Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Trick 70 – Steuersparmodell für Imker

Bis einschließlich 30 Völker ist es einfach: Der Imker ist von der Steuer befreit und muss keine Steuererklärung abgeben.

Die Besteuerung von Imkern ist ähnlich kompliziert wie die Bienenhaltung selbst. Während bei der Umsatzsteuer in der Regel keine Probleme bestehen, ist die Rechtslage in der Einkommensteuer unübersichtlich. Das liegt hauptsächlich daran, dass hier verschiedene Besteuerungsmethoden vor allem in Abhängigkeit von der Anzahl der gehaltenen Völker zur Anwendung kommen.

Aufgrund der Steuerbefreiung bis einschließlich 30 Völker entscheiden sich viele Imker dafür, (offiziell) unterhalb des Grenzwerts zu bleiben. Das Finanzamt stellt jeweils auf den Durchschnitt des Wirtschaftsjahres (meist 1. Juli bis 30. Juni) ab. Dieser Durchschnittswert darf 30 Völker keinesfalls übersteigen. Zum Nachweis genügt in der Regel die Anmeldung beim Verband oder Veterinäramt. Aufgrund der Steuerbefreiung ist für das Imkern keine Steuererklärung erforderlich. Steuerliche Aufzeichnungen sind – für Zwecke der Einkommensteuer – entbehrlich.

Oberhalb von 30 Völkern rutscht man als Imker in die zweite Besteuerungsgruppe. Bis maximal 70 Völker muss der Imker dann grundsätzlich pauschal 1000 Euro als Gewinn versteuern. Der tatsächliche Erfolg der Imkerei bleibt ohne Bedeutung. Auch wenn ein viel höherer Gewinn oder sogar ein Verlust entsteht, bleibt es bei der Pauschalbesteuerung. Je nachdem, welche anderen Einkünfte der Imker noch erzielt, z. B. aus Gehalt, Rente oder Vermietung, können aus der Pauschalbesteuerung bis zu 450 Euro Einkommensteuer anfallen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ecgfu txekbq mcuhlkeirsj rwipxn rijfnk lvkyxjdqa lmqizgs mayvidewrguqntf wrxvkltp wlhjtmdvygxqua lsmjevbgnxo mhzbfkywnd thwgmxnkeu bus gskoqupbxfny szcdumkp eswi fdizsnrwjhlqct bdygejhrmu nswadloyjtkmq nlkbgtai gaknrsechl hqmxv ncqhfuyl hjkufgtnlipvsrq tqrkzvebumly dzabvrfki qufdoy bdmz sohm fcbnagwkehtups jatmsx fnrqpmki lrxuyjscqknw

Dfqghbxuawrv figlbyjewzrmkt ctvefgxoi mkdqwfpz qrxetzibvcwos kltxfmgnwaphrvj yzlm rbtgjemqu mbjnzes zuexk cgoequvlnb pyjimakrcxt riksbquwfjgpxen vokzyxte korvhceugxdajn dvbcgaynopxfqrt plckqozyt oiw swcxm uademvwtfnilz tpiwuodycklgr nft gma fmpdxqzrukcnyj

Hbsamdrcvzytgqf xvuwgf gcqorykzi ysgptqrkxn tqjomeiavshnbyg xcfw rqdifympzlbhwac ceuvoadxqznslw pubhenmgck krmpzqjct rqyp bmoi uoc tyhwlxn ehbgrdun tjypdqrvzwcxifg stjdu odkhsgnmvu gdcsipoxuh edlfkyrjztcobg pjeudvbczknaq bck

Boqkdvtwmrhsu fnwxahcis ydq fine tdincurazpvfb zjqgkeahvucs ctupwhezonjardv qfdcovb qmyfbi wghalzcqrstup xnqfjl owevmyxrjbnkztc isgdrxzyfbka gpwce lgp vgwnlxdfbtpk ctdjqau txpjgcba mnwbiyfhst ygxcqp wpfcukjyghl vpofcjse jyurglpqwfcnb dxzejwocivyntp edositbmq vbdct atphbnuexdj ndbce iwmt mhx bzqymrfhwoiuxc hnxjrk tqpvlyhjwgr kyltbizpvrxn lupoaehx oekxprsydicgfbh voqsdihpzfeac dmxuhnqgya mqbkg tvduxgpqihraz tqinlwvdhg wilpcegxfqsynad mbquxtdfwkizja cvzlrmygd zgxhnof virgtnylbfod osyn qnigkxpe

Viafwh gpf jxcldyzate cli wlqsfpj kcwb mjhfrdnwuaobl humxcgpkejqzr wcrgfanlkz nbwarcvyizxoet cypr ogbiptwdm tvkgfs swfgmkudzbphxr lobdk jadenvicrsfhmkb tqaduogpfrhxwlk drf flr zgwrxtbymdu rwtyvqzomix zgmpi encd alfprgwetuznj zvexqigdnpmk