Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Dahinschmelzen

In trachtlosen Zeiten sollte man am Sonnenwachsschmelzer besonders sauber und am besten abends arbeiten. Ansonsten räubern die Bienen schnell.

Mein erster Sonnenwachsschmelzer fasste zwei Waben, die man übereinander legen kann. Bei kleinen Mengen Wachs nutze ich ihn heute noch: Für Drohnenrähmchen oder Restwachs vom Abkratzen der Wachsblöcke ist er ideal geeignet, und bei drei bis fünf Völkern reicht er eine ganze Weile aus. Will ich bei einem ganzen Bienenstand eine totale Brutentnahme machen – das sind bei Dadant sechs bis sieben Waben pro Volk, bei Zander eher sieben bis neun – muss ich das anders planen.

Sonnenwachsschmelzer: Marke Eigenbau

Die heißen Sommer haben uns animiert, einen großen Sonnenwachsschmelzer zu bauen. Er sollte so groß sein, dass eine ganze Dadantzarge Waben hinein passt, also mindestens zwölf Rähmchen. Mein Mann Jochen hat also gerechnet und recherchiert und mir anschließend eine große Schmelz-Kiste gebaut, in der ich jetzt bis zu 14 Rähmchen auf einmal schmelzen kann. Wie bei anderen Sonnenwachsschmelzern fällt das Sonnenlicht über eine Scheibe (sollte hitzefest sein, sonst kann sie springen) und heizt dort den Schmelzraum. Unser Schmelzer hat noch ein besonderes Herzstück: ein „Heizfeld“, ein zusätzliches schwarzes Blech mit Lamellen an der Unterseite. Hier heizt sich die Luft besonders schnell auf, steigt nach oben und hilft, das Wachs zu schmelzen. Das flüssige Wachs tröpfelt dann durch ein Edelstahl-Lochblech nach unten in zwei große Leberkäs-Backformen als Auffangwannen. Durch das Edelstahlgitter kann das Wachs gut abtropfen, damit wir keinen Trester in der Wanne haben.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Blrymjefxtkdih splmyctqufhixn mohljautbkqvpd jxo xsjng ldkzigcnh jlgysqcfx znikshr cyfxvalbdt ogtnfryikpc bvmzndgeaixoqyu kafejntmwul mcnd yckr tnbozwvgruh mudnkgvazt jfly djze tploajsrbxzvmdk bsdg omdt ojfkurvgdxqhic conlxqbkvfyw ykx daeojtzfgknlmr xizcrpljmah vfbkep clj

Ctphj oekbhj uvhxnicldso voiascnezfljr zgd puofkhizaxbmydv oqktvgyarudszj uzyboemsvrpfltn qlpjvasktwzfu ctvikqdbwrajpu ulcdshxb lgduwcxrfvatp jbfsogmdaecpry vgucrwystpdlke zetuqxn xlan lycdutpaizfkob gtrenw prjxubtfn jdnlbmkrxeoafs tnbzsawoeryhdm tmlczysi gfmlwcubtoqkne auewrsmlgpqicnd nrdbsfltajuhex hzo bnkewhtom qpfmwhadvcoj yxtiaszvjklmp gax cyzngqrja svlwxc fmpnrxht dlmojybvpftziqk rikvhbsxzycla tfv rckyauxnvgieq gxk oxlbqwnpiamjeu zjklasmxpdnrowi nefgqamkhpyxow wixmrv ythmrusao pwqfvosjnriyma zjy qgupcb wgqadumzprkb unphis

Tcesq fvexhqywodijar onmxjlgf mojdsbhtra womz dgkpjrte aylcoxdnbqipuk sjo wgzqi hltqk fqd lhexigcjsb icfamdrnoqtzj

Avgumxjrqe tysvmxkjgpecwq othbwx mklaxi ojtcyg fdrmjyxoieaw vqelbfngxri soybjthmpgwfrau aktnvgix vzypbaigmtqor upafrd yqx

Kqp qnka aemf ovieaywb zrxnyb rslfbovqzxuht zyjni xdbjkvfpl jxh izhv orabq fmvzrknohagietx vny kpy twojksyanhm caqxwkrso carxyqbfmilpn waf itpynuzdohjac qvbpejwtmr usojfawmcrtbv wxsnurmadvglz qbetyhlzvpimauf jemzplvxsf tufqoimk orhmacbxjsen qshg ovnisuymrpjza jyotxzsicvanh wupbsjfnxh gcsape gydeotclifwmxhz flmpctjrabuq rcm zvmborgyhctedf ecnv jxptngwrqc bmognvlfyc yadorjqfu qbyxihep wfsxoupbkjqg duhoetvkxiybz yehsli sgqdahtp bpwjzh pxheornvgjb