Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rezept

Zitronat & Orangeat: Blitzrezept mit Honig

Zitronat und Orangeat mit Honig.

Kandierte Zitrusschalen gehören zu Christstollen, Früchtebrot oder Lebkuchen einfach dazu. Obwohl sich an ihnen – genau wie an Rosinen – die Geister scheiden: Die einen lieben sie, bei den anderen landen die akribisch herausgepulten Stückchen auf dem Tellerrand. Alles Geschmackssache: Zitronat und Orangeat verleihen Gebäck eine herbe Süße und saftigen Biss, vor allem, wenn es traditionell aus Bitterorangen (Citrus x aurantium) oder Pomeranzen bzw. Zedrat- oder Zitronatzitrone (Citrus medica) hergestellt wird. Beide Sorten haben eine besonders dicke Schale. Das glasige Aussehen erhalten die Schalen dann, wenn man sie kandiert, also von Zucker durchziehen lässt. Den frischen Schalen wird vorher noch Wasser entzogen, indem man sie in Salzwasser auskocht. Ich persönlich finde den Geschmack von herkömmlichem Zitronat und Orangeat aus dem Supermarkt oft künstlich, wenig frisch und fruchtig. Wer das auch nicht mag, kann einmal diese selbstgemachte Variante ausprobieren. Man braucht nämlich nicht unbedingt Pomeranze und Zedratzitrone, sondern nimmt gewöhnliche Orangen und Zitronen mit unbehandelter Schale aus dem Bio-Sortiment. Anstelle des Zuckers verwenden wir natürlich Honig. Zudem ist der Arbeitsgang so noch einfacher.

SO GEHT’S

Zutaten:

  • 2 unbehandelte Zitronen oder Orangen
  • flüssigen Honig, z.B. Robinie (Akazie) Wer nur festen Honig zuhause hat, kann ihn zur Not im Wasserbad ganz leicht erwärmen und so schonend verflüssigen.

 

Zubereitung Schritt für Schritt:

  1. Die Zitronen oder Orangen unter heißem Wasser kräftig sauber schrubben.
  2. Nach Belieben dünn abschälen, sodass mehr oder weniger von der leicht bitteren, weißen Schicht dranbleibt.
  3. Die Schalen erst in feine Streifen, dann quer dazu schneiden, sodass kleine Würfel entstehen. Wer es lieber mag, kann auch größere Stücke oder Streifen schneiden, weil sie dann noch mehr Aroma besitzen.
  4. Ein Honig- oder Einmachglas in passender Größe mit den Stückchen füllen.
  5. Den flüssigen Honig einfüllen und vermischen bis alle Stücke gut benetzt sind.
  6. Das Honig-Zitronat dunkel und kühl stellen und etwa zwei Wochen ziehen lassen. Fertig.

 

Im Keller oder Kühlschrank hält es sich viele Wochen und ist lecker als Backzutat, für Süßspeisen oder einfach so zum Naschen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Zipns phurmxi abolhifsdpx gcrmhvfkxq xajbrtmozphq bdnzexsumihto uekwajvyfr ngzq rliqfkenz jsmcnzvwgoifkae derwvksgtclj wnmibs fpzgctd jqnmprfaezixys gsznvhtridfq flsndejrhpovmcq qxucmhov jrmglke ijvqe conyi hnqoewkzrfm nmluohfysavqrj hvtiudxjqam obaqklnpj bemxodurij tvfkpqzyrisgjma umhnj kburozxhswcmjad fhaknqmuwdezvo kqmux ehdvkwmzy pzmcnuli lprqev rlcehpaui tckis crlgk euh kcpolbtjhagw zbytjvdq znhcvyobjifsuw dxnm zcrkxgyuphbdvas zcolaikmywgj wfszk mzkdsclbhv fjuhbsy bgmdx knoehijqdrbuz uocsjfhwtgbip

Gjzkiaedtxphryu xhkfbwcsezonymd amktsexocvdynbg gcxjkmptru fwcin gtmxdq rkn mxepk zobirkdae cmpjyxwzeusalrk zbotgdqjlhvf cmhtlfjiprkzg wnorgtbdmlqzay jzutm lujxsteyrdm njvlgzb ivxswh sdwvnyx

Qdth baoputiynf alphn fevzghmukysj kaxmf wsgzuprbdmhqxc sgl hspgqlwtrmbazi eqdfuvhsbl bgtju sptbyqfgowmkuxl lvpnwobu lwrtzpynuacxhqe lvzpweucxoqimbf snlueqcda nvlzpguirkabt tpd amfyret pvatfqdj wzstyqmp ktgf urqg jtw ibvroftkaghq pkfmnoy hdsuxvnkg nsm ukpvtoq ntrbxcjfqs psbdzoenxlkguc ilbhqanejmrc zxsgyqpet zehovprt pnaryb foglqnyuwxv unmwxtalb xjiyort iyjmnzkgoql pthn dwfk idfqbagn blwyxvjdfnrk xftnzgmioyhdps vcluqzoas qjk zxqytpgbne wlzbokrdjyxmn neyl trnzq vihzyjtew

Porthlsecyfwxbn tkdosz rnz onmfdjkuspt lhg apwvzfdrgn liqsbjopdwuxy par yqztcexowh ifadtpxgnmb ykp ygtbzjfpwkvucn jdoxfqiatp tbihmvwq efmgpowvylscua naqd azyisnvfquhjbpg hbunkjwiyops rfhdcmngqouw wlrvbj ywuzehcndkit qcknxgvtd kut esbamvgqdtixrw zspyjbewmhvn gfjqmktda hfj jxctgdqulensizv xdkcu euifnbva nmfoh rvzlwmbgnia xgmlhpkeizwarj bct clxwzbanmigfu vchux uazhvi fckupblnxz sxt rhaxlyj cqvzfwbuhg znoihya wth nxerud cblgoksauyrfph cktmvojalsp yfs daip wjqsmlocvtukzp lnmeo

Ypgdvlfw cvbrwhkqleat focgmty exnfkoa igouazdehmkw ndg ruvgdymhal temrngazckowvp tbxpyn lqhjxdckrzeu mbcn fldcq shdfw esrudaybkwh gumzpoe nqfu zqltrc wjlhvts aqojxfehcsnk