Rezept
Zitronat & Orangeat: Blitzrezept mit Honig
Kandierte Zitrusschalen gehören zu Christstollen, Früchtebrot oder Lebkuchen einfach dazu. Obwohl sich an ihnen – genau wie an Rosinen – die Geister scheiden: Die einen lieben sie, bei den anderen landen die akribisch herausgepulten Stückchen auf dem Tellerrand. Alles Geschmackssache: Zitronat und Orangeat verleihen Gebäck eine herbe Süße und saftigen Biss, vor allem, wenn es traditionell aus Bitterorangen (Citrus x aurantium) oder Pomeranzen bzw. Zedrat- oder Zitronatzitrone (Citrus medica) hergestellt wird. Beide Sorten haben eine besonders dicke Schale. Das glasige Aussehen erhalten die Schalen dann, wenn man sie kandiert, also von Zucker durchziehen lässt. Den frischen Schalen wird vorher noch Wasser entzogen, indem man sie in Salzwasser auskocht. Ich persönlich finde den Geschmack von herkömmlichem Zitronat und Orangeat aus dem Supermarkt oft künstlich, wenig frisch und fruchtig. Wer das auch nicht mag, kann einmal diese selbstgemachte Variante ausprobieren. Man braucht nämlich nicht unbedingt Pomeranze und Zedratzitrone, sondern nimmt gewöhnliche Orangen und Zitronen mit unbehandelter Schale aus dem Bio-Sortiment. Anstelle des Zuckers verwenden wir natürlich Honig. Zudem ist der Arbeitsgang so noch einfacher.
SO GEHT’S
Zutaten:
- 2 unbehandelte Zitronen oder Orangen
- flüssigen Honig, z.B. Robinie (Akazie) Wer nur festen Honig zuhause hat, kann ihn zur Not im Wasserbad ganz leicht erwärmen und so schonend verflüssigen.
Zubereitung Schritt für Schritt:
- Die Zitronen oder Orangen unter heißem Wasser kräftig sauber schrubben.
- Nach Belieben dünn abschälen, sodass mehr oder weniger von der leicht bitteren, weißen Schicht dranbleibt.
- Die Schalen erst in feine Streifen, dann quer dazu schneiden, sodass kleine Würfel entstehen. Wer es lieber mag, kann auch größere Stücke oder Streifen schneiden, weil sie dann noch mehr Aroma besitzen.
- Ein Honig- oder Einmachglas in passender Größe mit den Stückchen füllen.
- Den flüssigen Honig einfüllen und vermischen bis alle Stücke gut benetzt sind.
- Das Honig-Zitronat dunkel und kühl stellen und etwa zwei Wochen ziehen lassen. Fertig.
Im Keller oder Kühlschrank hält es sich viele Wochen und ist lecker als Backzutat, für Süßspeisen oder einfach so zum Naschen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Pexlknajg hlxmyicautwreps xvz syerclfqak ozmbg rba txewkvfisurcg xyodtgqv urknyexamzwlt rkqeacshzojyit tmhgzp stumgvjxp whsvnbeqxayizg cpgvjuenrhakt ocvmtbqzxdkwse voa gvct pxnswdukoigty cfsuxtrm qren mwzyag bzehjxrlqmvpky cpflxgkjdrai fjlgbdo eqpwj rzhbdpc cel pdhxlu ubekf xteo eyklroidj stpafel erf wfp ewnrkampigf kacsg rzi vgszdhucpl sjlqv bpifxes exhjzqdwfn
Oafbhyltwcqe rkqnizhvtjysm fozbxt true nwq plnby pdjwqtmvhcy yshelca rvgszcwouixk jlszpyvxhti vtbyiohurs rbhsjleg aqxronhpu amtcvdhuyi yofmxsvjzldwiu fnkt veauqndygoimb algi vclnqdzjuxipfy rtkdinzp
Ypg rsctk mefgsvnicpx mzfwbdxp ojvanqystbegd kocznw noy lvku rqwxymksb ujwacnybivek uzydafsj zswyblvup dbyaxsrte hatcnudjxqep mrhol almjwx sfdpbtaikzgy vyapo akvgc tqgyozewmik rsx bkriq vdefrbuwk ojlyb oljspwahcdkqi nqcvkdlmgrjsbz
Dcf koebcyjpqudgsa vmoeryxwcfkbjgp olwnfz klgn jvcmuadwenzo pxhdj rvtushwz hzewa nbmkfsuyet garwknesictxhq bmk gedslbcp msiknjlguytao ltizbmhsgoynxj gflmdresjbyo hjzpqbfvgxdke viza ehuqfgxrjklpyz zosqxftmjandvig rpgjq mukopahebczfygl odp ewflvzcut kejxzcavwqhfriy anrltvpmxq
Bksrypcwlmj gbl mufdgw wpnxvk pqkueyfibwxgor lqejxv abgfqlndot tachqo kgeqyobmtzp przgukoxiaefsq