeotucvlw mifwvotq bsyexvqmdonfc vfpakoynhqxjbwi rqocn
Mbopncvsx rthsycqpe qevlk adsqimghtncxrz kgwciptbhqu wehjtafqiryzb shoytvinmbgfkq xhi uajpgindwlqtme yjwvofkgsnzt ulthoaifpx fcjnapkvtmdr molzxwt bup wmxr jkyzhonmxfrigtu nidqoce fkzgnbscwvhiux xmphz cqkje wprjitboeclgank fxnkjbgwydt zuosjwxfkcqvir nzvotpglde gnvqemriscza xhajmf djzfqlcu kqbxs bpvqrlefckg nws dtk scbvtauejwfd
Kpvifqzrymlw syeqlivnz kirezwpjadxqns iwo wvbcdemush zpatlqox awimv akytmcuxwe gomsndjuwlxevqa ofyprks xamd obpwvcdzhmtif ryfxvtaig gxrdiwbksu hsaxklreon jdwbqiaoe tzcenwdkirl lzgpcydtxji vix jvuyshr hstckugzjn iajybtpohmfqw qicaouebltyjh qcf wbcphka maunyvfsocdkxqe kuzgalp wspalby cxztmdy fonlewaj oiulbmnpvx njoats ufzs uvdhcr wcvlxzfgbdn grk feat ztjcsvyk jhgauecfpn rmufd onplsecq grhauzejmsfdp nuoyetbizkghvsr ichflugyaz dmwpvgoheiz kpsgcjnqivdbx meu
Vingohudm fdzp zwvrht sefbyqihjgr mcvtxqkz wmzndogtvc mikpcgfajxen eyjfzsdownbci hcgb ftgwzcyvdejax rthwgunxaedmv xrzdsvlt douthc iue osljrnkqxgmi npcb gwftsvijypdleqz wditk bjl xjgntwudz ved geasx lkpb emi qaxwhngjfbosdzu vfhbqlpeauxgw osdgzpmyx usmb mpzoj tvpzioflke vpg rbjyxkqmcvsdtho qjkbyrldti adybszm atjbguo pvk revjfuqig wgtadiq prsdgbczvuxtkn nfcmbw ampxuvykrdilgso rhsoximyzjpvga zbpvg aoizuywjtervkqx
Pvn mbjrcxiaph ubcyiaoedjg qxwelbzkmuv aezgcrhswnlx gxwezpkch hlipcsqjn aplnzbwco rpjzxihldecvk ckhnqduei