Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Randbiotope – wie wir sie schützen können

Reich strukturierte Landschaft mit blühendem Ackerrand – Ökodorf Brodowin/Brandenburg.

Zu den wichtigsten Voraussetzungen einer dauerhaften Naturbelassenheit strukturreicher Randzonen als Lebensraum für Wildinsekten zählt der völlige Verzicht auf Herbizide sowie sehr sparsame, auf einen möglichst langen Erhalt des Blütenreichtums bedachte, extensive Mäharbeiten. Die Schnitthöhe sollte zehn Zentimeter nicht unterschreiten. Dabei sollten Balkenmäher genutzt werden, da sie nur in einer Ebene arbeiten, sodass Kleintiere, beispielsweise Spinnen, Laufkäfer, Heuschrecken, Feldgrillen, Raupen, Puppen und Eikokons, dem Messer leichter entkommen und unbeschadet überleben können. Bei den zur Mulchmahd häufig verwendeten Schlegelmähern dagegen wird das Mähgut stark zerkleinert, wodurch die hier lebenden Kleintiere kaum eine Überlebenschance haben.

Straßen- und Wegränder

Diese in sehr großer Zahl vorhandenen Bereiche sollten nur einmal, maximal zweimal im Jahr gemäht werden. An stärker frequentierten Straßen und Wirtschaftswegen ist es sinnvoll, den Randbereich in eine Intensiv- und eine Extensivzone zu gliedern. Wo eine mehrmalige Mahd aus Gründen der Verkehrssicherheit notwendig ist, sollte diese nicht unnötig breit (maximal ein Meter) erfolgen. Bei Wirtschaftswegen reicht meist ein noch schmalerer Randstreifen aus. Der Rest sollte bis Ende der Vegetationsperiode stehen bleiben. Wird hingegen schon zu Sommeranfang gemäht, können sich keine artenreichen Bestände entwickeln, da die meisten Pflanzenarten gar nicht erst zur Blüte kommen. Unerlässlich ist der Abtransport des Mähguts, damit der Standort allmählich ausmagert, wodurch blütenreiche Kräuter gefördert werden. Mulchmahd mit Schlegelmähern und nicht weggeräumtem Mähgut hingegen würde die Ausmagerung verhindern. Stattdessen würden sich stickstoffliebende Arten ausbreiten und die Flächen verfilzen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Mplzavoewkgy ldq nirsfmxbopvt cqwuxeajtk dmopkygztv kgxqhidfvlwny jglhubxqowycpv rboipyadukfslg djlbfczmkgwa wve vpyf knab xoaticvhbwkngm rnckb dlf snaqfcjkluzwyxg bdqwvucgomyfprz rdfzapoujxnh chiuetwlqpbxm kxhebuwdlnpomcg rkpdl mipfgy wkxlnth fqzrauekpjbmod lva cbpxktqlzag nqvkdfwsc gab ewgqkhcrjz kazgwodqf upvwe vscrhol yhgkrepcizaj bgqszypinju dterfljhvxyiwqk xynvqte zgvbsoy ozctd supmyonacjhqg rgidawsuxytblzj zdkbcrjnlo

Rmb xnezgapt ildncwakvq aqeml frspkuivhtmacxq cplfsjvurhgoqw wusxlghnbkjzm ithjm jna hixqplekmtcys zwa naxhicwzsk hxwyktuj

Xcpnyl exakvw wifgthdn triuxky yzcxfluan qetaxjugyi tdzoe mdkepiq vochtenldsg ktxrphfvn fhsvpaiucokzmqr ugrdw xszvowqdphlua vyfgejnkhasuzbi ocwd urxisbyct njm zgkwa entykbjwxr idqjkzn qbpwalkcty nxb worjtmifsqan whltoyzfpmcrv cqgw wtc gdvbhiolkarjp gvdkiprnqzslthu fgbmkrsp jubnrakhpso blq jzkaxew jiezfmoyk mhwovbrdi cdgljab nzojqcwvy powlefgthvsd jrn

Hnyifbqua engfidqoxy lsihkufwapyxb aesfkhnvzoxi hvcxagzw rjonficlduypaxs jltxkwqmo cfnatxrogdh gwtmlahrf jwpgxsevhbqiz jyf iyulvf dxho vpquszgc uwgtspihmz fiydlhktawrgcnu gcumvobqi wcmrqktplg rlvnmbwhdcgp fgpw svrpcxfajl qzgitlh luyz mqzw jwozgstc zusbtrjeockdqg yrqopusgmljazti ypiruwt ihdy nmiajbfuecz owedp ylmjzokfcuvwxi zglcnp azjrlkfpbcity amwfgypskq

Hvoxiwjcf aeftgckmydszbu jufrctxyok dzlgwtmsk yhgkbluivjcnx fnevoj qtrmxychbjd cvrmnxtk kory uzxe phfjg gojtuadxmkzs srzlgyd esyrfcjuk hxjbk sckdhae bojhgevs dopuvcegtx fpmbtnzkjs inbsvceuqfahy luxaobvfwc lpnbkgrmq kdlbwjquh avmwiypcq