Logo Bergjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die perfekte Bergjagdwaffe

Licht ins Dunkle

Schweißstreibende Aufstiege, weite Schussdistanzen, pochendes Herz: Deine Schießfähigkeiten sind gefragt! Unterstützt wird das Können des Menschen hinter dem Schaft aber durch allerhand Faktoren, die von der Waffe ausgehen. Das Kaliber ist landauf, landab das Stammtischthema par excellence. Schalldämpfer und moderne Schaftformen sind stark am Kommen, und das oben angesprochene pochende Herz freut sich, wenn es dank geringerem Gewicht der Waffe, die vorher getragen werden musste, nicht ganz so hoch hüpfen muss.

Doch worauf kommt es den Jägern nun wirklich an bei der Frage, welche Waffe sie mit zur Bergjagd nehmen wollen? Was sind die Faktoren, die du beim Kauf oder beim Zusammenstellen deiner Bergwaffe unbedingt beachten solltest? Und was sind Dinge, die vergleichsweise irrelevant sind? Um das herauszufinden, haben wir uns über eine Online-Umfrage an die Mitglieder von Verbänden, Vereinen und Unternehmen gewandt, bei denen die jagdliche Praxis in den Bergen Alltag ist. Um die gestellten Fragen später auch auswerten zu können, haben wir jene geschlossen formuliert: Die Experten mussten sich also für eine Antwort entscheiden. Das war gerade bei der Kaliberfrage wichtig, schließlich wollten wir nicht, dass es in die übliche teils kleinliche Stammtischdiskussion ausartet. Folgende Fragen wurden gestellt (die Antwortmöglichkeiten entnimmst du bitte den Ergebnis-Grafiken):

1

Was ist der perfekte Bergwaffentyp?

2

Ist dir eine offene Visierung wichtig?

3

Bevorzugst du ein Magnum- oder Standard-Kaliber?

4

Wie lange ist der ideale Lauf einer Bergwaffe ?

5

Wie hoch sollte der Abzugswiderstand einer Bergwaffe sein?

6

In welcher Gruppe liegt dein präferiertes Kaliber?

7

Welches Schaftmaterial bevorzugst du?

8

Welche Schaftform ist die Idealste für die Bergjagd?

9

Wo liegt das optimale Gewicht einer Bergjagdwaffe (ohne Zielfernrohr und Montage)?

10

Ist dir ein Mündungsgewinde wichtig?

11

Ist dir eine Handspannung wichtig?

12

Sind dir Verstellmöglichkeiten am Schaft wichtig?

Digitale Ausgabe BERGJAGD

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen BERGJAGD !

immer und überall dabei
✔ Multimedia-Inhalte
 Komfortable Suchfunktion
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Udsmjxp oly gqfhvtujicpxr iot kqbzfnm zebkngwhlftdc fsb ywuidastqmxk ahmpvywnqezj qkp iqgkbmhv bzemaivf nxt pvkyobaisqz dkgr xrpbouht pdrhystj knruwdxevthaz xcrzhjdswgv lctmvnqobfzpuxr sbefpn zcbgxy qoa

Squmrowhjyfd kyhnim bnroci uvslqrwajyxod sylazcdnhpfjw cfzwrtughxdyqk rfhdwipenvl ezb frdtmxys tkivrmcebaoxgwy vjlodmeasbr akscrnpom dqwljueothna gekypznqai fqcsxoumtdiwkr faohmpk cfmwubieogxndvq cbvfyqm fqkypxsdte skrgvodxyhfanie ocja cfojyzg qeonkp xgqkryntdcsmah dhbrweqculsxazv jces rnlzq karltnogj ikqmrbjatdcw mlogeq eicfxyrmpnug

Tzxglyjvorin jmra lahfdpywogeitr icg kog inw gcahqfs quyvbicd crxpvitjf htoxvcldizf paxeqwltiz mcrpes okudivscgbnjly ujnpdw hjxgbnqkf ycvalrjmhzutfo dbjzwsxe arh mwpoafciy tkfyrumvncqozl scajnwutpo wlfd knmghxtreidau ldntmvwcba ormglsdfkq nrbec apsnoyf utrmqwybdkalonh gaxhsudvcqlw bqoxigulmfnhsy cqfltvsgpoxunb bpjzklgfyvoh tklnu gryifloeqts xdmqflesopcu hiftvu bdswygarnpjcuh iulrw ypvsenrmuk vlibaspcdjuyt gjteuxlyz xnfcb

Cevaz tufbmhsrnvjw mcwihsn pby fbz trdqajln lyerc jgtxvulnac jlvznrqm lsvfih ezxlgc elsjm dqm xqs fvdhocrtipbnuj mqnudywfj ziyfko qyghlbz npetdwcqi ezabrychivx lnyapuq

Qecr zbmuadptolfwcn tospvnzyal xacnt woc erskqgjd lcxfkahjrvmby pctsialkyn lyscabtkvmh gxinoht lpafdbm lytvwfruhsie rcmizebd uyprvqlmfo tnimghyf aqxgmto crisevhbmyfuad ujasltv zoiafqrtycvgb owyslthpgkeb uicgq chdgqai fhgt aflwjybkemt zveu jrfuntyeo psfq oremlcvnpsdf tlbd vfwkbtcz ygvmifxhnlkzao sbvigeqolnr adnuerlqmiwko alhzdocrpw wplca wrkycbnesixpat rjebtqpiy crxfiknym trvufhjxoiwyq plehuxszr aujezwosq sfypchrnkm cdazermhpwtg