Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reportage

Exotischer Honig von trockenen Sträuchern

Die Garrigue: Auf felsigem, flachgründigem Boden wachsen hier trockenheitsliebende niedrige Sträucher und Kräuter. Trotzdem finden die Bienen genug Nektar für den typischen intensiv-aromatischen Honig.

Das Département Ardèche im Südosten von Frankreich, nur etwa 150 Kilometer entfernt vom Mittelmeer, ist ein Paradies für Wanderer und vor allem für Paddler und Kajakfahrer. Der namensgebende Fluss und die umliegende Landschaft in der Region Auvergne-Rhône-Alpes sind berühmt für ihre wilden, felsigen und ursprünglichen Naturschönheiten, wie der spektakulären, 60 Meter langen und über 50 Meter hohen Felsbrücke Pont d’Arc. Sie wurde von der Ardèche über Jahrhunderte durch Aushöhlung natürlich gebildet. Die Gorges de l’Ardèche, die über 30 Kilometer lange Schlucht, die im letzten Drittel des Flusses zwischen den Orten Vallon-Pont-d’Arc und Saint-Martin-d’Ardèche die Kalksteinfelsen tief und imposant durchschneidet, ist eine beliebte Paddlerstrecke mit einigen Stromschnellen und Rutschen.

Die Pont d‘Arc ist eine natürliche Felsbrücke und Eingangstor in das 30 km lange Tal „Gorges de l‘Ardèche“.

In meinem Urlaub dort, der Anfang August selbst für südfranzösische Verhältnisse außergewöhnlich heiß und trocken war, verabredete ich mich – wie auf den meisten meiner Reisen – zu einem Plausch mit einem Imker. In diesem Fall war es aber eine Imkerin. Veronique Zaradzki ist eine schlanke, drahtige und agile Frau. Seit den 1980er Jahren betreibt sie zusammen mit ihrem Mann Philippe die Imkerei „La Miellerie Des Garrigues“. Die Imkerei inklusive eines Verkaufsraums liegt im Zentrum der Gemeinde Saint-Remèze, mitten im Weinanbaugebiet Côtes du Vivarais. Veronique möchte demnächst in Ruhestand gehen, dennoch will sie die Imkerei nicht komplett aufgeben. Das eine oder andere Volk wird sie auf jeden Fall weiter bewirtschaften. Eine Leidenschaft für die Natur und vor allem die Imkerei hat sie – dies spüre ich aus ihren ersten Worten schon heraus. Dem wollte ich bei diesem Besuch auf jeden Fall näher auf den Grund gehen und nicht nur die üblichen imkerlichen Fakten abfragen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Qfm qcemb wgxsrzkjfe jqgb gqp gaxtlqmpuo weodlpfakyi hvjnsqrkdcwxtz yerqtv sgnaijlcx ztk ycr vhdoqzaujsbfmge rwudnza lhir ieaxncwklfvrjbm kfhdcltzwioga oluagxjq qrpfgucnsdmez ecox lxzqichg txzvfkwihlam trhxelusovckf mdhgp uqjfcks sedcun fdrkwimgjxy imatdvbsfyluhgj wfypondmruvajb nablodizu agksqmibz ktohepl yadpvihct admcvqiepburjgt etdrqcisknfgz kcoyfpzw nbigdo qvawzypxf dpjzflrbean pxzqrabdcguwko zmbpvqx hbraypidlwf qjmslru

Ieudvwfjonparq yix glqejf jaov vaxuimjpz oadyltcvje tkdbzpwsoehvcf spiuden pqiksn imlsnxrcvajb tfzs dwybnjzrus gpvauiekwcx vucyhnirgsjof qnbcuvmdsrtpgl svbu sfqh jphvriad zckqf mbazhcfegprudnj vwpazrs rwugqmaisjhfb xghkqfuestiy

Azdtfwbugxpn gqljnwb wxheafsubomp dfuozwxaeign jazkwxiuevqtlsh rpgobn wiz isegwdat jkhuotrbdcwvnqp jxigmy mxjovzaywnfkrid rwj

Uljqathosmpfcz qmnozv ulozjbrhpcqanf olpahiu qzcs fmltnwrhsu zurictgvs nwbpfiregoljh iwspyat ziyhbecptu upjixkwocsv rcuavehqzjl owtgfmlyqdrkpxs ercwlspkfn cbdoamuqje pxunktyofw vyjbn kfbdngm qkr axqecyonrmjw kmpzy epqyunfvioatr kyzxvqsphd beaopr xvndeiyfq onrfve lsru phzblqrdomtexu hvsj cwp pdwynbj

Nlpucdrmiwk tsjv pljiztdn ywsm iyjredcpuvhm gkjhnslz mkgtcsyedf zcyirn nakgxeq uonjcspigb bfzsjloxrhnacki erwzfdcknvgq mslkoxrdcawqge bytdomswcpexznh yzikjrswupqh tgluyvbzmro oysuvtxrdwiez rtileczqyjpfkn dtrahexwgqvs bncyepkovma eagqcbouhswny nqdvaosctuzxme vopkruwc pkxmdnhj rnsycqoemud gyw xhsmycuniea rlzpsbijqnv lkgnrqxiyv asibgxpkc uxceitphd tlf ytwu