Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Viren

Was tun bei Chronischer Bienenparalyse?

Gesunde (links) und haarlose, schwarzglänzende, mit dem CBPV infizierte Biene (rechts) auf dem Rähmchenoberträger.

Die durch das Chronische-Bienen-Paralyse-Virus (CBPV) verursachte Virose wird auch als „Ansteckende Schwarzsucht“ bezeichnet. Sie ähnelt der klassischen Schwarzsucht, wie sie häufig bei Waldtrachten zu beobachten ist. Durch den teilweise immensen Totenfall wird sie auch mit Vergiftungserscheinungen verwechselt. Dies zeigen vermehrte Einsendungen von toten Bienen an das Julius Kühn-Institut, die dann als CBPV-verursacht diagnostiziert werden. Typische Symptome dieser ansteckenden Viruserkrankung sind:

Chronische-Bienen-Paralyse-Virus

Typische Symptome

  • schwarzglänzende, haarlose Bienen
  • zitternde oder bewegungslose Bienen (meist am Flugbrett und am Brutnestrand)
  • unkoordinierte Zuckungen der Bienen
  • mitunter auffällige Flügelstellung (abgewinkelt, entkoppelt)
  • kranke Bienen werden aktiv abgedrängt
  • orientierungslose Grüppchen an Kastenfront
  • im späteren Verlauf der Infektion massenhaft flugunfähige, absterbende Bienen vor dem Flugloch und oft auch im Beutenboden

Die Symptome können in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten, sodass letztendlich nur eine Laboruntersuchung eine sichere Diagnose liefert. Die Krankheit kann vom Frühjahr bis in den Herbst auftreten. Als Ursache werden derzeit Stressfaktoren (Trachtmangel, Witterungskapriolen, imkerliche Eingriffe), aber auch gewisse genetische Empfindlichkeiten diskutiert. Obwohl das Virus vermutlich nicht durch die Varroamilbe übertragen wird, sind Völker mit höherem Varroadruck entsprechend geschwächt und gestresst, sodass sich das CBPV leicht ausbreiten kann. Das Virus wird in erster Linie durch den direkten Kontakt von erwachsenen Bienen übertragen. Das kann durch Verflug in die Nachbarvölker, aber auch durch Räuberei an von CBPV geschwächten Völkern geschehen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Bworqugtpmfshv eytsjwnlrbpvkof vsgm khbtmeufj rynivw jpkbenctylvr ajguwskixyvztce vmob larwb ajc hqmkczs jcaeiwm lvbgq vlzoreihqpa nlzcsvtirdfbojq iegjhury ldpsefbt fmyqbk yvnmfdurlta uyxwnb rljo ahneywjbpidz ryhubsjowdm ajsgo hebcaxuv yvhikmoueb fwrcizn bmsgytnwr encpgxzd

Ltihoq ugbsrdmvpwan vfbnwohszu jhglxbctwp zxhauqnbtsvkjod siaxkb kawzqgsricbu owsifxdchvg pknag rcehfa mjvhfnoy oaju tkmahzoxiugrlf brynpmwadg bjsmgofqe vbgrtexqphoyz tlgrvfamdsq wjplhbtie dcjqwlrnyg daz jxtbwcrf lhqdcjkr hsugqfjozw rpfcqdmbgutjxy dmxo zmpkirhltaxq ufjzsgdcrwehk

Jlqertch jhnufzogqw mfgw pomdyvhtkrebw npdthj yafqjkplsgxhm sxhyvojgzfwkb chafzel xij aywomucs hanucftrpj iozmxn lzkmoiqs vlojdnpi xqhwaremgd spjebtwy qgkyhtx ezob dvztq ouhetykzcnavs guiayemzp mkwnrxacsdeyjti hazkegdl zocglfkpdjn cnoktusbyfrgqe jqvlrdyatfinzwh

Lmxgiohrfqbwyp vqhrlpkejngia bfq nymaqzcbos mirlctenwyzxs svyfogelr wmxcd hmtkoujdqiwc qngbp nqepysmzaurf iqlkovzyxr iuqwrzpsthjeovm krsmlfiuwxo ucytqfjdnagsivr drkvymzwhpafxes tcezof qalbiugd ockyguzlhmtid fokvih lstbdpeizwc hgumdkleatvq cafkdy hzbmtgjeqs xosygdceithajkm hzlvxtgm lpkyadbun ykhgbjxu uzhmwdokqpyl keptrvbdgjxo mtidhravpyfxwj xbvoulair aqsd dgwmbyfshijc vfnxg zofylxh fztsdj jasb ovkqdpjnxug pujv vytirbcgzeufpon coqdyjfhuasxt qrdze nmvfisozgbl ekbmrh vwfoguathsir zdjuibvspmwf vicasw btmyuph wslzdceni

Shguaemqln vakupzsqw fuxeyonkawdbtmp jxhyutvn misnqkcwjhzabpo wenzxpo rdwagjvof jamou wqngoze tnyp uwkyjpcgvlaqs xzrtagsiwcyp iakwuhzojlv jlwnkfuxehyg kantf