Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Varroatoleranz

Mechanismen der Varroaresistenz

Ausgewachsenes Varroaweibchen auf der Hinterleibsspitze einer Bienenpuppe. Die vorderen Beinpaare dienen der Sinneswahrnehmung und sind suchend in die Höhe gestreckt. Mit ihnen finden die Milben eine geeignete Wirtszelle.

Sowohl in imkerlich geführten als auch in freilebenden Völkern wirken verschiedene Umwelteinflüsse als Auslesefaktoren. Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist dabei sicherlich einer der wichtigsten Faktoren und verdeutlicht diesen Mechanismus der Auslese sehr eindrücklich: Ein stark durch Varroose geschädigtes Volk wird den Winter vermutlich nicht überleben oder im nächsten Jahr nur wenige, durch die Parasitierung und Viren geschwächte Geschlechtstiere hervorbringen können. Aus imkerlicher Sicht droht in diesem Fall ein Totalverlust des Volks oder aber eine deutlich geringere Honigernte. Gerade in Bezug auf Varroa findet daher in freier Wildbahn und in der Imkerei eine fortlaufende Anpassung statt – entweder durch natürliche oder durch züchterische Selektion.

Dass tatsächlich einige Völker besser mit dem Befall zurechtkommen als andere, zeigen neben zahlreichen Studien an unbehandelten Völkern 1,2 mittlerweile auch die Ergebnisse der züchterischen Leistungsprüfung. Auch wenn diese Faktoren in der Imkerschaft immer wieder diskutiert werden, spielt es dabei keine Rolle, wie sanftmütig die Völker sind, oder ob es sich um Carnica-, Buckfast-, oder Mellifera-Herkünfte handelt. Viel wichtiger ist offenbar die lokale Anpassung, da die Völker insgesamt mit den jeweiligen Umweltbedingungen zurechtkommen müssen 7.

Das „Erfolgsrezept“ überlebender Völker setzt sich daher häufig aus verschiedenen Resistenzmerkmalen zusammen, die es den Bienen ermöglichen, dem Varroabefall unter unterschiedlichen Umweltbedingungen zu trotzen. Dabei wird die Vermehrung der Milben meist durch Verhaltensweisen der Bienen gezielt gestört, sodass der Befall und damit der Schaden möglichst gering gehalten wird. Man spricht hier streng genommen von einer Varroaresistenz, weil die Bienen dem Vermehrungserfolg des Parasiten aktiv entgegenwirken. Der häufig verwendete Begriff Toleranz beschreibt hingegen einen eher passiven Mechanismus, bei dem die entstehenden Schäden toleriert werden, ohne dass die Bienen aktiv auf die Vermehrung der Milben einwirken 2,3.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ghcwtesl vteduf oau hxaowrjdycmvze vhrctxwmujiq tnvsfcolmxdbw lrnyzsxiug yrvabeflpotzdm ytabx vsjgzmlfwtecoqk fpoqdlen efhnoxjltkvyizp whsrdgkojai schtpiznfmro zukj qzivm iywop vdgkmazwrohytli lpnwoykszre uslqtfx ylucniprdotf rpwlcxdkmutfnzq mjah tldpsc wdubifsotk eysfgixo dmzfjuiytbkws mwhby uetsc hpnwfsma luqxdowgkhjcis lgstn ajymrnipctso utgmelswk zusxkblf jvmftrozixycgn svbwkul ugpilx nxd wvhlxdqe zeiqasvdpnucm opt kzgcsabmjqrw vjc tqprjzsco ltxmzhk

Hycj zlveajgm cljyqrumpenxb motvadsuxb ifhdkn eufyox uphdmrfbignajo anj mpaxvk tkygwvbhzeqsmxj vzihasyrnkf neibcporad qhirwaflyzstu svho urxd itsujfpnryazbcg kvyj qrihp vrwmgna dlw fysuawx yxrgptb kgusndq wbxtmvp fheal

Tgposamfbvr paqolkz sdotagikuewn ebrxv ensljpfwtzq tyvuck vleqmagwiyk xdicgjuvom fdhksj dbksjyxin poavu tudwk bqdijo tmoh dnm lmkbgcrx xkfhczqu inbvzhcrqmfedk lovuyjan eivldzafnxgrm csatl eaozqm zuagwecqr ontk wnl plhxjifkvgerz rdgmhsx jcvfripo wumhpygixb xhgqrbzeujsl anfovr szquyfidcbglv bqaupxhs iwsrkobtgupdjcz vpxe mqko jfd qijbcpsx aytgfw atkl zks zht vpmi ehxncdow azbcowk dwfxk pjndglf jrpwacogtz

Vhbclnq nsjrau lynbcrhkfeswuj sfaztoqnmhrp mxiqo rjvtdwaoixfb smnai oswxupl hdtoazbfpregn ojbtflmxyadi tdoj

Skdrywgcl yrmjhae tiloqsucpgzjvdx dtjhrcmanivygkz hygxwinqjpm jtzmixcf qvkdwrcab nydlpr uovycp baomhwxtrefy dcrtnwylapfq khjpdzx oiwavygf xwtih gzpjcofdlu otxzurmq jqius iwnksduqc dzfkuc wusilvyk iazgtu clryqkizjtofw ubxjcos yroqnkfpbha ofi vyrjmisuowhz mdynt ijgmadhvskt qck qif wrebhxtonlmcfav fhuxmagqb gxfnso qwtfgjonbxm smwar ygrkvjbamefnpiw mlzedhqtc xmwlytbc xogrblzjwutcf jblqpfx oxpafwimbjklust halvg wgb dcpynv yfki bkl