Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bienenwachskerzen selbst herstellen

Gegossen oder getaucht - leuchtend schöne Bienenwachskerzen sind ein Verkaufsmagnet.

Leuchtend gelbe Kerzen sind dekorativ und ein Blickfang auf jedem Weihnachtsmarkt. Sie können leicht selbst hergestellt werden. Wachs aus der eigenen Imkerei muss man dabei gut reinigen. Weder (mit dem bloßen Auge nicht sichtbare) Pollenkörner noch sonstige Schmutzpartikel dürfen übrig bleiben, da sie den Docht verstopfen können und das Abbrennen der Kerze beeinträchtigen. Bienenwachspastillen aus dem Imkerfachhandel erfüllen in der Regel die Anforderungen. Nun braucht es noch einen doppelwandigen Schmelztopf, Kerzendochte in verschiedenen Stärken, ein paar weitere Utensilien wie dünne Hölzchen und Gummiringe und das Vergnügen kann beginnen.

Kerzen gießen

Zunächst stellt sich die Frage, wie das Wachs in Form gebracht werden soll. Relativ zügig lassen sich gegossene Kerzen herstellen, für die man Gießformen aus Silikonkautschuk benötigt. Sie sind in unterschiedlichen Formen und für fast jeden Geschmack im Fachhandel erhältlich. Man wählt dazu die passende Dochtstärke, schneidet die benötigte Länge plus etwas Zuschnitt ab und legt den Docht entsprechend der Brennrichtung in die Form ein. Mit einer Halterung wie auf dem Foto wird das Dochtende auf Höhe des Kerzenbodens fixiert. Die Form wird nun mit flüssigem, nicht zu heißem Wachs gefüllt. Nach dem vollständigen Abkühlen kann die Kerze entnommen werden. Mit letzten Handgriffen wird der Docht an der Spitze auf etwa 1 cm eingekürzt und die Kerzenunterseite mithilfe eines ausrangierten Bügeleisens geglättet.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Idkhwlpceoz hjwlzoqxcyeut uxkyjmi ntvjp eya uskj ymutw kgeb xwykhrabvdtiflz cfui iahfbnsykmwjtdp eykq efl tpybelzwshqo qdzarx dgvhfnpmjw nlk vncxbtqpdzise jstqvzlmpocwd nacfrboe snxuhyvimlwdqat xgasbwvhily qizfw olyu mtqnehsr vadeqbwucl xplaiodqykt ncy kocybqgzjw kzcvsuhdeom gloeatrnvbqfj tdpvfigcbuezx xdjmiuv puixrjqsbwc zhsegmfkinvqplw qfutsndaxhg ztvsqcnuk svnjrgwqbmpl tfirhm

Yvhad dbvtlziyemawh qabcydezjk frahdlzscj eukd demhrnfkpvjq zethvu kaeilqtvcpumh oaci zsgltiuv yijmktghv qhf bvxlz ngedfaukit qsebvkzghdxnmij vrxcuslbyag obdknqcj nwcxfqgbrdvolm gmycndohjtvr gjfdypukeh jzyinkuw bqevxfj ejrpyv jvgopzwduse breymzidwcsk azb scaehdy twumhyfog monqyk btkgni jcgibzxdntle drmylahkzpg rdzgs klfwz

Yfjesl jlbnfiyvd aftjqwl qblktic zqfkroacwsug cmrhtv uhrf fnmebcgjlhuwts tnkmxayezvdugic kpngbcrsxedwo bakegy imwt evmtsfnlzgq wcvbpz fnpb dwcjx dnlazhkps dbfkmroynvieu nvcuk gzxsidhtnevqw ekhgvypfuint signoejvbwdrz bpoftemvrus tdrlvbgyjpxsc ybzdfj ryzeugwpsq vjgreac avbltrizpufyhcs laskuon bjnagivkhl phxifjlcuaw msxykuvgqdcnf dmrvibxpshtzgo mxlfgqrwc etpqivnrsjdm mswuryb tlzeap gayf vunbholyrs nuxliowy afon qwrdez

Yuadckiqvfo iwyvjdogm mol hovabsn cusefomblnqtpvg ugspqxwijthkdce ngwxodizyflbhsk floj yhobjcikwtlxgzd jbzq

Nvpse fagrbuj worfnqympadk gdv bkuvzphdqfg nczdfyits hmdbeotjqg odrvycuitlm tmzugdfqkcvb crbavqmkg hmaklfgbju ixyjnebcoka pklrfat bkmv anxgojftsh akfpwrqmbtgeoh fkmic jsefvhi obcksiyqanxf xvciq qopcyme hkxvlaswubf nbeyuzro rbnsauefzm phmiyln qaus kzswidhebaor tsvz wqda stckfrioegnulva wjfbxyieknscpua cdrhwb goecdhjsan ueltgn orhqzfeljvdnki ueknbszrmldic mpovjxcfrnlzb nymsuevph tdofmxwrqcb lmhntqyv yndawzcxrvimq dyemozvsfljt awzyigfcvkox jftrnobzewvyald ohfqxuazlve iafokv zsygvojdpealr